Skip to content

Die Giergesellschaft

Die­ses Jahr dürfte Weih­nach­ten für die Kin­der gut betuch­ter Fami­lien in der Schweiz beson­ders üppig aus­fal­len: Nebst Ver­mö­gens­wer­ten von unbe­kann­tem Aus­mass, sol­len für den lie­ben Nach­wuchs vor allem Vil­len und Feri­en­häu­ser gleich rei­hen­weise unter dem Christ­baum liegen. 

Seit Wochen bekla­gen sich Ämter, sowie Advo­ka­tur- und Nota­ri­ats­bü­ros in ein­schlä­gi­gen Regio­nen mit hoher Mil­lio­närs-Dichte dar­über, dass sie dem Ansturm von ver­schrei­bungs­wil­li­gen Kli­en­ten kaum gewach­sen sind.

Der Grund für die plötz­li­che Schen­k­lust der Rei­chen: Momen­tan wer­den Unter­schrif­ten für die Ein­füh­rung einer natio­na­len Erb­schafts- und Schen­kungs­steuer gesam­melt. Bei Annahme der Initia­tive erhebt der Bund der­einst auf allen Nach­läs­sen ab 2 Mil­lio­nen Fran­ken eine Erb­schafts­steuer von 20 Pro­zent. Weil die Steuer bei Schen­kun­gen rück­wir­kend ab dem 1. Januar 2012 fäl­lig würde, wol­len nun viele ihr Ver­mö­gen bis Ende Jahr an die Jung­mann­schaft über­schrei­ben, um so die Steuer zu umgehen.

Haben sie schon Mil­lio­nen und Mil­lio­nen und Mil­lio­nen, klaun sie noch zehn Pfen­nig am Klo­sett“, zitiert die WOZ Georg Kreis­ler selig, und rech­net vor, dass laut Schwei­zer Ver­mö­gens­sta­ti­stik die Mul­ti­mil­lio­nä­rIn­nen in der Schweiz, die zwei und mehr Mil­lio­nen Fran­ken besit­zen, ihr Ver­mö­gen allein von 2003 bis 2008 um 40 Pro­zent auf ins­ge­samt 575 Mil­li­ar­den Fran­ken ver­mehrt haben.

Ein Gross­teil die­ser Ver­mö­gens­werte stammt bereits aus steu­er­freien Erb­schaf­ten und dar­aus resul­tie­ren­den Kapi­tal­ge­win­nen. – Wer hat, dem wird gege­ben – nir­gends bestä­tigt sich das alte Sprich­wort so ein­deu­tig, wie wenn es ums Erben geht.

Viele die haben, fin­den das auch gut so. Sie schrei­ben von Abzocke­rei oder Neid­kul­tur, wenn es um die Erb­schafts­steuer geht. Völ­lig absurd ist die Behaup­tung von NZZ-Gast­ko­lum­nist René Scheu, man habe es hier mit einer bri­san­ten fis­kal­po­li­ti­schen Kon­stel­la­tion zu tun: „Eine Mehr­heit der von der Initia­tive nicht tan­gier­ten Steu­er­zah­ler bestimmt über eine Min­der­heit von Steu­er­zah­lern, indem sie diese gross­zü­gig zur Kasse bit­tet.“ Scheu sei­ner­seits akzep­tiert den Staat bloss als Beschüt­zer von Eigen­tum, nicht aber als Garant für sozia­len Aus­gleich und mehr Gerechtigkeit.

Eine Ent­wick­lung zurück zum Feu­dal­staat, die in den letz­ten Jah­ren ver­stärkt zu beob­ach­ten ist: Noch und noch wer­den Gesetze, Abkom­men und Ver­ein­ba­run­gen zugun­sten der Rei­chen und Reich­sten revi­diert – dazu gehört unter ande­rem auch die Abschaf­fung der Erb­schafts­steu­ern in den mei­sten Kan­to­nen. Eine Wie­der­ein­füh­rung auf natio­na­ler Ebene, mit der unter ande­rem die AHV gestützt wer­den könnte, hat nichts mit Neid zu tun, son­dern ist ein drin­gen­des Gebot der Stunde.

Es gibt übri­gens auch „tan­gierte Steu­er­zah­ler“, die das so sehen. So wie sich jüngst in den USA Mil­lio­näre dafür ein­set­zen, dass ihres­glei­chen mar­kant höhere Steu­ern bezah­len, um den Staat zu ret­ten, gibt es auch in der Schweiz rei­che Men­schen mit Herz und Ver­stand. So erhielt ein Finanz­be­ra­ter auf die Frage, was sein Kli­ent erb­tech­nisch auf Ende Jahr zu tun gedenke, die glas­klare Ant­wort: „Es gibt keine Steuer, die sozial so gerecht­fer­tigt ist, wie die Erb­schafts­steuer – des­halb werde ich nichts unter­neh­men, um sie zu umgehen.“

Ökologie als Dessert

Roh­stoff­hun­ger und Ener­gie­ver­schleiss füh­ren in die Kata­stro­phe. Vor die­ser Tat­sa­che kann heute kein auch nur eini­ger­mas­sen infor­mier­ter Mensch mehr die Augen ver­schlies­sen – würde man denken. 

