Plagiat

Abschreiben gilt nicht. Das wird schon klei­nen Kindern in der Schule ein­ge­bläut. Wird jemand beim Mogeln erwischt, gibt es eine Strafe. Das Bewusstsein dafür müss­te bei Doktoranden der Rechtswissenschaften beson­ders aus­ge­prägt sein. Würde man den­ken. Doch das Zeitalter des Internets ist vol­ler tücki­scher Versuchungen. All die schö­nen Sätze, span­nen­den Abhandlungen und ele­gan­ten Gedankengänge, die nur dar­auf war­ten, aus ihrem Dornröschenschlaf kopiert und in einer hoff­nungs­vol­len Dissertation rezi­k­liert zu werden.

Dumm, wer sol­ches so plump betreibt (oder betrei­ben lässt) wie der CSU-Politstar von und zu Guttenberg. Noch düm­mer und plum­per, wenn der Ertappte abwie­gelt und bestrei­tet, wäh­rend Tag für Tag neue Plagiats-Passagen aus unter­schied­lichs­ten Quellen publik wer­den. Der Fall ist klar, glaubt man den sich häu­fen­den Erkenntnissen der letz­ten Tage: Da hat einer nicht bloss eine Fussnote ver­ges­sen, son­dern sys­te­ma­tisch abge­schrie­ben. Das ist Täuschung, Betrug – dafür gehört nicht nur der Doktor-Titel aberkannt, sol­ches Verhalten muss auch poli­ti­sche Konsequenzen haben.

Oder gehört Lügen und Betrügen heu­te sosehr zur Politik, dass die Plagiate des deut­schen Verteidigungsministers als Bagatelle, als Gentleman-Delikt durch­ge­hen? Muss man mit dem armen Politiker sogar Mitleid haben, weil er wegen ein paar abge­schrie­be­ner Sätze nun der­mas­sen in die Kritik gera­ten ist? Diesen Eindruck erhält, wer die letz­ten Tage Zeitung gele­sen oder die Talk Runde bei Anne Will gese­hen hat. Da wird um Verständnis gerun­gen für einen über­las­te­ten, viel­be­schäf­tig­ten jun­gen Familienvater. Professoren, die auf der Einhaltung aka­de­mi­scher Regeln behar­ren, wer­den als klein­lich und welt­fremd belächelt.

Der Täter wird zum Opfer, indem man den Kritikern par­tei­po­li­ti­sches Kalkül unter­stellt. Und Felix E. Müller gibt in sei­nem Leitartikel in der NZZ am Sonntag zu beden­ken, dass „nie­mand ohne Fehler ist“ und ein Politiker an sol­chen ja sogar wach­sen kön­ne… Wie sähe aber die Geschichte aus, hies­se der Autor der zur Diskussion ste­hen­den Dissertation nicht Karl-Theodor von und zu Guttenberg und wäre er nicht deut­scher Verteidigungsminister? Jemand in die­ser Position ver­dient weder Sonderbehandlung noch Schonung.

Im Gegenteil: Als Wählerin erwar­te ich, dass jene, die mei­ne Interessen in den poli­ti­schen Gremien ver­tre­ten, Männer und Frauen sind, denen ich ver­trau­en kann. Für mich unbe­greif­lich ist des­halb, wie in die­sem Fall der Täter zum Verfolgten hoch­sti­li­siert wird. Und noch etwas irri­tiert mich an die­ser gan­zen Geschichte: Dass es offen­bar mög­lich ist, mit dem Zusammenkopieren von Zeitungsartikeln einen aka­de­mi­schen Titel mit Bestnote zu ergat­tern. Oder geht auch das nur mit dem rich­ti­gen Namen, der rich­ti­gen Partei und ent­spre­chen­der gesell­schaft­li­cher Position?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.