Fluchtwege

Oli­vetta, ein male­ri­sches Berg­dorf, unweit des Mit­tel­meers gele­gen, inmit­ten von Oli­ven­hai­nen. Mit­tel­al­ter­li­che Häu­ser kle­ben an steil abfal­len­den Hän­gen. Die Ruine einer Mühle am fel­si­gen Bach­bett, eine Fuss­gän­ger­brücke über glas­kla­res Was­ser. Diese Brücke, den Ponte Ron­coni, pas­sier­ten 1939/​40 ita­lie­ni­sche Jüdin­nen und Juden auf ihrer Flucht aus dem faschi­sti­schen Ita­lien ins damals noch freie Süd­frank­reich. Eine Gedenk­ta­fel erin­nert an die schlimme Zeit.

Fast 80 Jahre spä­ter sind wir auf dem schma­len Weg unter­wegs, der jen­seits der Brücke im Zick­zack steil den Berg­hang hin­auf kreuzt. Ziel unse­rer Wan­de­rung ist der Passo Treit­tone, von wo der Weg auf den Gram­mondo führt, den höch­sten Berg der Region. Sowie tal­wärts, ins fran­zö­si­sche Sospel.

Es ist August. Das Blät­ter­dach der Bäume schützt vor der bren­nen­den Sonne, die Aus­sicht ist atem­be­rau­bend. Was für uns Wan­de­re­rIn­nen ein Ver­gnü­gen, war für die Men­schen damals eine Grat­wan­de­rung zwi­schen Todes­angst und Hoff­nung. Es ist anzu­neh­men, dass sie im Schutz der Dun­kel­heit hier hoch­ge­stie­gen sind. Mit orts­kun­di­gen «Pas­seurs», die sich auf den Schmugg­ler­pfa­den im Grenz­ge­birge auskannten.

Schritt für Schritt stei­gen wir hoch, in Gedan­ken bei den Flücht­lin­gen. Der Wan­der­weg ist gut signa­li­siert, doch wir sind alleine unter­wegs. Aus­ser einer Gruppe Pfad­fin­der, die wir beim Auf­stieg über­ho­len, scheint die Gegend heute menschenleer.

Oder täuscht der erste Ein­druck? Ab und an lässt uns ein Rascheln im Unter­holz auf­hor­chen. Sind wir gar nicht allein? Wer­den wir beob­ach­tet, fol­gen uns gar ängst­li­che Augenpaare?

In Oli­vetta hatte man uns erzählt, dass auch heute wie­der Men­schen ver­su­chen wür­den, über die alten Flucht­wege der Jüdin­nen und Juden Frank­reich zu errei­chen. Spät­abends im Schutz der Dun­kel­heit sehe man sie durchs Dorf, in die Berge ziehen…

Unter­wegs meh­ren sich die Zei­chen: Am Weg­rand eine schmut­zige Vlies­decke, etwas wei­ter die Reste einer Kom­pres­sen-Ver­packung, kürz­lich erst weg­ge­wor­fen und noch kaum ver­wit­tert. In einem Strauch hängt ein T‑Shirt, auf dem Boden Fet­zen eines zer­ris­se­nen Briefs mit ita­lie­ni­schem Absen­der, in ara­bi­scher Schrift.

Leise, kaum wahr­nehm­bare Spu­ren, die auf die Flücht­linge hin­wei­sen, die heute wie­der die alten Flucht­wege nut­zen, um im Schutz der Dun­kel­heit nach Frank­reich, nach Europa zu gelan­gen. Aller­dings ist es schwie­rig gewor­den: Frank­reich lässt auch seine abge­le­gen­sten Gren­zen scharf bewa­chen. Im Kampf gegen die Flücht­linge hat der Staat ganze Heer­scha­ren von Poli­zi­sten und Mili­tärs in der Region stationiert.

Zudem sind die Berg­pfade gefähr­lich. Das wis­sen auch die ver­zwei­fel­ten Flücht­linge, die es trotz­dem immer wie­der ver­su­chen. Weil sie keine Wahl hät­ten, wie uns ein jun­ger Mann drei Tage spä­ter in Ven­tig­mi­lia erklärt. Wir tref­fen ihn im Cari­tas-Zen­trum, wo täg­lich Hun­derte von Flücht­lin­gen not­dürf­tig ver­sorgt wer­den. Wie die mei­sten hier, kommt er aus Darfur.

Die jun­gen Män­ner erzäh­len von Bür­ger­krieg, Gewalt und Armut. In Dar­fur, aber auch unter­wegs. Libyen sei die Hölle, mit eige­nen Augen habe er gese­hen, wie die Leute dort erschos­sen wür­den, sagt unser Gesprächs­part­ner, der auf die Frage nach sei­nem Namen viel­sa­gend ant­wor­tet: «Adam, Ach­med, Abdes­lam – je nachdem…»

Er sei seit 45 Tagen in Ita­lien und wolle wei­ter. Sein Bru­der lebt in Frank­reich. Zehn­mal habe er bereits ver­sucht, die Grenze zu über­que­ren, um zu ihm zu gelan­gen. Drei­mal über den Berg – jedes­mal ist er erwischt und nach Ita­lien zurück­ge­bracht worden.

Er wird es wie­der ver­su­chen und hofft, dass er von sei­nem Bru­der Unter­stüt­zung erhält, um einen Schlep­per zu bezah­len. Er sei aus Dar­fur weg, weil er ein wür­di­ges Leben wollte. Statt der erwar­te­ten Frei­heit und der Mög­lich­keit, Geld zu ver­die­nen, sich wei­ter­zu­bil­den, müss­ten sie in Ita­lien nun auf der Strasse leben. Doch Rück­kehr sei keine Option, und irgend­wann werde er es nach Europa schaf­fen – oder ster­ben. «We have a desire», sagte er zum Abschied.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.