Zynische «Helfer»

«Wir sam­meln für die ukrai­ni­schen Flüchtlinge!» steht auf dem gelb-blau umran­de­ten Flyer, den wir auf unse­rem Sonntagsspaziergang im Quartier ent­deckt haben. Eine der zahl­rei­chen Sammelaktionen, mit denen vie­le Menschen ver­su­chen, wenigs­tens ein klein biss­chen zu hel­fen ange­sichts eines Krieges, des­sen Bilder- und Expertenflut uns zu über­schwem­men droht.

Wir lesen wei­ter und rei­ben uns die Augen: «Die Unternehmen Optimo Logistik und Rheinmetall star­ten ab heu­te gemein­sam eine Sammelaktion von drin­gend benö­tig­ten Hilfsgütern und orga­ni­sie­ren deren Transport in das Krisengebiet», heisst es auf dem Flyer weiter.

Ausgerechnet Rheinmetall! Das Kerngeschäft des Waffenkonzerns, der ein wich­ti­ges Standbein in Oerlikon, in der ehe­ma­li­gen Waffenfabrik von Bührle hat, ist ja nicht die Produktion von Hilfsgütern wie Medizinisches Material, Lebensmittelkonserven oder Schlafsäcken, son­dern Waffen, die den Bedarf an Hilfsgütern auslösen.

Mit der Invasion der rus­si­schen Truppen in die Ukraine hat Putin eine Gewaltspirale los­ge­tre­ten, die wenig Raum für Hoffnung lässt. Es sind nicht nur die ver­stö­ren­den Bilder von Tod und Zerstörung. Bilder, wie wir sie in Europa, in der sat­ten Schweiz so ger­ne aus­blen­den. Denn die Welt war ja nie ein fried­li­cher Ort, auch nicht in den letz­ten Jahren: Syrien, Afghanistan, Jemen… Doch all die­se Tragödien gin­gen uns schein­bar nichts an, waren und sind zu weit weg.

Was aber jetzt in der Ukraine abgeht, lässt nie­man­den kalt. Zu nah geschieht das Entsetzliche. Zu bedroh­lich ist die Situation, der wir weit­ge­hend macht- und hilf­los gegen­über­ste­hen. Auch ich habe kei­ne Antwort und weiss nicht, wie die­ser Horror zu stop­pen ist. Was mich wütend und fas­sungs­los macht ist die Unverfrorenheit und Menschenverachtung eines Diktators wie Putin und sei­ner Entourage. Brutal und falsch ist in mei­nen Augen aber auch, dass ukrai­ni­sche Männer dazu gezwun­gen wer­den, in den Krieg zu zie­hen. Weil man glaubt, die viel­be­schwo­re­ne Freiheit und Demokratie nur mit Waffengewalt ret­ten zu können.

Angesichts der bru­ta­len Gewalt, die aktu­ell von Seiten der Aggressoren auf­ge­fah­ren wird, fällt es in der Tat schwer, auf die Durchsetzungskraft ande­rer Widerstandsformen zu set­zen. Trotzdem sei and Gandhi erin­nert. Und dar­an, dass ein mit Waffen errun­ge­ner Sieg kaum zu einem dau­er­haf­ten, ech­ten Frieden füh­ren kann.

Eine völ­lig zer­strit­te­ne euro­päi­sche Union wird nun, so will man uns weis­ma­chen, durch den Krieg zu einem einig Volk von Schwestern und Brüdern. Eine gefähr­li­che, brü­chi­ge Einigkeit, getra­gen von einem gemein­sa­men Schlachtruf.

Auch der Ruf nach mehr Waffen und Aufrüstung zielt in die ver­kehr­te Richtung. Wie ver­nünf­tig war doch die Haltung Deutschlands noch Anfang Jahr, kei­ne Waffen in die Ukraine zu lie­fern. Leider ist dies nach dem bru­ta­len Einmarsch von Putins Truppen sehr schnell gekippt. Mittlerweile schickt sogar Schweden Kriegsgerät ins Kriegsgebiet… Waffen töten. Die ein­zi­gen, die davon pro­fi­tie­ren, sind – wie immer – die Waffenhändler…

Sie haben aktu­ell Hochkonjunktur. Während die Mehrheit der Aktien an den Börsen kräf­tig tau­chen und sogar China sei­ne Wirtschaftsprognosen nach unten kor­ri­giert, ist der Börsenwert von Rheinmetall seit Kriegsbeginn um über 50 Prozent in die Höhe geschnellt. Und die Hausse dürf­te noch eine Weile anhal­ten. So schüt­tel­te etwa der deut­sche Kanzler Olaf Scholz, unter­stützt von den grü­nen Mitgliedern sei­ner Regierung, kurz­um 100 Milliarden für die Aufrüstung sei­ner Armee aus dem Ärmel. Und auch in der Schweiz for­dern nicht nur bür­ger­li­che Politiker: innen mehr Geld für Aufrüstung und Ausstattung der Armee – und eine zügi­ge Beschaffung der umstrit­te­nen Kampfflugzeuge.