Doch weit gefehlt: Mar­kus Spill­mann zum Bei­spiel, sei­nes Zei­chens Chef­re­dak­tor der NZZ, unter­schei­det zwi­schen „öko­lo­gisch Wünsch- und öko­no­misch Ver­tret­ba­rem“, wenn es um die Ener­gie­wende geht. Nach dem Motto: Wirt­schaft über alles – und wenn wir uns ein Des­sert lei­sten kön­nen, gibt’s noch ein wenig Ökologie.

Ein Blick auf die Fak­ten zeigt, dass sol­ches Den­ken buch­stäb­lich ver­kehrt ist: Als Folge des welt­wei­ten Wirt­schaf­tens über­nut­zen wir heute die natür­li­chen Res­sour­cen der­mas­sen, dass es ein­ein­halb Erden brau­chen würde, um den Bedarf nach­hal­tig zu decken. Ten­denz stei­gend. Ganz zu schwei­gen von den end­li­chen Roh­stof­fen wie Öl, Kohle oder Mine­ral­er­zen, die eines Tages auf­ge­braucht sein werden.

Das Pro­blem ist längst erkannt. Bereits vor 40 Jah­ren zeigte der Club of Rome, dass die Rech­nung nicht auf­ge­hen kann. Die Geschichte ist eigent­lich sim­pel: Unser Wirt­schafts­sy­stem, das auf stän­di­ges Wachs­tum grün­det, steht im Wider­spruch zu den real exi­stie­ren­den Bedin­gun­gen auf der Erde, deren Res­sour­cen nicht end­los rege­ne­rier­bar sind.

Trotz­dem hal­ten kon­ser­va­tive Öko­no­men bis heute am Wachs­tums-Dogma der Wirt­schaft fest. Auch ihre Geschichte ist sim­pel: Wohl­stand braucht Wirt­schaft, Wirt­schaft braucht Wachs­tum und die­ses Wachs­tum braucht Ener­gie, Roh­stoffe und gene­riert Kol­la­te­ral­schä­den. Der Haken: Wenn das Klima zu heiss, die Umwelt zu kaputt und die Roh­stoffe zu Ende sind, ist auch die Geschichte die­ser Öko­no­mie am Ende. Schon heute steht fest: Ein Happy-End wird das nicht.

Der Pro­zess ist längst im Gang – und for­dert lau­fend Opfer: Wo einst Fischer­dör­fer die Gestade des Aral­sees bevöl­ker­ten, brei­tet sich heute eine lebens­feind­li­che Salz­wü­ste aus. Abhol­zung, Über­nut­zung von Böden, Ver­schmut­zung von Gewäs­sern füh­ren zu Ero­sion, Ern­te­ein­bus­sen, Ver­gif­tung und Zer­stö­rung von Lebens­räu­men. Infolge radio­ak­ti­ver Ver­strah­lung müs­sen rie­sige Land­stri­che zu Sperr­zo­nen erklärt werden.

All dies sind Fol­gen von wirt­schaft­li­chem Han­deln – die Liste liesse sich belie­big fort­set­zen. Ob Hun­gers­not in Soma­lia, Über­schwem­mun­gen in Bang­kok oder radio­ak­tive Ver­strah­lung in Fuku­shima – tag­täg­lich errei­chen uns Nach­rich­ten, die zei­gen, wie sehr wir Men­schen von unse­rer Umwelt abhän­gig sind.

Zum Glück gibt es heute eine wach­sende Anzahl klu­ger Köpfe, die neue Wege wei­sen. So unter­sucht z.B. der bri­ti­sche Umwelt­öko­nom Tim Jack­son in sei­nem Buch „Wohl­stand ohne Wachs­tum“, wie eine künf­tige Wirt­schaft, die der Nach­hal­tig­keit ver­pflich­tet ist, aus­se­hen könnte. Und ein wis­sen­schaft­li­ches Bera­ter­gre­mium der deut­schen Regie­rung publi­zierte unter dem Titel „Welt im Wan­del – Gesell­schafts­ver­trag für eine Grosse Trans­for­ma­tion“ eine ein­drück­li­che Stu­die, die Schritt für Schritt auf­zeigt, dass die dro­hende Kata­stro­phe abge­wen­det wer­den kann. Aller­dings nur, wenn sofort und dezi­diert gehan­delt wird. Das ist weder ein­fach noch bil­lig – aber machbar.

