Wie sauber ist «saubere Energie»?

Es ist höchs­te Zeit, die Ölheizung still­zu­le­gen und durch eine Wärmepumpe zu erset­zen. Dass man damit für das alte Haus mehr Strom braucht, ist kein Problem: Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach und die Speicherbatterie im Keller sor­gen künf­tig für eine aut­ar­ke Versorgung mit erneu­er­ba­rer Energie, rund um die Uhr.

«Damit wird auch das Wohnen sau­ber», freut sich die öko­lo­gie­be­wuss­te Mieterin. Ihre Nachbarn haben soeben eine Pelletheizung instal­liert, ande­re hof­fen auf einen bal­di­gen Fernwärmeanschluss. Der Trend ist klar: Alle wol­len weg von Gas und Öl. Endlich!

Das ist gut so, der Schritt weg von den fos­si­len Energien war längst über­fäl­lig – aber wie sau­ber ist die «sau­be­re Energie» wirk­lich? Sind die land­auf land­ab pro­pa­gier­ten Alternativen tat­säch­lich gut genug? Schaffen wir es damit aus der aktu­el­len Sackgasse?

In der all­ge­mei­nen Euphorie für Alternativen zu Öl- und Gaskraftwerken sowie fos­si­len Heizanlagen wer­den die Schattenseiten der Ersatz-Technologien unter den Tisch gewischt, mit­un­ter wird auch gelo­gen und betro­gen, was das Zeug hält.

Ein kras­ses Beispiel dafür ist etwa die Umstellung des gröss­ten Stromkraftwerks in England von Kohle auf Pellets. Damit erhält die­ser Strom das Label «grün», weil er mit Holz – einem nach­wach­sen­den Rohstoff – pro­du­ziert wird.

Wie die BBC in ihrem Dokfilm «The Green Energy Scandal Exposed» auf­zeigt, ist das Verheizen von Pellets in die­sem Massstab jedoch alles ande­re als nach­hal­tig: Der Kraftwerksgigant ver­brennt jähr­lich sie­ben Millionen Tonnen Pellets – der Grossteil davon wird aus Kanada her­an­ge­schifft. Das Holz stammt zu einem guten Teil aus Urwäldern im hohen Norden, die sehr viel CO2 bin­den und bekannt­lich viel län­ger brau­chen, um nach­zu­wach­sen als Wälder in wachs­tums­freund­li­che­ren Umgebungen.

Money makes the pel­lets go round – Distanzen und Transport spie­len kei­ne Rolle, wenn der Energiemarkt soviel bezahlt, dass das Pelletbusiness Profit abwirft.

Dies nota­be­ne mit gross­zü­gi­ger Unterstützung durch den bri­ti­schen Staat, der die Verfeuerung von Pellets anstel­le von Kohle als «grü­ne Alternative» sub­ven­tio­niert! Wer zudem meint, Pellets sei­en immer­hin «bes­ser» als Kohle, sitzt offen­bar einem Märchen auf. Seit die Drax Power Station im eng­li­schen Yorkshire Holzpellets ver­feu­ert, weist sie laut Recherchen der BBC eine CO2-Bilanz auf, die noch schlech­ter aus­fällt als der eins­ti­ge Kohlebetrieb.

Auch in der Schweiz wird die Umstellung auf Pelletheizungen sub­ven­tio­niert. Weil wir (noch!) genü­gend Holz haben, das sich für die Energieerzeugung eig­net, so die Werbesprüche. Allerdings stos­sen Pelletheizungen nach wie vor eine Menge CO2 und zusätz­lich Feinstaub aus. Kommt hin­zu, dass es auch hier­zu­lan­de bloss eine Frage der Zeit ist, bis die hei­mi­sche Pelletproduktion die Nachfrage nicht mehr befrie­di­gen kann.

In der Abteilung «sau­be­re» Energieproduktion fin­den wir sodann Solar- und Windkraft. Beide sind in Wahrheit nicht ganz so sau­ber, wie es deren Promotoren ger­ne ver­kün­den: Für die Herstellung von Wärmepumpen und ‑son­den, Photovoltaikanlagen, Windturbinen und Batterien wer­den Rohstoffe benö­tigt, deren Gewinnung die Umwelt belas­tet und die noch weit davon ent­fernt sind, in eine Kreislaufwirtschaft ein­ge­bun­den zu sein. Unter dem Strich also Energieanlagen, die schon eine Menge Energie gekos­tet haben, bevor sie über­haupt in Betrieb gehen.

