Geld und Geist

Wer Spit­zen­löhne begrenzt, muss auf die Besten ver­zich­ten. Weil diese nur zu haben sind, wenn sie Top-Saläre und oben­drauf exor­bi­tante Boni erhal­ten. So ein weit ver­brei­te­tes Credo, das auf einem fata­len Miss­ver­ständ­nis basiert. 

Land­läu­fig wird davon aus­ge­gan­gen, dass es jenen, die mehr ver­die­nen, bes­ser geht. Gerne wird dar­aus der Umkehr­schluss gezo­gen, dass bes­ser Ver­die­nende auch bes­ser sind. Und ihr Wir­ken dazu führt, dass es allen bes­ser geht, und unse­rem Land sowieso.

Des­halb greift Eco­no­mie­su­isse tief in die Tasche und bekämpft alles, was unse­ren Wohl­stand – respek­tive den­je­ni­gen sei­ner Mit­glie­der – gefähr­den könnte. Des­halb inve­stiert der Wirt­schafts­dach­ver­band in eine Mil­lio­nen teure Kam­pa­gne gegen die Abzocker­initia­tive und gibt eine wis­sen­schaft­li­che Unter­su­chung gegen die Ener­gie­wende in Auf­trag. Aus der festen Über­zeu­gung, dass für Geld alles zu haben ist. Egal ob Spit­zen­ma­na­ger, For­schungs­er­geb­nisse oder Abstimmungsresultate.

Eco­no­mie­su­isse weiss: Men­schen sind käuf­lich. Und lie­fert die Beweise. Zum Bei­spiel mit dem Enga­ge­ment von Stu­den­ten, die gegen Bezah­lung und unter fal­schen Namen die Medien mit Leser­brie­fen gegen die Abzocker­initia­tive ein­decken. Etwas mehr geko­stet haben dürfte der ETH-Pro­fes­sor, der sich für das Zusatz­ho­no­rar von Eco­no­mie­su­isse die rich­tige Fra­ge­stel­lung ein­fal­len lässt, um das gewünschte Resul­tat zur Ener­gie­wende wis­sen­schaft­lich zu legitimieren.

Der drei­mi­nü­tige Wer­be­spot, mit dem man der Abzocker­initia­tive defi­ni­tiv das Genick bre­chen wollte, ist dem Ver­band gar 300’000 Fran­ken wert. Ein «Star»-Regisseur wie Michael Stei­ner hat sei­nen Preis. Auch wenn er sein Mach­werk kosten­spa­rend, am Wirt­schafts­platz Schweiz vor­bei, in Ungarn dreht. Ein Spit­zen­mann eben, ganz im Sinn von Eco­no­mie­su­isse, der weiss, wie man die eigene Gage opti­miert. Und sich gleich­zei­tig als Ret­ter des Vater­lands aufspielt.

Dies­mal scheint die Rech­nung aller­dings nicht ganz auf­zu­ge­hen: Der Film, so war in der Sonn­tags­presse zu lesen, mag den Auf­trag­ge­bern nicht wirk­lich zu gefal­len. Mit sei­ner Insze­nie­rung von nach Deutsch­land flüch­ten­den Spit­zen­ma­na­gern hat der «Spit­zen­re­gis­seur» offen­bar übers Ziel hin­aus geschossen.

Ein wei­te­res Bei­spiel für etwas, das wir eigent­lich schon lange wis­sen: Die For­mel «je teu­rer desto bes­ser» funk­tio­niert nicht. Schon gar nicht, wenn es um die Bewer­tung von Arbeits­lei­stung und Enga­ge­ment geht. Bei Spit­zen­ver­die­nern und Boni-Abräu­mern wie den Her­ren Ospel oder Roh­ner stellt sich die Frage, ob der Scha­den für Bank und All­ge­mein­heit, am Ende gar ihre «Ver­dien­ste» übertrifft.

Wirk­lich bril­lante Köpfe las­sen sich nicht kau­fen. Bei­spiele dafür gibt es zuhauf, auch wenn sie in der Regel keine Schlag­zei­len machen. Wie der Beamte, der seine sichere und gut bezahlte Stelle beim Bund auf­ge­ge­ben hat und nun bei der WOZ arbei­tet, weil er nicht län­ger ver­wal­ten, son­dern etwas bewir­ken will. Oder die Jour­na­li­stin, die nach 20 Jah­ren SRG genug hat von zuneh­men­der Bou­le­var­di­sie­rung und Quo­ten­druck, und das gute Gehalt gegen sinn­volle Arbeit bei einer NGO eintauscht.

Men­schen wie sie sind der Beweis dafür, dass das Beste nicht für Geld zu haben ist. Wäh­rend sich jene, die man mit Spit­zen­löh­nen und Boni ein­ge­kauft hat, im Nach­hin­ein nicht sel­ten als veri­ta­ble Nie­ten erweisen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.