Palazzo Protzi und Chilbikunst

Lei­der kam der grosse Auf­schrei zu spät. Viel zu lange wur­den Fak­ten und Fra­gen zur unschö­nen Kom­pli­zen­schaft der Zür­cher Kunst­ge­sell­schaft mit dem Waf­fen­händ­ler Bührle und des­sen Erben unter den Tep­pich gekehrt.

Ange­fan­gen hat es mit dem Plan, geschmie­det von den Erben Bühr­les und der Kunst­ge­sell­schaft, wonach die kost­spie­lige und gesi­cherte Auf­be­wah­rung der Kunst­samm­lung von Emil Bührle der öffent­li­chen Hand über­tra­gen wer­den sollte. Die Pro­mo­to­ren des Zür­cher Kunst­hau­ses, das inter­na­tio­nal gese­hen in die dritte Klasse abzu­sacken drohte, nah­men das «Geschenk» erfreut ent­ge­gen, um damit das Pro­jekt eines Erwei­te­rungs­baus zu pro­pa­gie­ren. Mit tat­kräf­ti­ger Unter­stüt­zung der rot-grü­nen Stadtregierung.

So hatte das Refe­ren­dum gegen den 88-Mil­lio­nen­kre­dit, den die All­ge­mein­heit an den Erwei­te­rungs­bau des Kunst­hau­ses zu lei­sten hatte, keine Chance. Im Novem­ber 2012 wurde der Kre­dit mit knapp 54 Pro­zent Ja-Stim­men ange­nom­men, womit dem Bau­vor­ha­ben nichts mehr im Wege stand.

Ver­blen­det und in zür­che­ri­schem Grös­sen­wahn rühr­ten Stadt­mar­ke­ting und Poli­tik unent­wegt die Wer­be­trom­mel. Mit der – auf 20 Jahre befri­ste­ten – Aus­leihe der Bil­der­samm­lung des Waf­fen­händ­lers im neuen Muse­ums­bau, so das Nar­ra­tiv der Stadt­obe­ren, werde sich die Stadt Zürich künf­tig in der ersten Kate­go­rie der Kunst­me­tro­po­len bewe­gen: ein Kunst­ma­gnet son­der­glei­chen für Tou­ri­sten und Tou­ri­stin­nen aus aller Welt.

Guido Magna­guagno, ehe­ma­li­ger Vize­di­rek­tor des Kunst­hau­ses Zürich und pro­fun­der Ken­ner der Mate­rie, ver­merkte dazu bereits 2012: «Das Kunst­haus Zürich mag mit der Dau­er­leih­gabe der Bührle-«Impressionisten» zwar nach Paris dann die zweit­grösste Samm­lung die­ser belieb­ten Kunst­rich­tung beher­ber­gen, aber bei wei­tem nicht die zweitbeste.»

Um in einem näch­sten Satz gleich klar­zu­stel­len: «Museen soll­ten ohne­hin keine Vehi­kel für die Tou­ris­mus­för­de­rung oder das Stadt­mar­ke­ting sein: Museen sind Orte der Pflege des kul­tu­rel­len Erbes und sei­ner zeit­ge­mäs­sen Vermittlung.»

Als Magna­guagno die­sen Arti­kel vor fast 10 Jah­ren geschrie­ben hat, bestand noch die Hoff­nung, dass die Samm­lung der Bührle-Stif­tung vor dem Ein­zug ins öffent­li­che Museum zumin­dest einer unab­hän­gi­gen Pro­ve­ni­enz­for­schung unter­zo­gen würde. Das haben die Stadt Zürich, die Kunst­ge­sell­schaft und die Nach­kom­men Bühr­les jedoch erfolg­reich zu ver­hin­dern gewusst.

Fest steht: Ich werde in näch­ster Zeit kei­nen Fuss in die­ses Museum set­zen, das scham­los die Gräuel des Holo­caust ver­schweigt und sich mit den Federn des berühm­te­sten und reich­sten Schwei­zer Waf­fen­händ­lers schmückt.

Doch man muss den von Star­ar­chi­tekt David Chip­per­field errich­te­ten Tem­pel mit dem pseu­do­gol­de­nen Ein­gangs­tor gar nicht betre­ten. Mit sei­ner schie­ren Grösse domi­niert er prot­zig und klot­zig den Heim­platz und des­sen gewach­se­nen Bau­sub­stanz. Die abwei­sende Schiess­schar­ten­fas­sade hat eine zusätz­li­che unbe­dachte oder in Kauf genom­mene Aus­wir­kung: Sie ver­sperrt wie ein mas­si­ger Ele­fant den Blick vom Heim­platz auf das histo­ri­sche Ensem­ble im Hochschulquartier.

Erin­ne­run­gen an die alten Turn­hal­len, die hier einst stan­den und dem Neu­bau wei­chen muss­ten, wer­den wach. Über sie hatte Jürg Sul­zer, eme­ri­tier­ter Pro­fes­sor für Stadt­um­bau und Stadt­for­schung im Vor­feld der Abstim­mung von 2012 geschrie­ben: «Beide Gie­bel­fas­sa­den der Turn­hal­len tra­gen im Ensem­ble mit dem alten Kunst­haus zu einer äus­serst star­ken städ­te­bau­li­chen Iden­ti­tät des Heim­plat­zes bei (…). Das respekt­volle Ein­bin­den des Alten in etwas Neues könnte den beson­de­ren Charme am Heim­platz ausmachen.»

Der Charme ist dahin. Defi­ni­tiv und unwie­der­bring­lich. Daran ändert auch die merk­wür­dige Säule nichts, die an einen Rum­mel­platz erin­nert und so ver­lo­ren dasteht, als hätte sie ein Schau­stel­ler hier ver­ges­sen. «Tastende Lich­ter» heisst das von Pipi­lotti Rist im Auf­trag des Kunst­hau­ses erstellte Objekt, eine far­ben­kleck­sige Stange, die in der Nacht bunte Spots auf die umlie­gen­den Fas­sa­den wirft.

Ach, «Welt­stadt» Zürich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.