Noch wis­sen wir wenig über deren Lebensdauer. Fest steht: Keine die­ser Anlagen ist ein Perpetuum Mobile. Bei Windkraftturbinen spricht man von einer Betriebsdauer von rund 20 Jahren, in der Vergangenheit war es auch schon weni­ger. Bei Photovoltaikanlagen wer­den 25 bis 40 Jahre pro­gnos­ti­ziert, bei Wärmepumpen 15 bis 20 Jahre.

Klar kann man hof­fen, dass dank Forschung und Entwicklung in Zukunft auch die Energiegewinnung immer effi­zi­en­ter und sau­be­rer wird, und dass dies die kur­zen Lebenszyklen der Anlagen auf­wie­gen mag.

Trotzdem: Saubere Energie gibt es nicht. Man muss beim Vergleichen von mehr oder weni­ger sau­be­ren Energieformen sogar höl­lisch auf­pas­sen und genau rech­nen, bevor das Etikett «sau­be­rer als…» auf­ge­klebt wird.

Wohlstand auf dem Niveau unse­rer hoch­in­dus­tria­li­sier­ten Länder mit ste­tig wach­sen­der Mobilitätssucht lässt sich nicht grün­sa­nie­ren. Ohne Erkenntnis und Akzeptanz, dass weni­ger mehr ist, wird das Erreichen der Klimaziele ein from­mer Wunsch blei­ben. Dies umso mehr, wenn zuoberst auf der Traktandenliste der Mächtigen das Führen von Kriegen steht.

Handelbar, erneuerbar, wunderbar?

Die Energiewirtschaft schürt immer lau­ter die Angst vor Blackouts und Strommangel – und die Politiker:innenzunft rotiert erschro­cken – nicht erst seit dem 2022er Krieg in der Ukraine. Bereits im Sommer 2021 zei­tig­te der Alarmismus ers­te Erfolge, so dass Energieministerin Sommaruga in der Schweiz eine Erleichterung für die Bewilligung von neu­en Wasserkraftwerken, Windturbinen und Photovoltaikanlagen in Aussicht stellte.

Schon damals galt das Prinzip: Förderung der inlän­di­schen Strominfrastruktur um jeden Preis – auch auf Kosten von Natur und Nachhaltigkeit. Der aktu­el­le Gasmangel in Europa hat die­sen Bestrebungen wei­te­ren Aufwind gege­ben: Lobbyisten wie der Berner SVP-Nationalrat und Bundesratskandidat Albert Rösti scham­los aus­nutz­ten. So hat er im Nationalrat etwa erreicht, dass die jah­re­lang bekämpf­te Erhöhung der Staumauer am Grimselstausee in das eilig gezim­mer­te «Bundesgesetz über dring­li­che Massnahmen zur kurz­fris­ti­gen Bereitstellung einer siche­ren Stromversorgung im Winter» auf­ge­nom­men wurde.

Das Gesetz erleich­tert auch die Bewilligung für Gross-Solaranlagen in den Bergen, wie sie alt SP-Politiker Peter Bodenmann im Wallis bau­en will. Ganz all­ge­mein fällt auf, wie sich Politiker:innen von rechts bis links ins Zeug legen, um die Kapazitäten der «Erneuerbaren» zu stei­gern. Dafür wird auch in Kauf genom­men, dass demo­kra­ti­sche Rechte beschnit­ten und die Mitsprache von Betroffenen und Schutzverbänden aus­ge­he­belt wird.

So will etwa der grü­ne Zürcher Baudirektor Martin Neukom mit einer Revision des Planungs- und Baugesetzes in sei­nem Kanton eine «Windenergie-Offensive» lan­cie­ren. Mit 120 neu­en Windturbinen an 46 Standorten – vor allem im Osten des Kantons – sol­len künf­tig jähr­lich 800 Gigawattstunden Strom pro­du­ziert wer­den. Dies ent­spricht acht Prozent des aktu­el­len Jahresbedarfs an Elektrizität im Kanton Zürich. Um dro­hen­de Blockaden durch Einsprachen zu mini­mie­ren, soll das Mitspracherecht der Gemeinden und der direkt Betroffenen mas­siv ein­ge­schränkt werden.