Das alles ver­heisst nichts Gutes. Ausser für die Aktionäre und Angestellten von Waffenschmieden hier­zu­lan­de und rund um den Erdball. Das Geschäft läuft wie geschmiert. Dass aus­ge­rech­net ein Rüstungskonzern wie Rheinmetall – zwecks Linderung von Kollateralschäden – Hilfstransporte für die Opfer des Einsatzes von Kriegsgerät aller Art orga­ni­siert, ist an Zynismus nicht zu über­tref­fen. Und nach dem Hilfstransport ist bekannt­lich vor dem nächs­ten Waffentransport.

Ein fal­sches Narrativ sagt, dass unter einem Krieg alle zu lei­den haben. Auch die Kriegsgewinnler?

Gleiche Ellen

Es ist noch nicht lan­ge her, da konn­te man sich nicht vor­stel­len, dass es in Europa je wie­der Krieg gibt. Nach dem 2. Weltkrieg, so glaub­ten wir, wür­de in Europa so etwas nie wie­der geschehen.

Genauso wenig hät­ten wir uns hier­zu­lan­de vor­stel­len kön­nen, dass die Medien plötz­lich ein­hel­lig auf geis­ti­ge Landesverteidigung umstel­len. Und dass sogar der Infosperber in den Mainstream ein­schwenkt und knall­fall einen Journalisten ent­lässt, der nicht in die­ses Schema passt.

Auch wenn sei­ne Artikel oft zu Diskussionen führ­ten und vie­le ärger­ten – oder gera­de des­halb – waren sie ein wich­ti­ges Element, das den Infosperber aus­zeich­ne­te, sei­ne Sonderstellung aus­mach­te. So, wie es Punkt 4 der publi­zis­ti­schen Ausrichtung tref­fend beschreibt: «Infosperber will es inter­es­sier­ten Bürgerinnen und Bürgern erleich­tern, sich dank ande­ren Perspektiven eine eige­ne Meinung zu bilden.» 

Pikanterweise trifft Rainer Stadler mit sei­ner heu­te auf Infosperber publi­zier­ten Kritik den Nagel auf den Kopf: «Die EU miss­traut der eige­nen Bevölkerung, sonst hät­te sie die rus­si­schen Sender Russia Today und Sputnik nicht ver­bie­ten müs­sen», schreibt er in sei­nem Artikel. – Genauso scheint Infosperber sei­nem Publikum zu miss­trau­en – sonst hät­te die Online-Zeitung den Journalisten Christian Müller nicht ent­las­sen müssen:

click and read

Die kontaminierte Wohnung

Seit eini­ger Zeit spie­len wir mit dem Gedanken, an den Jurasüdfuss zu zie­hen. Und sur­fen des­halb regel­mäs­sig im Internet auf der Suche nach einer pas­sen­den Bleibe, zum Beispiel in der Stadt Biel.

Das ist nicht ganz ein­fach, denn mit dem Alter kom­men Ansprüche: Möglichst zen­tral gele­gen, aber doch ruhig soll es sein. Hell die Wohnung, mit Balkon und mög­lichst auch Grün drum­her­um – nicht zu gross, aber auch nicht zu klein…

Diese Woche nun ent­deck­ten wir ein Objekt, das auf den ers­ten Blick ver­lo­ckend aus­sah: Eine Vierzimmerwohnung an der Ernst-Schüler-Strasse ist unter dem Titel «Zuhause im Herzen von Biel» aus­ge­schrie­ben. In der Tat: Die Lage ist «com­me il faut». Und auch die prä­sen­tier­ten Fotos der 2017 total­sa­nier­ten Wohnung wir­ken ein­la­dend: Ein son­nen­durch­flu­te­tes Wohnzimmer mit Erker und altem Parkett, eine gross­zü­gi­ge Küche, ein schön geka­chel­tes Bad…

Da ich die­ser Tage gera­de für Recherchearbeiten im Stadtarchiv war, beschloss ich, einen Augenschein zu neh­men. Und ent­deck­te, dass besag­te Liegenschaft kei­ne 100 Meter von mei­nem tem­po­rä­ren Arbeitsplatz ent­fernt liegt. Ein gutes Omen?

Auf alle Fälle wirkt das in war­mem Gelb leuch­ten­de Jugendstilhaus von aus­sen noch ein­la­den­der, als auf den Bildern. Schade, dass die unmit­tel­ba­re Nachbarschaft durch wenig inspi­rier­te Neubauten arg ver­schan­delt ist und der öffent­li­che Raum von Autos domi­niert wird. Nicht zuletzt, weil die schma­le Ernst-Schüler-Strasse beid­sei­tig mit par­kier­ten Autos ver­stellt ist.

Trotzdem: Die zum Verkauf aus­ge­schrie­be­ne Wohnung im 2. Stock hat auch Anfang März um 17 Uhr noch Abendsonne – das wäre ein Pluspunkt. Wie auch die zen­tra­le Lage, und die bestimmt leben­di­ge Nachbarschaft. Kurzum: Am Abend nach mei­ner ers­ten Reko vor Ort beschlos­sen wir, uns die Sache näher anzu­schau­en und mit dem Makler einen Besichtigungstermin zu vereinbaren.

