Wieviel Grün braucht es,
in der Stadt?

Wir woh­nen in einem Quar­tier, des­sen Gesicht sich in den letz­ten zehn Jah­ren radi­kal ver­än­dert hat. Kaum eine Lie­gen­schaft ist älter als 20 Jahre. Frü­her stan­den hier, bewohnt von den Eigen­tü­mern, Cha­let­bau­ten mit gross­zü­gi­gen Gar­ten­flä­chen. Dann erla­gen die Besit­zer und ihre Erben dem Lock­ruf des gros­sen Gel­des. Ren­dite, Ren­dite und noch­mals Ren­dite war angesagt.

Die Folge: Weil Inve­sto­ren und Bau­herr­schaf­ten das Maxi­mum aus ihren inzwi­schen teuer gewor­de­nen Grund­stücken her­aus­ho­len woll­ten, wurde und wird die Aus­nüt­zungs­zif­fer jeweils bis zum äus­ser­sten Rand ausgereizt.

Das Resul­tat: Die Gär­ten und ins­be­son­dere der Baum­be­stand sind auf kärg­li­che Grün­rän­der geschrumpft. Bei jeder Bau­stelle wird erst ein­mal Tabula rasa gemacht. Alles Bis­he­rige muss weg: Lie­gen­schaf­ten wer­den zu Bau­schutt, Gär­ten zu Bau­gru­ben, Bäume zu Altholz.

Nach Fer­tig­stel­lung von Neu­bau­ten sind die Bau­herr­schaf­ten zwar gesetz­lich ver­pflich­tet, die ver­blie­be­nen Aus­sen­räume zu begrü­nen. Diese Neu­be­pflan­zun­gen von meist beschei­de­ner öko­lo­gi­scher Qua­li­tät sind jedoch kein Ersatz. Nie mehr wer­den die Rest­bäum­chen und Sträu­cher die frü­here Höhe errei­chen, nie mehr wer­den ihre aus­la­den­den Äste nur annä­hernd soviel Schat­ten spenden.

Mit den Gär­ten ver­schwin­den nicht nur wich­tige Lebens­räume für Tiere und Pflan­zen aus dem Quar­tier. Die zuneh­mende Ver­sie­ge­lung der Ober­flä­chen und der dra­sti­sche Rück­gang der grü­nen Zwi­schen­räume ist auch genau das Gegen­teil von dem, was die Kli­ma­for­sche­rin­nen und ‑for­scher ange­sichts der künf­ti­gen heis­sen Som­mer­mo­nate empfehlen.

Die Bedeu­tung von Grün­räu­men und Bio­di­ver­si­tät in der Stadt ist heute in aller Munde. Grün Stadt Zürich pflanzt denn auch fleis­sig Bäume ent­lang von ver­sie­gel­ten Stras­sen und Plät­zen. In den klei­nen Park­an­la­gen, wel­che bei allen Gross­über­bau­un­gen (z.B. dort, wo Schre­ber­gär­ten wei­chen muss­ten) ein­ge­fügt wer­den, bemü­hen sich die Land­schafts­gärt­ne­rin­nen und ‑gärt­ner dem Trend fol­gend um Bio­di­ver­si­tät und öko­lo­gi­sche Gestal­tung der öffent­li­chen Räume. Die Stadt Zürich ver­fügt sogar über ein Baum­ka­ta­ster. Aus­schliess­lich für Bäume auf öffent­li­chem Grund.

Für schüt­zens­werte Bäume auf Pri­vat­grund besteht weder ein Kata­ster noch ein Inven­tar. Grün Stadt Zürich kann jedoch, wenn aus ihrer Sicht mar­kante oder quar­tier­prä­gende Bäume für ein Bau­vor­ha­ben abge­holzt wer­den sol­len, eine Schutz­ab­klä­rung ein­lei­ten. Laut Aus­kunft der städ­ti­schen Behörde könne in einem sol­chen Fall mit dem Eigen­tü­mer ein Ver­trag aus­ge­han­delt und der Baum unter Schutz gestellt wer­den, wenn dies «die Aus­nüt­zung des Grund­stückes nicht mass­geb­lich beeinträchtigt.»

