Abschiedsgeschenk

Ein neues Jahr, ein neuer Job. Beat Waber, bis Ende 2011 Lei­ter der Bun­des­haus­re­dak­tion der NZZ, ist neu Stabs­mit­ar­bei­ter im Bun­des­amt für Berufs­bil­dung und Tech­no­lo­gie. Ein wei­te­rer Kol­lege, der sei­nen Jour­na­li­sten­be­ruf an den Nagel hängt und damit die Seite wech­selt. Nicht ohne Neid meint ein Noch-Zei­tungs­re­dak­tor: «Dort wird er bestimmt ein Mehr­fa­ches sei­nes bis­he­ri­gen Salärs kassieren.» 

Auch wenn es viel­leicht nicht gerade das Mehr­fa­che ist, steht fest, dass ein Stabs­mit­ar­bei­ter in der Ver­wal­tung deut­lich mehr ver­dient, als ein NZZ-Redak­tor. In weni­gen Beru­fen klaf­fen Anfor­de­rungs­pro­fil und Ent­löh­nung der­mas­sen aus­ein­an­der, wie im Journalismus.

Doch dies ist nicht der ein­zige Grund, wes­halb sich immer mehr und gerade die guten Leute aus die­sem Métier ver­ab­schie­den. Die Nischen, in denen fun­dierte jour­na­li­sti­sche Arbeit gefragt, ja über­haupt noch mög­lich ist, wer­den immer enger. Das hat struk­tu­relle Gründe, aber nicht nur.

Just in jener Aus­gabe der NZZ, in der sein Abgang ange­kün­digt und seine bis­he­rige Arbeit ver­dankt wer­den, hat uns Beat Waber eine glas­klare Ana­lyse der aktu­el­len Medien-Misere gelie­fert – man kann davon aus­ge­hen, dass das kein Zufall ist.

In sei­nem Arti­kel «Die ‚vierte Gewalt’ und ihre Schwä­chen» zeigt er auf, wie sehr sich die Medien hier­zu­lande von Inter­es­sen­ver­tre­tern mani­pu­lie­ren las­sen und wes­halb «Spar­druck und das Kräfte-Ungleich­ge­wicht zwi­schen Pro­pa­ganda auf der einen und Fast-Food-Jour­na­lis­mus auf der ande­ren Seite» nicht alles erklä­ren: «Selbst­kri­tisch muss man zuge­ben, dass die Medien ihre Stel­lung auch sel­ber schwä­chen. (…) Es gibt viel ober­fläch­li­che Bes­ser­wis­se­rei, aber einen ekla­tan­ten Man­gel an qua­li­fi­zier­tem Hinterfragen.»

Mit sel­ten gele­se­ner Offen­heit the­ma­ti­siert der schei­dende Bun­des­haus­re­dak­tor das Ver­hält­nis zwi­schen Poli­ti­ke­rIn­nen und Medien und wirft Letz­te­ren vor, dass sie sich allzu leicht instru­men­ta­li­sie­ren las­sen: «Der Man­gel an Kon­ti­nui­tät und Tie­fen­schärfe in der Recher­ché und an geleb­ter Unab­hän­gig­keit liegt nicht nur an feh­len­den Res­sour­cen, son­dern hat auch mit Bequem­lich­keit zu tun.»

Hef­tig kri­ti­siert er die dar­aus resul­tie­rende Hal­tung vie­ler Jour­na­li­stIn­nen: «Die offene Gesell­schaft erfor­dert auch Offen­heit im jour­na­li­sti­schen Zugang, ein Den­ken in Optio­nen statt Ideo­lo­gien, Skep­sis gegen­über jedem abso­lu­ten Wahr­heits­an­spruch. Die Funk­tion des kri­ti­schen Beob­ach­ters ver­trägt keine Kum­pa­nei und schon gar keine Ver­mi­schung mit der Rolle des poli­ti­schen (oder auch wirt­schaft­li­chen) Akteurs.»

Beim Schrei­ben die­ser Zei­len muss Beat Waber auch – viel­leicht sogar ins­be­son­dere – an seine eige­nen Vor­ge­setz­ten gedacht haben. Bekannt­lich ver­such­ten sich sowohl NZZ-Chef­re­dak­tor Mar­kus Spill­mann wie Inland­chef René Zel­ler in den letz­ten Mona­ten als Steig­bü­gel­hal­ter von SVP-Expo­nen­ten. Zum Glück mit mehr Eifer als Erfolg.

Mar­kus Häf­li­ger, der neue NZZ-Redak­ti­ons­lei­ter im Bun­des­haus, hat sich mit ähn­li­chem par­tei­po­li­ti­schem Eifer in sei­nen bis­he­ri­gen Arti­keln für den Job emp­foh­len. Mit ihm dürfte die Inland­be­richt­erstat­tung der neuen Zür­cher Zei­tung wei­ter von der, vom Ex-NZZ-Redak­tor Beat Waber gefor­der­ten, jour­na­li­sti­schen Unab­hän­gig­keit in die Polit­pro­pa­ganda abdriften.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.