Der erste Europäer

Mit Hilfe des bifo­ka­len Lasermikroskops ent­de­cken und foto­gra­fie­ren Forscherinnen und Forscher Welten, die uns ohne die­ses raf­fi­nier­te Hilfsmittel ver­schlos­sen blie­ben. In Labors rund um den Erdball ste­hen sol­che Mikroskope heu­te im Einsatz. Allerdings ken­nen die meis­ten Nutzerinnen und Nutzer weder deren Ursprung, noch deren Geschichte. 

Schade eigent­lich. Denn der Tüftler, der mit sei­ner Neuentwicklung vor fast dreis­sig Jahren Wissenschaftsgeschichte geschrie­ben hat, ist ein über­aus span­nen­der Typ, der viel zu erzäh­len und zu zei­gen hät­te. Bis heu­te enga­giert er sich für die Weiterentwicklung sei­ner Methode.

Und am Institut, wo sein Mikroskop erst­mals zum Einsatz kam, wird auch heu­te wie­der Wissenschaftsgeschichte geschrie­ben: Mit Hilfe des bifo­ka­len Lasermikroskops loten Forscher die Grenzen zwi­schen Naturwissenschaft, Kunst und der Schaffung neu­er Lebensformen aus. Faszinierend und beängs­ti­gend zugleich. Die per­fek­te Reportage.

Leider aber hat das Ganze einen Haken: Der Ort des Geschehens ist Cambridge, der Erfinder des bifo­ka­len Lasermikroskops ein Brite. Und der jun­ge Forscher, der mit Hilfe der bifo­ka­len Mikroskopie nicht nur welt­weit Preise absahnt, son­dern auch bahn­bre­chen­de Forschung betreibt, stammt aus Argentinien.

Deshalb ist das Thema hier­zu­lan­de kein Thema. Denn berich­tet wird in der Schweiz nur, wenn etwas auch in der Schweiz statt­fin­det. Und falls man doch ein­mal den Blick über die Landesgrenzen hin­aus wagt, muss min­des­tens ein Schweizer invol­viert sein. Alles ande­re ist für die Redakteurinnen und Redakteure hier­zu­lan­de ein „no-go“.

Dieser media­le Tunnelblick führt soweit, dass sogar die Entdeckung des „ers­ten Europäers“ in unse­ren Medien kaum für Schlagzeilen sorg­te. Weil er in der Sierra de Atapuerca im Norden Spaniens von einem spa­ni­schen Archäologenteam ent­deckt wor­den ist. Da hilft auch nicht, dass die UNESCO die Fundstätten zum Weltkulturerbe erho­ben hat. Wären Schweizer dabei gewe­sen, hät­te die Sache wohl ganz anders ausgesehen…

So aber stau­nen wir auf unse­rem Rundgang im Museum von Burgos – und schä­men uns über unse­re bis­he­ri­ge Ignoranz. Die wun­der­schön aus­ge­stell­ten Funde – die ältes­ten mensch­li­chen Überreste aus der Region sind 1,3 Millionen Jahre alt – sind nicht nur fas­zi­nie­rend anzu­se­hen. Sie führ­ten auch dazu, dass die Geschichte der Besiedlung Europas durch den Menschen heu­te neu geschrie­ben wird.

Die Grabungsarbeiten in Nordspanien sind noch voll im Gang. Die Chance besteht, dass wei­te­re Sensationen ans Tageslicht beför­dert wer­den. — Auch dies eine span­nen­de Forschungsgeschichte, die wir unse­rem Publikum in der Schweiz ger­ne erzäh­len würden.

Doch auch hier dürf­ten die Chancen für eine ver­tie­fen­de Reportage schlecht ste­hen: Ausgrabungen in einer Region, von der man auf der Redaktion noch nie gehört hat — nein dan­ke. Zumal die Forscherinnen und Forscher ja alle spa­nisch spre­chen und kei­ne Schweizer betei­ligt sind…

Durch die­se Art des Berichtens, respek­ti­ve des Nicht-Berichtens erwe­cken unse­re Medien — allen vor­an das Fernsehen — den Eindruck, dass auf der Welt nur Wesentliches gesche­he, wenn Schweizerinnen und Schweizer betei­ligt sind. — Zum Glück ist dies nicht der Fall.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.