Im Klar­text: Das Bau­vor­ha­ben hat immer Vor­rang. Auch wenn es bei objek­ti­ver Betrach­tung in völ­li­gem Wider­spruch steht zu den Anfor­de­run­gen an eine nach­hal­tige Ent­wick­lung, wie sie von der Stadt Zürich mit schö­nen Wor­ten pro­pa­giert wird.

Bei­spiel: In unse­rem Quar­tier hat der letzte noch ver­blie­bene «Alt­bau» aus dem Jahr 1926 einem fünf­stöcki­gen Neu­bau mit 14 Kleinst­woh­nun­gen zu wei­chen, der in den letz­ten zwei Jah­ren von einer Stu­den­ten-WG zwi­schen­ge­nutzt wurde.

Das Ganze läuft unter dem Mar­ken­zei­chen «Ver­dich­tung». Was hier ver­dich­tet wird, ist aber ein­zig und allein die Ren­dite, die aus dem Grund­stück gepresst wer­den soll: Laut dem Inve­stor seien Ein- und Zwei­zim­mer­woh­nun­gen am Markt nach wie vor gefragt. Seine Ziel­gruppe: Flug­ha­fen­an­ge­stellte und allein­ste­hende Rent­ne­rIn­nen. Mit ande­ren Wor­ten: Es ist davon aus­zu­ge­hen, dass diese Woh­nun­gen, wenn über­haupt, mehr­heit­lich als Pied-à-terre genutzt wer­den, von Leu­ten, die ihren Lebens­mit­tel­punkt weder in Zürich noch im Quar­tier haben. Die Folge: Kalte Bet­ten und zuneh­mende soziale Verarmung.

Auf dem Grund­stück leb­ten in der Ver­gan­gen­heit im Schnitt zwi­schen fünf und zwölf Men­schen, bei einem wesent­lich beschei­de­ne­ren Bau­vo­lu­men. Dafür gab es rund­herum einen gros­sen Gar­ten: aus gan­zeit­li­cher Quar­tier­sicht eigent­lich eine schüt­zens­wer­ter Rest-Grün­flä­che. Denn ver­nich­te­tes Grün kehrt auf Stadt­ge­biet nicht mehr zurück.

Der geplante Bau von 14 Klein­woh­nun­gen bedeu­tet auch: Auf der 617 Qua­drat­me­ter klei­nen Par­zelle wer­den 14 sepa­rate Küchen­ein­rich­tun­gen erstellt, mit 14 Koch­her­den, 14 Back­öfen, 14 Geschirr­spü­lern – zusätz­lich 14 sepa­rate WCs, 14 Duschen… Da freuen sich eigent­lich nur die Fir­men Gebe­rit und V‑Zug.

Würde man die Her­aus­for­de­run­gen an die Zukunft unsere Städte ernst neh­men, wären sol­che Bau­vor­ha­ben nicht mehr bewil­li­gungs­fä­hig. Trotz­dem gibt die Stadt auch bei die­sem Pro­jekt grü­nes Licht. Weil sie von Geset­zes wegen muss. Vorläufig.

In der Stadt Zürich sam­melte der Ver­ein Stadt­grün innert kür­ze­ster Zeit über 4’300 Unter­schrif­ten für seine Initia­tive, die mehr Grün für die Stadt ver­langt. Ein bit­ter nöti­ger Schritt, gewis­ser­mas­sen eine Erzie­hungs­mass­nahme für massloss geld­gie­rige Inve­sto­ren. Wer nicht mass­hält, muss an die Leine genom­men wer­den. Auch wenn dann wie­der das Gejam­mer los­geht, über «mass­lose» Ein­griffe ins Privateigentum.

Sel­ber schuld.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.