Von Käfern und Menschen

Kosten spa­ren, um jeden Preis. Darauf ist so man­cher Chef, so man­che Teamleiterin stolz. Und merkt dabei nicht, dass der Preis fürs Sparen die ein­ge­spar­ten Kosten bei wei­tem über­trifft. Nicht nur im über­tra­ge­nen Sinn. 

Verrückt, was an einem ein­zi­gen Abend im Gespräch mit Freunden an Geschichten zusam­men kommt. Da ist zum Beispiel die Spitaldirektorin, die ihren Untergebenen ver­bo­ten hat, in der Fachbuchhandlung ein­zu­kau­fen. Bücher dür­fen nur noch über Amazon bezo­gen wer­den. Obschon die Fachliteratur bei der  Buchhändlerin, wo man wäh­rend Jahren ein­ge­kauft hat­te, kaum teu­rer ist. Und sie den bes­se­ren Service bie­tet – ganz abge­se­hen von der per­sön­li­chen Beratung: Bei der Fachhändlerin kann man tele­fo­nisch bestel­len, und das Gewünschte wird innert 24 Stunden geliefert.

Sparen ist auch im Film- und Fernsehbusiness obers­te Devise. Dabei füh­ren dras­ti­sche Sparvorgaben immer wie­der zu hor­ren­den Mehrkosten. So zum Beispiel bei der Nachbearbeitung von Filmen und TV-Beiträgen. Längst ist man im Fernsehalltag dazu über­ge­gan­gen, den einst unver­zicht­ba­ren Tonoperateur ein­zu­spa­ren. Stattdessen wer­den Interviewpartnerinnen und –part­ner mit Ansteckmikrofonen bestückt und ver­ka­belt. Dies ist nicht nur auf­wän­di­ger, son­dern auch hei­kel, was die Qualität der Tonaufnahmen anbe­langt. Und hat zur Folge, dass immer öfter im Studio nach­ge­bes­sert wer­den muss, was schnell ein­mal mehr kos­tet, als das ein­ge­spar­te Honorar des Tonoperateurs.

Ob Bundesbeamter, Rechtsanwältin, Vermögensverwalter oder Medienschaffende: alle berich­ten dar­über, wie die Schraube lau­fend wei­ter gedreht und par­al­lel zum Spar- auch der Leistungsdruck erhöht wird. Was dazu führt, dass unüber­leg­ter Aktivismus über­hand nimmt, und die Leute krank wer­den und aus­fal­len. Entwicklungen, die uns als Individuen wie auch die Gesellschaft teu­er zu ste­hen kommen.

Besonders deut­lich zeigt die Geschichte vom asia­ti­schen Laubholzbockkäfer, wie schnell eine Billiglösung zum Millionen-Problem wer­den kann. Der klei­ne schwarz­glän­zen­de Käfer mit den weis­sen Tupfen ist 2011 erst­mals in der Schweiz auf­ge­taucht. Bäume, die er befällt, ster­ben meist innert kur­zer Zeit. Bereits sind hier­zu­lan­de ver­schie­de­ne Regionen betrof­fen, in Winterthur muss­ten im letz­ten Sommer 60 Bäume einer Allee gefällt und das Holz ver­brannt wer­den. Um den Schaden in Grenzen zu hal­ten, wur­den seit­her schweiz­weit Millionen in Kontroll- und Präventionsmassnahmen inves­tiert. Zu befürch­ten ist aller­dings, dass sich der Schädling wei­ter ver­brei­ten wird, da er in unse­ren Breitengraden kei­ne natür­li­chen Feinde hat.

Ursprünglich stammt der Laubholzbockkäfer aus Ostasien. Eingeschleppt wur­de er mit Holzverpackungen, in denen Importware aus Asien nach Europa gelangt. So ent­deck­ten Suchteams mit Hilfe spe­zi­ell aus­ge­bil­de­ter Hunde wie­der­holt leben­di­ge Larven in Verpackungsholz. Besonders pro­ble­ma­tisch sind die Holzpaletten, in denen bil­li­ge Granitsteine aus China impor­tiert werden.

Trotzdem wird das Geschäft mit den Billigimporten wei­ter flo­rie­ren, und es wer­den auch kei­ne Tonoperateure mehr ein­ge­stellt. Weil jene, die mit ihrer Sparwut die Mehrkosten ver­ur­sa­chen, dafür nicht zur Kasse gebe­ten wer­den. Für das Profitzentrum geht die Rechnung auf — den Schaden tra­gen andere…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.