Gleichzeitig schies­sen im Kanton Zürich ener­gie­fres­sen­de Rechenzentren wie Pilze aus dem Boden. So hat etwa der US-Amerikanische RZ-Betreiber Vantage Data Centers in Winterthur im Dezember 2021 eine ers­te Gross-Anlage in Betrieb genom­men – drei wei­te­re sol­len fol­gen. Im Endausbau wer­den sie einen jähr­li­chen Energiebedarf von 245 Gigawattstunden auf­wei­sen – mehr als ein Viertel des­sen, was Neukom mit dem Puschen von Windenergie gewin­nen will. Und Vantage ist nur einer von meh­re­ren neu­en Datenzentrenbetreibern in der Nordostschweiz…

Dominiert wird das Geschäft mit Datenspeicherung und ‑wei­ter­lei­tung welt­weit von den drei Riesen Amazon, Google und Microsoft. AWS – die Web-Services Abteilung von Amazon – gilt als der Marktführer im Public-Cloud-Geschäft. Auch Amazon hat sich in der Region Zürich nie­der­ge­las­sen, wo der Netzwerkgigant ein regio­na­les Zentrum betreibt. Wo genau, soll aus Sicherheitsgründen mög­lichst geheim­ge­hal­ten wer­den. Denn Rechenzentren sind Hochsicherheitsbetriebe.

Um die Gefahr von Sabotage zu mini­mie­ren, wer­den sie mit Stacheldraht und Sicherheitspersonal abge­schirmt. Grosse Hallen mit gigan­ti­schen Kühllüftungen, ohne Firmenbezeichnung. Ihren Strom bezie­hen sie von den regio­na­len Stromproduzenten. Winterthur kas­siert von Vantage allein CHF 60’000 pro Monat. Wahrlich ein gutes Geschäft…

…dem die Profiteure und Politiker:innen bereit­wil­lig die demo­kra­ti­schen Rechte der Bürger:innen und die Schönheiten unse­rer Landschaft opfern. Ohne wirk­li­che Not: Mit dem Verzicht auf die Ansiedlung von immer mehr Rechenzentren, wel­che Unmengen von Energie ver­brau­chen, könn­te auch auf die Verschandelung von Landschaft in den Bergen oder in der Zürcher Landschaft ver­zich­tet werden.

Es ist nicht ein­zu­se­hen, wes­halb wir unse­re Landschaft opfern sol­len, um die sinn­lo­se Stromvergeudung wei­ter zu beför­dern. Der Googledienst gmail.com jagt sei­nen Datenverkehr, um eine hohe Übertragungsgeschwindigkeit zu erzie­len, gleich 6fach durch sei­ne Datacenters. Bitcoin-Mining, die unsin­nigs­te Erfindung der Menschheit nebst dem Krieg und eine wei­te­re Energieverschleuderungs-Installation, gehört nun wirk­lich nicht mit Erneuerbaren geför­dert, son­dern  verboten.

Allerdings ist zuzu­ge­ben, dass unse­re hoch­au­to­ma­ti­sier­te Gesellschaft schon heu­te nicht mehr ohne den Betrieb von Rechenzentren und Datenclouds funk­tio­niert. Wir hän­gen an weni­gen Gross-Kabeln und Pipelines wie Junkies, die sich nicht vor­stel­len mögen, was pas­siert, wenn der Dealer eines Tages kei­nen Stoff mehr lie­fert. So tor­keln wir von einer (Energie-) Abhängigkeit in die nächs­te – aber das ist eine ande­re Geschichte.

Fortsetzung folgt.

WWB – Weiter-wie-bisher?

Die aktu­el­len Entwicklungen auf unse­rem Planeten geben wenig Anlass für Hoffnung. Vielmehr scheint es, als sei die Menschheit wild ent­schlos­sen, ihren eige­nen Untergang mit aller Kraft herbeizuführen.

Das Endzeitszenario spielt auf ver­schie­de­nen Ebenen, und doch geht es eigent­lich immer ums Gleiche: Wir Menschen zer­stö­ren Tag für Tag unnö­tig und mut­wil­lig die Ressourcen, die uns allen ein men­schen­wür­di­ges Leben im Einklang mit der Natur ermög­li­chen würden.

