Solidarität – ein Markenzeichen der Schweiz

Heute Mor­gen spüre ich buch­stäb­lich seine Unge­duld. Sein ent­schlos­se­ner Blick auf dem Foto, das seit Jahr und Tag auf mei­nem Schreib­tisch steht, treibt mich an – seine Bot­schaft ist laut und deut­lich zu hören: «Du musst noch ein­mal in die Tasten grei­fen, es ist höch­ste Zeit!»

Recht hat er, mein Urgross­va­ter Ernst Jakob. Er, der schon vor über hun­dert Jah­ren für soziale Gerech­tig­keit und ja, für eine Alters- und Hin­ter­las­se­nen­ver­si­che­rung gekämpft hat, wusste genau, dass man nie locker­las­sen darf. Soli­da­ri­tät fällt nicht vom Him­mel, sie muss erkämpft und bewahrt wer­den. Gegen alle Angriffe der Wohl­ha­ben­den auf die Armen.

Nach­dem der Bun­des­rat bereits 1919 als Reak­tion auf den Lan­des­ge­ne­ral­streik die Schaf­fung einer Ver­si­che­rung gegen Alters­ar­mut in Aus­sicht gestellt hatte, sollte es noch ein­mal fast 30 Jahre dau­ern, bis die AHV end­lich Tat­sa­che wurde.

Urgross­va­ter Ernst, der nach sei­ner Mecha­ni­ker­lehre bei der dama­li­gen Jura-Sim­plon-Bahn vom Hei­zer zum Loko­mo­tiv­füh­rer auf­ge­stie­gen ist, hat als enga­gier­ter Gewerk­schaf­ter und Poli­ti­ker das jah­re­lange Rin­gen um die Sozi­al­ver­si­che­run­gen mit­er­lebt. Mehr noch: Auf­grund von Zei­tungs­be­rich­ten, Pro­to­kol­len und Erzäh­lun­gen kann ich nur erah­nen, wie­viel Zeit und Enga­ge­ment er die­sem Kampf gewid­met hat, wie oft er an Ver­samm­lun­gen und Abstim­mungs­ver­an­stal­tun­gen die Not­wen­dig­keit der AHV und die Argu­mente dafür immer und immer wie­der­holt hat. Mein Urgross­va­ter Ernst Jakob gehörte zu den trei­ben­den Kräf­ten hin­ter dem gros­sen Sozi­al­werk, das bis heute auf der Soli­da­ri­tät zwi­schen Arm und Reich sowie Alt und Jung basiert.

Ein Grund­satz, der in der aktu­el­len Abstim­mungs­kam­pa­gne von der Geg­ner­schaft einer ver­fas­sungs­kon­for­men AHV scham­los infrage gestellt wird. – Am letz­ten Wochen­ende hat die Sonn­tags­presse noch ein­mal alles gege­ben, um die Argu­mente der Ver­si­che­rungs­lobby und der Rei­chen in die­sem Land gegen ein JA für die 13. AHV-Rente zu über­tö­nen. Nach­dem vor ein paar Wochen der 27jährige Jo Diet­rich für sich und seine (und künf­tige) Gene­ra­tio­nen ein NEIN gefor­dert hat, ist es dies­mal ein wohl­stands­ge­wohn­tes Rent­ner­paar mit Namen Minsch und Baur, das in die glei­che Kerbe haut.

Der gut­be­tuchte Ex-Öko­no­mie­pro­fes­sor und seine Gat­tin, eine Agrar- und Umwelt­öko­no­min, haben letzte Woche ein klei­nes, bil­li­ges Inse­rat in der TA-Gra­tis­zei­tung 20-Minu­ten geschal­tet, in dem sie Junge auf­for­dern, ein NEIN in die Urne zu legen – ein Steil­pass, den die Sonn­tags­Zei­tung zu einem gros­sen Arti­kel auf­ge­bla­sen hat, inklu­sive Zweit­ver­wer­tung in den TA-Blät­tern vom Montag.

So geht Kam­pa­gnen­jour­na­lis­mus: Die Main­stream­m­e­dien NZZ und TA Media machen einer­seits mit ein­sei­ti­gen «Recher­chen», in Leit­ar­ti­keln und Kom­men­ta­ren seit Wochen mäch­tig Stim­mung gegen die 13. AHV-Rente. Und gar­nie­ren sie dar­über hin­aus mit net­ten Home­sto­ries, in denen Leute wie der Junior Diet­rich und die Senior:innen Minsch/​Baur eine Platt­form erhal­ten. Sym­pa­thi­sche Testi­mo­ni­als, wie wir sie von der Zahn­pa­sta- oder Wasch­mit­tel­wer­bung ken­nen – Haupt­sa­che, sie verfangen.