Die Wohnung ist für CHF 680’000 Franken aus­ge­schrie­ben – und soll an den Meistbietenden gehen. Es heisst also, sich die Sache gut zu über­le­gen. Und sich auf die Besichtigung ent­spre­chend vor­zu­be­rei­ten. Also wer­fen wir einen Blick ins Grundbuch – schliess­lich will man wis­sen, wer die künf­ti­gen Miteigentümer:innen wären…

Brisant war dann aller­dings zu ent­de­cken, wer die­se Wohnung aktu­ell noch besitzt und jetzt ver­kau­fen will: Im Grundbuch sind die Schweizer Filmproduktionsleiterin Sarah Bossard und ihre deut­sche Partnerin Alice Weidel als Eigentümerinnen eingetragen.

Ausgerechnet Alice Weidel! Die Rechtsaussen-Politikerin und Spitzenkraft der AfD im deut­schen Bundestag leb­te wäh­rend kur­zer Zeit in Biel, wo sie laut Medienberichten qua­si inko­gni­to in der «links-alter­na­ti­ven Szene», zu der ins­be­son­de­re ihre Partnerin Zugang hat­te, ver­kehrt haben soll. Bis sie auf­flog und 2018 genervt aus Biel weg­ge­zo­gen ist. Weil sie, wie sie sich gegen­über den Medien beschwert hat, «auf dem Heimweg von der Kita von Eltern belei­digt wor­den sei, ja selbst von deren Kindern. Letztere sei­en ihr mit dem Velo hin­ter­her­ge­fah­ren und rie­fen: ‘Scheiss-Weidel’, ‘Scheiss-Afd’, ‘Scheiss-Nazi’.»

Ich erin­ne­re mich gut an die Schlagzeilen vor bald vier Jahren. Das Bieler Tagblatt ent­hüll­te im April 2017, dass Weidel in Biel offi­zi­ell gemel­det sei und hier mit ihrer Partnerin lebe. Das Paar mit zwei Kindern habe zuerst in der Juravorstadt gewohnt, berich­te­te das BT und wuss­te wei­ter: «Mitte August letz­ten Jahres hat es Stockwerkeigentum in der Innenstadt erworben.»

Natürlich hat­ten wir uns damals gefragt, wo genau sie wohl woh­ne, und wie das über­haupt mög­lich sei, dass sie hier so lan­ge «under­co­ver» ver­kehrt haben soll. Fakt ist: Weidel und Bosshard haben 2016 die Wohnung an der Ernst-Schüler-Strasse 27 gekauft und eini­ges Geld in die Hand genom­men für eine Totalsanierung.

Im November 2018 – also gut ein­ein­halb Jahre, nach­dem Weidels poli­ti­sche Couleur in Biel bekannt gewor­den war, hiess es dann, das Paar zie­he mit den Kindern nach Berlin. Das wäre ja durch­aus auch sinn­voll gewe­sen, denn die AfD-Fraktionschefin hat schliess­lich dort ihren Arbeitsschwerpunkt. Nur: den offi­zi­el­len Deutschland-Wohnsitz haben Bossard und Weidel nach wie vor in Überlingen am deut­schen Ufer des Bodensees – und woh­nen gleich­zei­tig wie­der (oder immer noch) in der Schweiz – in Einsiedeln.

Und nun wol­len sie also ihre Bieler Wohnung ver­kau­fen. Ich schaue mir noch­mal die Bilder an: Die Wohnung ist wirk­lich geschmack­voll reno­viert. Bis zu unse­rer Entdeckung im Grundbuch hät­te ich mir gut vor­stel­len kön­nen, in die­sen Räumen zu leben. Und jetzt?

So nicht, nein! Dies der ers­te Gedanke. Andererseits ist es ja gut, wenn die Wohnung nun wei­ter­ver­kauft wird. Und wie­der Menschen ein­zie­hen kön­nen, die sich in Biel inte­grie­ren und für ein fried­li­ches Zusammenleben enga­gie­ren wol­len… Das Haus, die Wohnung sind ja schon viel län­ger hier – Weidel, das war eine Episode, und Einbau-Möbel haben kei­ne Seele. Es spielt über­haupt kei­ne Rolle, wer sie aus­ge­sucht hat…

Oder doch? Ich kann mir schlicht nicht vor­stel­len, in der Küche zu kochen, wo einst Frau Weidel… Unter «ihrer» Dusche zu ste­hen, das WC benüt­zen… Irgendwie wäre sie (oder gewiss ihre geis­ti­gen Schwingungen) trotz allem all­ge­gen­wär­tig. Deshalb: Diese Wohnung ist für uns kon­ta­mi­niert und steht nicht mehr zur Diskussion. Kommt hin­zu, dass man der AfD-Scharfmacherin als Kaufpreis über eine hal­be Million hin­blät­tern müss­te. Geld, das zum Teil als Parteispende und Wahlkampfhilfe Verwendung fin­den könnte…

Nein. Die Wohnung an der Ernst-Schüler-Strasse 27 kommt für uns nicht mehr in Frage. So schön sie ist. Muss nicht sein. Wir suchen weiter.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.