Skip to content

Stinklangweilig

Ein Wahl­vor­mit­tag, der Mut macht: Die über­wie­gende Mehr­heit der Par­la­men­ta­rie­rIn­nen hat sich an ihre im Vor­feld bekannt gege­be­nen Über­le­gun­gen und Stra­te­gien gehal­ten und durch ihr ein­deu­ti­ges Abstim­mungs­ver­hal­ten Ruhe und Klar­heit geschaf­fen. Für ein­mal statt Ränke- und Macht­spiel­chen poli­ti­sches Ver­hal­ten, wie ich es mir von mei­nen Volks­ver­tre­te­rIn­nen eigent­lich immer schon wünschte. Auf das ich aber kaum noch zu hof­fen wagte. 

Ein Desa­ster hin­ge­gen war die Bun­des­rats­wahl 2011 für die Medien. Zumin­dest für all jene, die nicht mehr unter­schei­den kön­nen zwi­schen Unter­hal­tung und Infor­ma­tion. Für sie ist der Span­nungs­ge­halt eines Fuss­ball­spiels oder eines Tat­ort­kri­mis das Mass aller Dinge. „Stink­lang­wei­lig“, lau­tete in die­ser Logik fol­ge­rich­tig das ver­nich­tende Fazit der Prä­si­den­tin der Bun­des­haus­jour­na­li­stIn­nen zur aktu­el­len Wahl.

Da nützte es auch nichts, dass die Mode­ra­to­rIn­nen des deutsch­schwei­zer Fern­se­hens durch pene­tran­tes Her­bei­re­den die ach so wohl­tu­end feh­lende Span­nung doch noch zu erzeu­gen ver­such­ten. Fast hät­ten sie einem leid tun kön­nen, wie sie ver­zwei­felt ver­such­ten, die Sen­de­zeit über die Run­den zu brin­gen. – Als ihnen trotz aller Bemü­hun­gen keine neuen Fra­gen poli­ti­schen Inhalts mehr ein­fie­len und sie die alten zur Genüge wie­der­holt hat­ten, wech­selte man in der Not vom Kri­mi­nal- ins Regen­bo­gen­genre und debat­tierte ein­ge­hend über ein so zen­tra­les Thema wie das Krawattentragen.

Nun rächte sich, dass sich die Bun­des­haus­jour­na­li­stIn­nen in den letz­ten Jah­ren zu sehr daran gewöhnt hat­ten, dass Bun­des­rats­wah­len als wilde Räu­ber­ge­schich­ten daher­ka­men, für wel­che die Akteure das Dreh­buch auch gleich sel­ber schrie­ben. Und sie – die Jour­na­li­stIn­nen – das Ganze nur abzu­bil­den brauchten.

Mikro­fon hin­hal­ten und Kamera drauf. Platt­for­men bie­ten für Poli­ti­ker­ver­laut­ba­run­gen, darin erschöpfte sich bereits im Vor­feld der Natio­nal­rats- und Stän­de­rats­wah­len ein Gross­teil der Medi­en­ar­beit. Nicht nur bei der SRG, die ihr gut dotier­tes Wahl­bud­get für eine Wer­be­sause auf dem Bun­des­platz und in eige­ner Sache ein­setzte, statt in Recherchen.

Für die Bun­des­rats­wah­len wurde das Ganze zusätz­lich gar­niert mit immer neuen Spe­ku­la­tio­nen und Sand­ka­sten­spiel­chen dar­über, wer even­tu­ell mit wem wel­che Päck­chen schnü­ren könnte. Bis zum Über­druss hat man mög­li­che und unmög­li­che Sze­na­rien her­bei­ge­schrie­ben und ‑gere­det. Nur recher­chiert hat (fast) kei­ner. Wie sonst ist zu erklä­ren, dass Herr Zup­pi­gers unrühm­li­che Ver­gan­gen­heit erst letzte Woche und nur von der Welt­wo­che auf­ge­grif­fen wurde?

Hef­tig wurde im Nach­hin­ein dar­über spe­ku­liert, warum gerade die Welt­wo­che diese Geschichte gebracht habe und wel­che stra­te­gi­schen Über­le­gun­gen zum plötz­li­chen Fall des Hin­wi­ler Möch­te­gern-Bun­des­rats geführt haben mögen.

Viel beun­ru­hi­gen­der finde ich jedoch die Frage, wes­halb nur die Welt­wo­che und kein ande­res Medium, kein ein­zi­ger ande­rer Jour­na­list im Umfeld der nomi­nier­ten Kan­di­da­tIn­nen recher­chiert und Ver­feh­lun­gen, wie sie Bruno Zup­pi­gers Bio­gra­fie zie­ren, an die Öffent­lich­keit gebracht hat. Nota­bene bereits vor den eid­ge­nös­si­schen Natio­nal- und Ständeratswahlen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.