Andere Infor­ma­tio­nen wur­den im Blät­ter­wald klei­ner gedruckt und nach hin­ten gerückt. So etwa die Mel­dung, dass der AHV-Fonds im letz­ten Jahr nicht geschmol­zen ist, son­dern viel­mehr sein ange­leg­tes Ver­mö­gen um 3,3 Mil­li­ar­den auf 40,4 Mil­li­ar­den Fran­ken gestei­gert hat. Zah­len, wel­che die Behaup­tun­gen der Geg­ner­schaft mehr als rela­ti­vie­ren und ein­mal mehr bestä­ti­gen, dass die Schwarz­ma­le­rei in Bezug auf die AHV inter­es­sen­ge­trie­bene Angst­ma­che­rei ist.

In sei­nem Wochen­kom­men­tar führt Daniel Bins­wan­ger in der Repu­blik zudem pla­stisch vor Augen, wie schlecht das Ren­ten­sy­stem der rei­chen Schweiz im inter­na­tio­na­len Ver­gleich abschnei­det. So sind die Durch­schnitts­ren­ten in unse­rem Land in den letz­ten 20 Jah­ren um sage und schreibe 20 Pro­zent gesun­ken. Zusam­men­fas­send hält er fest: «In allen Indu­strie­staa­ten die­ser Welt wer­den die nied­ri­gen Ren­ten quer­fi­nan­ziert und durch Umver­tei­lung auf­ge­bes­sert, weil die nied­rig­sten Ein­kom­men in der Nähe der Armuts­grenze lie­gen und weil des­halb, wenn diese Ein­kom­men durch Ren­ten mit einer zu nied­ri­gen Lohn­er­satz­quote abge­löst wer­den, ein beträcht­li­cher Teil der Bevöl­ke­rung zwangs­läu­fig in die Armut abglei­tet. In der Schweiz aller­dings ist diese Quer­fi­nan­zie­rung zu bescheiden.»

Ein Blick in die Archive zeigt: Schon in den 1930er Jah­ren grif­fen die Geg­ner einer star­ken AHV zur Angst­keule und wuss­ten wäh­rend Jah­ren, deren Ein­füh­rung zu ver­hin­dern, indem sie behaup­te­ten, die Ver­si­che­rungs­bei­träge wür­den die Schwei­zer Wirt­schaft ruinieren.

Mein Urgross­va­ter mit dem mäch­ti­gen Schnauz, im Lok­füh­rer-Out­fit, Bas­ken­mütze auf dem Kopf, blickt mich von sei­nem Platz auf mei­nem Pult ob der lau­fen­den Neid-Debatte um die AHV ungläu­big an. Fast scheint mir, als ob ein lei­ses, bit­te­res Lächeln über sein Gesicht huscht, als wollte er mir sagen: Das war schon immer so.…

So refe­rierte Ernst Jakob etwa anläss­lich einer Ver­samm­lung des Bie­ler Gewerk­schafts­kar­tells im Vor­feld der AHV-Grün­dung der AHV 1939 über «das Ver­si­che­rungs­pro­blem, das dem Geg­ner der Vor­lage am mei­sten Anlass gibt zur Lügenpropaganda.»

Er führte wei­ter aus, dass die Geg­ner­schaft – allen voran das Ver­si­che­rungs­ka­pi­tal – keine Mit­tel scheuen werde, um die Vor­lage zu gefähr­den. Und schloss seine Aus­füh­run­gen mit den Wor­ten: «Wir dür­fen nicht den Bes­ser­ge­stell­ten her­un­ter­ho­len, son­dern müs­sen danach trach­ten, den Schwa­chen zu stärken.»

Deine Worte in unser Ohr, lie­ber Urgross­va­ter Ernst! Zum Teu­fel mit all den ver­lo­ge­nen «Giesskannen»-Schwafeleien und den hef­ti­gen Attacken auf die Soli­da­ri­tät zwi­schen Alt und Jung… Die Schweiz braucht das JA zur 13. AHV-Rente. Jetzt.

Nicht zuletzt aus Respekt vor dem sozi­al­staat­li­chen Erbe, das unsere Vor­fah­ren hart erkämpft und zu treuen Hän­den wei­ter­ge­ge­ben haben, auf dass es auch in Zukunft erhal­ten und finan­ziert bleibt. Auch wenn das denen da oben nicht passt.

Eine Antwort auf „Solidarität – ein Markenzeichen der Schweiz“

  1. Merci, Gabi! Dein Text wider­spie­gelt, was geschieht, und macht trotz­dem Mut, denn Du beschreibst einen gene­ra­tio­nen­über­grei­fen­den Kampf für eine sozia­lere Schweiz. Auf diese Weise kann sozia­ler Fort­schritt Wirk­lich­keit werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.