Zerstörerischer Verdichtungswahn

Seit einem Monat kün­di­gen erneut Bauprofile auf einem Nachbargrundstück Ungutes an. Sie ragen beson­ders hoch in den Himmel, weil das neue Baureglement der Stadt Zürich zuguns­ten von Verdichtung auch in unse­rem Quartier die maxi­ma­le Gebäudehöhe um ein Geschoss her­auf­ge­setzt hat. Zum Nachteil aller umlie­gen­den, bereits bestehen­den Liegenschaften.

In den letz­ten zehn Jahren muss­te zuerst die statt­li­che Tanne vor unse­rem Schlafzimmerfenster einem Neubau wei­chen. Im Westen, wo ein Nachkriegs-Mehrfamilienhaus durch ein vier­stö­cki­ges Rendite-Objekt ersetzt wur­de, hat man uns die Abendsonne gestoh­len. Der Blick von unse­rer Wohnung im obers­ten Stock über eine einst leben­di­ge Dächerlandschaft ist längst Geschichte. Alte Backsteinbauten, ehe­ma­li­ge Gewerbeliegenschaften – kurz­um, die eins­ti­ge Gebäudevielfalt eines gewach­se­nen Quartiers, wur­de durch Variationen von immer­glei­chen Betonklötzen ersetzt, mit wel­chen man aus jedem Grundstück das Maximum an Profit her­aus­zu­ho­len sucht.

Das dürf­te auch das Ziel der 3A Immobilien AG sein, die das Nachbargrundstück erwor­ben hat. Hinter einer mäch­ti­gen Trauerweide ver­steckt, über­ragt von einer hohen Tanne mit aus­la­den­den Ästen steht ein zwei­stö­cki­ges Holzhaus mit 7 Zimmern mit­ten in einem wun­der­schö­nen, üppi­gen Garten – in bes­tem Zustand.

Es ist das letz­te einer Reihe von Chalets, die einst hier stan­den – bewohnt von Angestellten der gros­sen Fabriken in Oerlikon. Die Chalets ver­brei­te­ten einen Hauch von Romantik und präg­ten das Gesicht der Strasse, die nach ihnen benannt wur­de, so wie auch die nahe­ge­le­ge­ne Bushaltestelle.

Das Haus am Chaletweg 3 ist einer der letz­ten Zeugen his­to­ri­scher Architektur im Quartier. In unmit­tel­ba­rer Nähe wur­de bereits vor einem Jahr ein wun­der­schö­nes Arbeiter-Backsteinhäuschen zer­stört, um einem Beton-Verdichtungsprojekt Platz zu machen.

Die Zerstörung die­ser Zeugen der Vergangenheit tut mir per­sön­lich weh. Noch viel schwe­rer wiegt hin­ge­gen der mit der über­mäs­si­gen Verdichtung ein­her­ge­hen­de Verlust von grü­nen Oasen im Quartier. Dachbegrünungen sind kein Ersatz für die Grünräume, die ver­schwin­den, wenn Grundstücke bis an den Rand bebaut und die Gärten mini­ma­li­siert wer­den, so dass sie gera­de noch so gross sind wie der Rand einer Briefmarke.

Das üppi­ge Grün, wel­ches das letz­te Chalet umgibt, ist nicht nur eine Augenweide, es ist ein klei­nes Paradies der Biodiversität, mit­ten in einer Betonlandschaft. Elstern ver­sam­meln sich in der Trauerweide, vom Wipfel der Tanne singt die Amsel, abwech­selnd mit den Rotkehlchen, die sich etwas wei­ter unten im Geäst ein­ge­rich­tet haben… Das alles soll nun einem vier­stö­cki­gen Betonklotz mit zehn wei­te­ren Wohnungen weichen?

Das darf nicht sein! Gerade heu­te, in Zeiten des Klimawandels muss städ­ti­schen Grünräumen Sorge getra­gen wer­den. Bäume haben viel­fäl­ti­ge Funktionen – und ein leben­di­ges Quartier braucht viel­fäl­ti­ge Formen des Wohnens und des Lebens. Was am Chaletweg 3 droht, ist genau das Gegenteil: Verdichten im Namen des Profits heisst Zerstörung. Sinnvolle Verdichtung geht anders: Sie nimmt Rücksicht auf eine über Jahrzehnte gewach­se­ne Umgebung und ermög­licht inno­va­ti­ve Formen des Teilens und Zusammenlebens bei gleich­zei­ti­gem Erhalt oder sogar Ausdehnung bestehen­der Grünflächen im Quartier.

Dieses war der ers­te Streich (im Quartier), doch der nächs­te folgt sogleich:

Und gleich noch einer:

6. Dezember 2021

8. Dezember 2021

Ein Haus — gebaut in einem Jahr — demo­liert in 3 Tagen — aus den Augen,  aus dem Sinn.

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.