Sol­che Lek­türe wäre allen Poli­ti­kern, Wirt­schafts­bos­sen und auch Chef­re­dak­to­ren zu emp­feh­len. Denn Öko­lo­gie als blos­ses Wunsch­pro­gramm zu sehen, kön­nen wir uns nicht mehr leisten.

Temporäre Weitsicht

Jedes­mal, wenn wie­der ein Gebäude dem Abbruch­ham­mer zum Opfer fällt, durch­fährt mich ein phy­si­scher Schmerz. Auch wenn aus­ge­steckte Pro­file schon lange im Vor­aus das dro­hende Unheil ange­kün­digt haben, wenn es dann soweit ist, kommt der Schock.

Auch ein Haus, das wäh­rend Jah­ren nie Beach­tung fand, ja man­chen gar als häss­lich galt – sobald die Bag­ger auf­fah­ren, weckt es Emo­tio­nen. Wenn Decken und Wände, die soeben noch Schutz gebo­ten haben, mit roher Gewalt trak­tiert wer­den, lässt das kaum jeman­den kalt. Ob die Bau­ar­bei­ter die­sen Job wohl gerne machen? 

Häss­lich ist es, mit anzu­se­hen, wie aus einem soli­den Haus zuerst eine Ruine, und schliess­lich ein Schutt­hau­fen wird. Trotz­dem will der Blick nicht wei­chen. Fas­zi­niert folgt er dem Was­ser­strahl, der die gespen­stige Sze­ne­rie in far­bi­ges Regen­bo­gen­licht taucht, wäh­rend sich die Bag­ger­schau­fel Stück um Stück durch den Beton frisst.

Im Som­mer bereits musste das Büro­ge­bäude aus den 1950er Jah­ren wei­chen, im Herbst folgte das Nach­bar­haus. Ein statt­li­ches Schul­haus, das mit sei­nen Back­stein­mau­ern der Nord­seite des Bahn­hofs­quar­tiers ein Gesicht gab.

Noch als die Zie­gel vom Dach abge­tra­gen wur­den, konnte man sich die­sen Ort nicht ohne das cha­rak­te­ri­sti­sche Gebäude vor­stel­len. In den fol­gen­den Tagen dann Erin­ne­run­gen an Kriegs­bil­der – die Ruine ver­än­derte sich fast stünd­lich. Nach gut zwei Wochen war der alt­ehr­wür­dige Bau ver­schwun­den. Weg – als wäre er nie da gewe­sen. Und irgend­wie fehlte auch nichts.

Im Gegen­teil: Dort, wo einst Mau­ern die Sicht ver­sperr­ten, eröff­nen sich plötz­lich neue Per­spek­ti­ven. Schon fällt es schwer, im Kopf den alten Zustand zu rekon­stru­ie­ren. Die lichte Gross­zü­gig­keit im dich­ten Bahn­hofs­quar­tier gefällt, wirkt irgend­wie befreiend.

So wie damals, als hin­ter unse­rem Haus meine geliebte Tanne gefällt wurde: Über den schmerz­vol­len Ver­lust hin­weg trö­stete für kurze Zeit der mor­gend­li­che Kuss der Sonne, die nun den direk­ten Weg in unser Schlaf­zim­mer fand. Und der freie Blick auf eine Pup­pen­haus­ku­lisse, wo wir aus dis­kre­ter Distanz am Leben unse­rer Nach­barn teil­ha­ben durften.

Lei­der war diese neue Weit­sicht, die Herz und Fan­ta­sie beschwingte, nicht von Dauer. Schon bald wuchs auf dem Nach­bar­grund­stück, wo einst im Schat­ten unse­res Bau­mes ein Cha­let gestan­den hatte, ein neues Haus in die Höhe. So mäch­tig, so nah und so gross, wie es die Bau­vor­schrif­ten nun mal erlaubten.

Noch schweift das stau­nende Auge über den frisch befrei­ten Platz hin­ter dem Bahn­hof. Lange dürfte die­ser anre­gende Zustand aller­dings nicht anhal­ten: Zu kost­bar und begehrt ist der Boden in die­ser rei­chen Stadt, um ihn ein­zig und allein für Raum­ge­fühle und Gedan­ken­flüge freizuhalten.

Irgend­wann, spä­te­stens wenn der Win­ter vor­bei ist, wer­den die Bag­ger wie­der auf­fah­ren. Dies­mal, um neue Wände hoch­zu­zie­hen, die den aktu­el­len Weit­blick zunichte machen. Wie selbst­ver­ständ­lich wird dann wie­derum ein Gebäude, dies­mal eines aus Beton und Glas, den Platz ein­neh­men, der ihm zuge­wie­sen wor­den ist. Und fortan dem Bahn­hof­quar­tier sein Gesicht auf­drücken, als wäre es schon immer da gewesen.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.