Nächstenliebe – Made in Switzerland

Während sich die Menschen in der Schweiz um Impftermine drän­geln, errei­chen uns Tag für Tag erschüt­tern­de Covid-Nachrichten aus Indien. Viele Regierungen reagier­ten mit der Lieferung von medi­zi­ni­schem Material auf die Schreckensbilder. Auch die Schweiz.

Anfang Mai wur­den erst­mals 13 Tonnen medi­zi­ni­sche Hilfsgüter von Zürich nach Neu-Delhi geflo­gen. Nebst Sauerstoff-Konzentratoren und Schutzkleidung hat­te das Frachtflugzeug auch 50 Hamilton-Beatmungsgeräte an Bord.

«Die Beatmungsgeräte wur­den vom Bundesamt für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) gra­tis zur Verfügung gestellt. Sie stam­men aus der Armeeapotheke und wer­den zur­zeit in der Schweiz nicht benö­tigt», ver­mel­de­te die SDA.

Zur Erinnerung: Das VBS kauf­te im letz­ten Frühjahr und Sommer vom Schweizer Hersteller Hamilton AG 1550 Beatmungsgeräte. Zu einem stol­zen Preis, wie Recherchen der SonntagsZeitung damals zeigten.

Geplant war deren Einsatz in den Kantonen, wel­che die­se dem Bund abkau­fen und in ihren Spitälern ein­set­zen soll­ten. Die Nachfrage hielt sich jedoch in Grenzen. In der Hektik der ers­ten Pandemiewelle geäus­ser­te Bestell-Absichten wur­den wie­der zurück­ge­zo­gen, eini­ge Kantone sol­len gar vom Bund gelie­fer­te Geräte wie­der zurück­ge­schickt haben, weil sie dafür kei­ne Verwendung fanden.

Offenbar waren die qua­li­ta­tiv hoch­ste­hen­den Schweizer Geräte für Schweizer Spitäler nicht nur zu teu­er, son­dern auch nicht pra­xis­taug­lich, wie Recherchen des SonntagsBlicks zeig­ten. So begrün­de­te etwa der Kanton Aargau sei­ne Rückweisung damit, dass das Gerät unge­eig­net für den Spitaleinsatz unge­eig­net sei und man auf dem Markt zu wesent­lich güns­ti­ge­ren Preisen adäqua­te­re Maschinen fin­den wür­de. Ähnlich lau­te­te die Stellungnahme des Kantons Thurgau: «Bei einem so kom­ple­xen Gerät und der Anwendung auf der Intensivmedizin ist es essen­zi­ell, dass sich das Personal auf eine gesi­cher­te, geschul­te Handhabung ver­las­sen kann. Ein Mix von Gerätemodellen ist daher zu ver­mei­den und nur in einer Notlage zu vertreten.»

Kurzum: Das VBS blieb so auf über zwei Dritteln sei­ner Hamilton-Geräte sit­zen, die in der Armeeapotheke ein­ge­la­gert wer­den muss­ten. – Bis zum Tag, als die Welt beschloss, Indien mit medi­zi­ni­scher Nothilfe bei der Corona-Bekämpfung unter die Arme zu greifen…

Flugs wur­den 50 der in der Schweiz her­um­ste­hen­den Hamilton-Geräte in ein Frachtflugzeug gela­den und nach Indien ent­sorgt. Mit dop­pel­tem Gewinn: Im Armeelager wur­de wie­der etwas Platz geschaf­fen, und ein Teil der 45 Millionen Franken, die das VBS für die ein­ge­la­ger­ten Geräte bezahlt hat­te, kön­nen nun über das Nothilfe-Budget des Bundes abge­bucht werden.

Das wäre ja alles schön und gut, wenn die Beatmungsgeräte nun wenigs­tens in Indien ihren Zweck erfül­len und einen Beitrag zur Minderung der Not leis­ten wür­den. Allerdings muss allen an die­sem Deal betei­lig­ten klar gewe­sen sein, dass die­se kom­ple­xen Geräte auch in indi­schen Spitälern kaum zum Einsatz kom­men wür­den. Aus Mangel an qua­li­fi­zier­tem Personal, wie die Erfahrungen in der Schweiz zeigten.

So kam es, wie es kom­men muss­te: «In vie­len Staaten ste­hen Beatmungsgeräte unge­nutzt her­um», titel­te etwa The Times of India Anfang Woche. Zahlreiche wei­te­re indi­sche Zeitungen berich­ten dar­über, dass die Spitäler mit den aus aller Welt ein­ge­flo­ge­nen Beatmungsmaschinen über­for­dert sei­en und die­se meist unge­nutzt her­um­ste­hen wür­den. Konkrete Hinweise dar­über, ob die 50 Hamilton-Geräte in der Schweiz in Betrieb sei­en oder nicht, konn­ten in den kon­sul­tier­ten Quellen kei­ne gefun­den werden.

Es ist aber davon aus­zu­ge­hen, dass Geräte, die von Schweizer Spitälern zurück­ge­wie­sen wur­den, auch in Indien nicht zu gebrau­chen sind. Somit ist die gross­zü­gi­ge «Nothilfe» der Schweizer Regierung nichts ande­res als eine im wahrs­ten Sinn des Wortes «bil­li­ge» PR-Aktion. Medial laut­hals ver­kün­det, bei­spiel­haft für die tra­di­tio­nel­le Solidarität mit der Welt – made in Switzerland.

So sind die Reichen eben: Geben gross­zü­gig an Ärmere ab, was sie nicht mehr brau­chen kön­nen und ihnen nur Entsorgungsprobleme berei­tet. Weitere «Nothilfeaktionen» sind denk­bar, denn es ste­hen ja noch hun­der­te von Beatmungsgeräten in der Armeeapotheke herum.

Nachtrag — ein paar Tage später

Covid-19 in Nepal: Die Schweiz schickt 30 Tonnen humanitäre Hilfsgüter

Bern, 21.05.2021 — Die Schweiz unter­stützt Nepal, wo eine äus­serst pre­kä­re Gesundheitssituation im Zusammenhang mit Covid-19 herrscht. Die Humanitäre Hilfe des Bundes schickt am Freitag, 21. Mai 2021, 1,1 Millionen Antigentests, 40 Beatmungsgeräte, 10 Sauerstoffkonzentratoren sowie Schutzmaterial nach Kathmandu. Die Gesamtkosten die­ser huma­ni­tä­ren Hilfsaktion betra­gen rund 7,5 Millionen Franken.

 

Nachtrag — ein paar Wochen später

(20Minuten – 13.06.2021)

Die Schweiz sei reich­lich ver­sorgt mit Impfstoffen, sie erhal­te Vakzine von Pfizer/Biontech und Moderna im Wochenrhythmus und kön­ne gar nicht viel mehr ver­imp­fen, heisst es. Deshalb sol­len nun sämt­li­che bestell­te Dosen des umstrit­te­nen Impfstoffs des bri­tisch-schwe­di­schen Herstellers AstraZeneca ver­schenkt wer­den. Der Bundesrat will kom­men­de oder über­nächs­te Woche dar­über entscheiden.

(..)

Viele Länder und auch die EU wol­len nun kei­ne wei­te­ren Dosen von AstraZeneca mehr bestellen.

Es wird des­halb ver­mu­tet, dass sich das BAG eben­falls vor wach­sen­der Impfskepsis fürch­tet und dar­um den umstrit­te­nen Impfstoff gar nicht erst in der Schweiz ein­set­zen will. Die inter­na­tio­na­le Solidarität wäre dem­nach nur ein Motiv, war­um die Schweiz Millionen Impfdosen verschenkt.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.