Das geschieht auf unter­schied­li­chen Ebenen, die aber von­ein­an­der nicht zu tren­nen sind. So schürt etwa der Krieg in der Ukraine hier­zu­lan­de die Furcht vor teu­rer und knap­per wer­den­der Energie. Und schwups lan­den die (wahr­lich nicht ehr­gei­zi­gen) Klimaziele und Umweltschutzgesetze auf dem Abstellgleis. Die Beschlüsse des National- und Ständerats zur Aushebelung von Natur- und Gewässerschutz zuguns­ten der Stromgewinnung sind nur ein Beispiel von vielen.

Was tun, als eine von 8 Milliarden Erdbewohner:innen, in Zeiten wie die­sen? Während Waffenschmieden und Energiekonzerne die Gunst der Stunde nut­zen und kas­sie­ren was das Zeug hält, bemü­hen sich heil­los über­for­der­te Politiker:innen, mit Milliardenbeträgen an eben­die­se Täter, das «Weiter-wie-bisher»-Geschäft zu sichern.

Auch wenn dies dem Willen einer Mehrheit hier­zu­lan­de ent­spre­chen soll­te: Ein «Weiter-wie-bis­her» darf und wird es nicht geben. Noch tun wir ger­ne so, als sei unser Lebensstandard das Mass aller Dinge: Wir fin­den immer eine Ausrede, wenn wir, um Zeit und Geld zu spa­ren, ins ein Flugzeug stei­gen statt in den Nachtzug. Wenn wir die Kinder mit dem SUV von der Nachhilfestunde zum Balletttraining kar­ren und daselbst wie­der abho­len, wenn wir die Wohnung auf bar­füs­si­ge 24 Grad hei­zen und gei­zist­gei­le Konsumartikel vom andern Ende der Welt mit Kurierdiensten bestel­len und die Hälfte wie­der retournieren…

Ganz anders Julia Steinberger. Die 48jährige Professorin für öko­lo­gi­sche Ökonomie an der Universität Lausanne hat heu­te Morgen, zusam­men mit ande­ren Aktivist:innen, die Ein- und Ausfahrt der A6 im Berner Wankdorf blo­ckiert. Sie hat ihre Hand am Asphalt fest­ge­klebt – ein Vorgehen, das in den letz­ten Monaten auch andern­orts Schule gemacht hat. In der Schweiz war die Blockade im Wankdorf die fünf­te Aktion der Klimaaktivist:innen von «Renovate Switzerland» inner­halb einer Woche.

Julia Steinberger gehört zu den Autor:innen des jüngs­ten IPPC-Berichts, der im April die­ses Jahres publi­ziert wur­de. Damals for­der­te die Professorin im Gespräch mit der WOZ eine Systemtransformation und stell­te fest: «In der Schweiz wird Klimapolitik als etwas wahr­ge­nom­men, was teu­er ist und weh­tut. Dabei wäre Veränderung der Struktur von Systemen ein sehr mäch­ti­ger Hebel, und eine sys­te­mi­sche Klimapolitik hät­te vie­le posi­ti­ve Nebeneffekte.»

Ermutigende Worte eigent­lich, die jedoch – wie so vie­le Warnungen und Forderungen von Expert:innen mit Bezug auf den Klimawandel – unge­hört ver­hall­ten. Es erstaunt des­halb nicht, dass immer mehr Wissenschaftler:innen  sich nicht län­ger damit begnü­gen, im Rahmen von Forschung und Expert:innengesprächen auf die Gefahren der Klimakatastrophe auf­merk­sam zu machen, son­dern ver­su­chen, sich mit «Störaktionen» Gehör zu verschaffen.

Damit ris­kie­ren Aktivist:innen ihr Leben: Im Wankdorf kam es heu­te Morgen zu einer gefähr­li­chen Situation, als ein Lastwagen ver­such­te, in die Demonstrierenden hin­ein­zu­fah­ren… Schliesslich griff die Polizei hart durch – gegen die Demonstrierenden. Julia Steinberger und ihre Mitstreiter:innen wur­den vom Asphalt los­ge­ris­sen und fest­ge­nom­men. Die Aktion dau­er­te gera­de mal 30 Minuten – aus­ge­löst hat sie ein Unisono-Echo von Wutbürger:innen.

