Das Geld der Anderen

Auf dem Radar der Online-News tauch­ten gestern zwei Mel­dun­gen fast gleich­zei­tig auf: In Basel wurde eine Taschen­die­bin auf fri­scher Tat geschnappt, als sie – aus­ge­rech­net – einen Poli­zi­sten besteh­len wollte. Das war kein Zufall, denn die Poli­zei hatte laut Pres­se­com­mu­ni­qué die Die­bes­bande schon lange im Visier und stellte eine die Falle, die nun zuge­schnappt ist. Der Fall scheint klar, die Die­bin muss mit einer Ver­ur­tei­lung rech­nen. Wie viele Leute sie in den letz­ten Tagen und Wochen bestoh­len hat, und wie gross die Beträge sind, die sie ent­wen­det hat, dar­über war nichts zu lesen. Es kann jedoch davon aus­ge­gan­gen wer­den, dass es sich höch­stens um ein paar hun­dert Fran­ken han­deln dürfte.

Ganz anders die zweite Nach­richt: Hier scheint die Rechts­lage weit­aus weni­ger klar – dafür ist der Betrag von zwei Mil­li­ar­den Fran­ken in aller Munde. Ein Ban­ker, der sich ver­zockt haben soll. Seine Arbeit­ge­be­rin, die UBS, sprach von einem Ein­zel­fall, einem Händ­ler mit „gros­ser kri­mi­nel­ler Energie“. 

Aller­dings mehr­ten sich bereits gestern und ins­be­son­dere heute Infor­ma­tio­nen und Stim­men, die in eine ganz andere Rich­tung wei­sen: Der soge­nannte Ein­zel­fall scheint viel­mehr Teil eines Systems zu sein, der fest­ge­nom­mene Trader ist einer von vie­len. Solange seine Wet­ten auf­gin­gen, kas­sierte er Bonis. Wären die zwei Mil­li­ar­den Gewinn statt Ver­lust gewe­sen, kein Mensch hätte davon erfah­ren. Kommt dazu, dass sich diese zwei Mil­li­ar­den ja nicht in Luft auf­ge­löst haben, unter dem Strich ist auch das Invest­ment-Ban­king ein Nullsummen-Spiel.

Dies­mal stand ein­fach die UBS, die offen­bar auf Geheiss von ganz oben nach wie vor mit hohen und ris­kan­ten Ein­sät­zen spielt, auf der Ver­lie­rer­seite. Und UBS-Chef Grü­bel sieht sich dazu genö­tigt, sich bei sei­ner Beleg­schaft „für den pein­li­chen Vor­fall zu entschuldigen.“

So zumin­dest for­mu­lierte die NZZ. Was eini­ges aus­sagt über das Selbst­ver­ständ­nis die­ses Systems: Zwei Mil­li­ar­den ver­lo­chen ist nicht ein Skan­dal, nein – es han­delt sich dabei gerade mal um einen pein­li­chen Vor­fall. Der bald wie­der in Ver­ges­sen­heit gera­ten dürfte. Dar­auf zumin­dest setzt Ober­zocker Grü­bel: Den Sün­den­bock sperrt man hin­ter Schloss und Rie­gel, sein direk­ter Vor­ge­setz­ter nimmt den Hut – and the show can go on.

Die Rech­nung bezah­len schluss­end­lich sowieso die andern. Davon han­delt die dritte Mel­dung zum Thema „das Geld der andern“, die gestern für Schlag­zei­len sorgte: Die Zür­cher Kan­tons­re­gie­rung sieht sich gezwun­gen, den Staats­steu­er­fuss für 2012 von 100 auf 107 Pro­zent, ab 2015 gar auf 109 Pro­zent zu erhö­hen. Not­wen­dig wird dies u.a., weil auch Pen­si­ons­kas­sen­gel­der in rauen Men­gen ver­zockt wor­den sind. Und nun die kan­to­nale Pen­si­ons­kasse BVK saniert wer­den muss. Dafür wird natür­lich der Staat – sprich wir, die Steu­er­zah­le­rin­nen und –zah­ler – zur Kasse gebe­ten. Man kennt das – Zürich ist kein Ein­zel­fall. Was mich aber schon inter­es­sie­ren würde: Wer hat die zwei Mil­li­ar­den, die wir nun bren­nen dür­fen, kas­siert? – Und: wur­den sie bereits wie­der wei­ter ver­zockt? Oder im Gegen­teil, gar vergoldet?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.