Denk mal Berlin – und fahr nach Paris

In den letz­ten 14 Jah­ren hat sich Ber­lin mäch­tig ver­än­dert. Als die Archi­tek­tin Regula Lüscher im März 2007 ihre Stelle als Senats­bau­di­rek­to­rin antrat, waren die Flug­hä­fen Tem­pel­hof und Tegel noch in Betrieb. Im Zen­trum der Stadt, wo man Mitte Juli 2021 das Hum­boldt Forum, eine frag­wür­dige Vin­ta­ge­ko­pie des ein­sti­gen Ber­li­ner Schlos­ses, ein­ge­weiht hat, wur­den gerade die letz­ten Gerippe des Palasts der Repu­blik abgetragen.

Und hin­ter dem Haupt­bahn­hof, wo heute ein Pan­orama von archi­tek­to­ni­schem Einer­lei aus Glas und Beton den Hori­zont beschränkt (die Inve­sto­ren-getrie­bene «Europa-City»), lag eine wun­der­bare weite Bra­che. Als wir dort mit der frisch gewähl­ten Senats­bau­di­rek­to­rin die ersten Sequen­zen unse­res Films über Stadt­pla­nung in Ber­lin dreh­ten, konnte der Blick noch in die Weite schwei­fen und Regula Lüscher schwärmte von der Mög­lich­keit, angren­zend an den Bahn­hof der deut­schen Haupt­stadt einen neuen Stadt­teil zu ent­wickeln – öko­lo­gisch, zukunfts­wei­send, visionär.

«Wenn ich eine Aus­sage machen sollte, wohin sich Ber­lin ent­wickeln soll, als Gan­zes, als Gesam­tes, dann würde ich mal sagen, Ber­lin könnte sich in eine Stadt wei­ter­ent­wickeln, deren Label Frei­räume, Grün­räume, Spiel­räume sind», sagte sie uns damals ins Mikrofon.

Lei­der ging die Ent­wick­lung wäh­rend ihrer 14jährigen Amts­zeit dann genau in die ent­ge­gen­ge­setzte Rich­tung: Bra­che um Bra­che wurde an Inve­sto­ren ver­klickert und zuge­baut. Ältere Bau­ten muss­ten ren­ta­ble­ren Lie­gen­schaf­ten wei­chen, für wel­che die Bau­par­zel­len bis zum letz­ten gesetz­lich erlaub­ten Qua­drat­zen­ti­me­ter aus­ge­nutzt wur­den. Grün­räume in Hin­ter­hö­fen und Quar­tie­ren opferte man allzu bereit­wil­lig der «Ver­dich­tung» – Boden­preise und Mie­ten schos­sen in die Höhe, was die Bau­wut nur noch wei­ter befeuerte.

Eine fatale Ent­wick­lung, in Zei­ten des Kli­ma­wan­dels. In Ber­lin, so scheint es, ist die Dring­lich­keit einer öko­lo­gi­schen Wende noch nicht ins Bewusst­sein von Poli­ti­ke­rIn­nen und Pla­ne­rIn­nen vor­ge­drun­gen. Wie anders ist zu erklä­ren, dass das für das Stadt­klima so wich­tige Tem­pel­ho­fer Feld nur dank einer Bür­ger­initia­tive bis­her vor einer teil­wei­sen Über­bau­ung ver­schont geblie­ben ist?

Was man in Ber­lin wäh­rend der Amts­zeit von Senats­bau­di­rek­to­rin Lüscher nicht geschafft hat, ist in einer ande­ren euro­päi­schen Haupt­stadt voll im Gang: In Paris hat man die Zei­chen der Zeit erkannt und arbei­tet daran, die Stadt für eine men­schen- und kli­ma­freund­li­che Zukunft fit zu machen.

Nach­dem unter der Feder­füh­rung der inno­va­ti­ven Bür­ger­mei­ste­rin Anne Hidalgo bereits weite Strecken der ein­sti­gen Stadt­au­to­bahn ent­lang dem Seine-Ufer in Fuss­gän­ger- und Grün­zo­nen ver­wan­delt wur­den, soll die berühm­te­ste Strasse von Paris – die Champs-Ely­sées – die heute von Lärm und Autos domi­niert wird, bis 2030 in einen «aus­ser­ge­wöhn­li­chen Gar­ten» ver­wan­delt werden.

Dies hat nicht in erster Linie ästhe­ti­sche Gründe, son­dern ent­spricht vor allem einer drin­gen­den Not­wen­dig­keit, wie Phil­ippe Chi­am­ba­retta, der mit der Umge­stal­tung der Champs-Ely­sées beauf­tragte Archi­tekt, betont. Grund dafür ist die Erd­er­wär­mung, die er als «slow cata­stro­phy» bezeich­net, und die uns zum Han­deln zwingt.

«Die Frage, wie die Welt im 21. Jahr­hun­dert zu bebauen, zu bewoh­nen und zu den­ken ist, drängt mehr denn je und macht ein neues Ver­ständ­nis von Archi­tek­tur erfor­der­lich», schreibt er in der jüng­sten Aus­gabe der Zeit­schrift «Lettre International». 

Man komme nicht umhin, so Chi­am­ba­retta wei­ter, sich «von drei Jahr­hun­derte gel­ten­den Gewiss­hei­ten der west­li­chen Moderne frei­zu­ma­chen.» Gefor­dert seien hier­bei ins­be­son­dere auch Archi­tek­tIn­nen und Pla­ne­rIn­nen, als zen­trale Akteu­rIn­nen des urba­nen Zusam­men­hangs. Bei ihnen müsse der Sinn für ein fort­schritt­li­ches und poli­ti­sches Enga­ge­ment geweckt wer­den «um der zyni­schen – und teil­weise mut­wil­li­gen – Instru­men­ta­li­sie­rung der Stadt durch den welt­wei­ten Kapi­ta­lis­mus und die Öko­no­mie des Spek­ta­kels Ein­halt zu gebieten.»

Eine über­le­bens­wich­tige Bot­schaft aus Paris, von glo­ba­ler Bedeu­tung. Lei­der ist sie bis­her weder in der Poli­tik noch bei den Pla­nen­den rich­tig ange­kom­men – weder in Ber­lin noch in ande­ren Städ­ten, wo wei­ter­hin auf kurz­fri­sti­ges Ren­di­te­den­ken und in Beton zemen­tier­tes Wachs­tum gesetzt wird. Wie gefähr­lich und falsch das ist, zei­gen die aktu­el­len Unwet­ter­er­eig­nisse und ‑schä­den…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.