Blanker Hass tönt aus den Kommentarspalten der sozia­len Medien. Von Einsicht kei­ne Spur. Im Gegenteil: «Weiter-wie-bis­her!» schreit es laut und lau­ter aus dem Internet. Und wir stel­len uns die Frage, ob es wirk­lich reicht, die­ses Jahr die Weihnachtsbeleuchtung auf dem Balkon von 23.00 bis 05.30 Uhr aus­zu­schal­ten und ansons­ten auf dem «Weiter-wie-bisher!»-Zug mitzufahren.

Gleichentags:

«Die Zeit drängt!» – aber…

Grosses Stelldichein der Vogelfreund:innen am ers­ten Oktoberwochenende: Anlässlich des Internationalen Zugvogeltags tra­fen sich Vogelschutzgruppen und Ornitholog:innen an zahl­rei­chen Orten in Europa, um den aktu­el­len Vogelzug zu beob­ach­ten und um Vogelarten zu zäh­len. Bereits zum 29. Mal luden BirdWatch, die Ortsgruppe Waldshut-Tiengen des Naturschutzbundes und der Naturschutzverein Bachsertal gemein­sam auf den Wannenberg, an der deutsch-schwei­ze­ri­schen Grenze am Hochrhein gelegen.

Wir hat­ten zufäl­lig von die­sem Anlass erfah­ren und machen uns trotz reg­ne­ri­schem Sonntagvormittag auf den Weg.  Zuerst mit der S‑Bahn nach Hüntwangen, von dort dem idyl­li­schen Rheinufer ent­lang, dann über Wasterkingen durch Wald und Wiese hin­auf auf den Wannenberg. Nach den ange­sag­ten Regengüsschen bricht die Sonne durch die Wolken – die Landschaft erstrahlt in war­mem Licht,  in den Bäumen rauscht der Wind.

Schon von wei­tem erken­nen wir den bun­ten Infowagen und eine Menschengruppe, die sich auf dem Wannenberg ein­ge­fun­den hat. Als wir den Treffpunkt errei­chen, hält einer der Organisatoren gera­de einen ein­dring­li­chen Vortrag über die schwin­den­de Biodiversität und den Klimawandel, der auch die Vogelwelt bedroht. «Die Veränderungen gehen so schnell, dass die Evolution längst nicht mehr mit­hal­ten kann», kon­sta­tiert er und ergänzt: «Was wir aktu­ell erle­ben, ist nicht bloss Klimaerwärmung oder Klimawandel, son­dern eine Klimakatastrophe…»

Vielsagendes Nicken bei den Zuhörenden. Nach dem letz­ten Hitzesommer, geprägt von Überschwemmungen und Dürren, dürf­ten alle Anwesenden mit dem Fazit des Redners über­ein­stim­men: «Die Zeit drängt – wir müs­sen handeln!»

Ein wenig ver­söhn­lich und hoff­nungs­voll stimmt die anschlies­sen­de Zwischenbilanz der Zugvogelstatistik: Seit sich der Regen ver­zo­gen hat, wur­den sogar eini­ge Vögel gesich­tet, die hier eher sel­ten zu sehen sind. Bereits habe man an die­sem Sonntag über 700 Zugvögel gezählt, sagt der für die Statistik zustän­di­ge Vogelbeobachter.

Tatsächlich zie­hen, vom Rhein her­kom­mend, gera­de zahl­rei­che Rauchschwalben über unse­re Köpfe. Sie kom­men im Wind ange­tanzt, als woll­ten sie sich von uns ver­ab­schie­den und sagen: «Wir kom­men wie­der, im nächs­ten Sommer…»

Während die Schwalben von ihren Flügeln getra­gen durch die Lüfte und gen Süden in ihr Winterquartier segeln – in Bezug auf das Klima qua­si emmis­si­ons­frei – dröh­nen immer wie­der Flugzeuge Richtung Anflugschneise zum Flughafen Kloten über den Wannenberg. Und auch die Naturfreund:innen der Gattung «Homo sapi­ens» haben in unüber­seh­ba­rer Zahl ihre Motorfahrzeuge auf dem Wannenberg par­kiert. Wir fra­gen uns, wann die Menschen end­lich begin­nen vom Reden und Nicken zum Handeln  zu schrei­ten, statt zu motor­fah­ren. Ohne Wenn und Aber.

 

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.