Verkehr(t)

Aus­ge­las­sene Stim­mung im Spät­zug nach Zürich: Bier­fla­schen wer­den her­um­ge­reicht, per Handy Ankunfts­zei­ten und Treff­punkte durch­ge­ge­ben. Dank Gleis 7 fährt die Jugend quer durch die Schweiz in den Aus­gang – prak­tisch zum Null­ta­rif. Am näch­sten Mor­gen in aller Frühe, auf den Bahn­stei­gen noch die Spu­ren der Nacht­schwär­mer, schon wie­der Hoch­be­trieb. Fami­li­en­aus­flüg­ler, Wan­der­vö­gel, RentnerInnen.

Freu­dig begrüsst der Kell­ner den Stamm­gast, der wie immer zwi­schen Olten und Genf sein Bier bestellt, und ein Mit­tag­essen. So kann er spä­ter die Rück­reise durchs Wal­lis und über den Ober­alp gestärkt antre­ten. Wäh­rend der Woche dann die Pend­ler. In Stoss­zei­ten kreu­zen sich die Schnell­züge zwi­schen Zürich und Bern im Vier­tel­stun­den­takt, brin­gen Tau­sende aus der Region Zürich an ihren Arbeits­platz in Bern – und umge­kehrt. Über­füllte Züge und S‑Bahnen noch und noch. Im gan­zen Mit­tel­land – von Genf bis an den Boden­see… Glück­li­che Zug­fah­re­rIn­nen, denn ihr Viel­fah­ren wird belohnt: Mit Son­der­an­ge­bo­ten, Strecken- und Gene­ral­abon­ne­men­ten wurde die Attrak­ti­vi­tät des öffent­li­chen Ver­kehrs wäh­rend Jah­ren gezielt gefördert.

Dazu kamen Ver­bes­se­run­gen im Ange­bot: Immer kür­zere Rei­se­zei­ten, dich­tere Fahr­pläne, kom­for­ta­blere Züge…Das Ziel wurde erreicht: Die Pas­sa­gier­zah­len im öffent­li­chen Ver­kehr sind expo­nen­ti­ell gestie­gen, bei man­chen Strecken ist die Aus- bereits in Über­la­stung gekippt. Aller­dings nicht, weil – wie erhofft – Mas­sen vom Indi­vi­du­al­ver­kehr auf die Schiene umge­stie­gen wären. Im Gegen­teil: Auch auf den Stras­sen sind heute mehr Fahr­zeuge unter­wegs denn je. Ten­denz stei­gend. Die gute Ver­kehrs­in­fra­struk­tur in unse­rem Land hat dazu geführt, dass wir stän­dig unter­wegs sind. Doch die Mobi­li­tät, an die wir uns mitt­ler­weile gewöhnt haben und die wir alle so lie­ben, hat ihren Preis: Nicht nur der Aus­bau von Stras­sen- und Schie­nen­in­fra­struk­tur ist teuer, auch ihr Unter­halt kostet.Was nun aber nie­mand bezah­len will.

Die bun­des­rät­li­che Ankün­di­gung, dass wir uns unsere luxu­riöse Ver­kehrs­in­fra­struk­tur künf­tig nur noch lei­sten kön­nen, wenn deren Benüt­ze­rin­nen und Benüt­zer tie­fer in die Tasche grei­fen, pro­vo­zierte einen viel­stim­mi­gen Auf­schrei. Wäh­rend die SVP wirt­schafts­feind­li­ches Auto­bas­hing aus­machte und im Falle einer finan­zi­el­len Mehr­be­la­stung des Stras­sen­ver­kehrs den Unter­gang der Schweiz in Aus­sicht stellte, erklär­ten Grüne- und SP-Poli­ti­ke­rIn­nen eine Erhö­hung der Tarife im öffent­li­chen Ver­kehr zum Tabu. Dabei gibt es, bei allen Droh­ge­bär­den, nur eine Ant­wort auf die miss­li­che Ver­kehrs­lage, in die wir uns mit der mobi­li­täts-för­dern­den Poli­tik der letz­ten Jahr­zehnte hin­ein­ma­nö­vriert haben: Keine Steu­er­ab­züge für Pend­ler und Bil­lig­pau­scha­len für Viel­fah­rer mehr. Weder auf der Strasse, noch auf Schienen.

Frü­her oder spä­ter wird sich auch im Ver­kehr, wie einst bei der Abfall­ent­sor­gung, das Ver­ur­sa­cher­prin­zip durchsetzen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.