(K)eine alte Geschichte

«Reis für die Welt», unser erster gemein­sa­mer Dok­film, wurde vor genau 20 Jah­ren in der Sen­dung MTW (Men­schen Tech­nik Wis­sen­schaft) des Schwei­zer Fern­se­hens urauf­ge­führt. Es ging um die Frage, ob Gen­tech­no­lo­gie oder Bio­land­wirt­schaft der rich­tige Weg sei, um Hun­ger und Armut zu überwinden.

Auf­grund gründ­li­cher Recher­chen und nach den Dreh­ar­bei­ten an der ETH und auf den Phil­ip­pi­nen, war für uns klar: Statt High­tech-Metho­den in den Labors zu för­dern, über deren lang­fri­stige Aus­wir­kun­gen auf die Gesund­heit der Men­schen und die Öko­sy­steme man keine gesi­cher­ten Erkennt­nisse hat, braucht es ver­mehrt Unter­stüt­zung für Klein­bau­ern, die mit eige­nem Saat­gut, natur­nah und nach­hal­tig produzieren.

Trotz­dem sollte das Fazit unse­res Films, auf Druck des dama­li­gen Redak­ti­ons­lei­ters beim MTW, «aus­ge­wo­gen» aus­fal­len und offen las­sen, ob Bio oder High­tech der Mensch­heit den bes­se­ren Nut­zen bringe. Er sel­ber ent­schied sich für den Gen­tech-Weg – mit Erfolg: Sein Enga­ge­ment für die Bio­tech­no­lo­gie brachte ihm, nach sei­ner Zeit beim Schwei­zer Fern­se­hen, wie­der­holt lukra­tive Man­date ein.

Als unser Film aus­ge­strahlt wurde, stand die von der Agro-Indu­strie gepushte grüne Gen­tech­no­lo­gie erst in den Start­lö­chern: 1995 wurde in den USA erst­mals gen­tech­nisch ver­än­der­tes Saat­gut für den kom­mer­zi­el­len Anbau frei­ge­ge­ben. In der Folge brei­te­ten sich die Anbau­flä­chen Jahr für Jahr aus: Heute wer­den laut Sta­ti­sti­ken der Agro-Lob­byagen­tur ISAAA auf 181 Mil­lio­nen Hektaren gen­tech­nisch ver­än­derte Pflan­zen ange­baut – dies ent­spricht rund 13 Pro­zent der welt­wei­ten Ackerfläche.

Für Agro­kon­zerne wie Monsanto oder Syn­genta ist die Gen­tech­no­lo­gie ein mehr­fach lukra­ti­ves Geschäft: Bio­tech­no­lo­gisch her­ge­stellte Pflan­zen las­sen sich nicht nur paten­tie­ren – über die Hälfte der kom­mer­zi­el­len Gen­tech­pflan­zen erhiel­ten eine Resi­stenz gegen Her­bi­zide ver­passt, die von den Her­stel­lern gleich mit­ge­lie­fert wer­den. Ver­wen­dung fin­det die­ses Saat­gut in der indu­stri­el­len, von Mono­kul­tu­ren domi­nier­ten Land­wirt­schaft in Län­dern wie den USA, Kanada, Bra­si­lien, Indien oder China. Am wei­te­sten ver­brei­tet ist das soge­nannte Round-up-Ready-Saat­gut von Monsanto, das gegen Gly­pho­sat resi­stent ist.

Die For­scher an der ETH, deren Arbeit wir doku­men­tier­ten, distan­zier­ten sich von solch kom­mer­zi­el­len Machen­schaf­ten. Sie kon­stru­ier­ten in ihren Labors gen­tech­nisch ver­bes­serte Reis­sor­ten, die der­einst den armen Bau­ern in Asien und Afrika die Über­win­dung von Armut und Hun­ger ermög­li­chen soll­ten. Die Vision des mitt­ler­weile eme­ri­tier­ten ETH-Pro­fes­sors Ingo Potry­kus: Gen­tech­nisch ver­edel­ter «Gol­den Rice» zur Bekämp­fung von Vit­amin-A-Man­gel. Ein tech­no­kra­ti­scher Ansatz, der an der Rea­li­tät vor­bei­zielt: Die Klein­bau­ern, die wir auf den Phil­ip­pi­nen besuch­ten, waren stolz auf ihr selbst­ge­züch­te­tes Saat­gut. Sie ver­zich­te­ten auf den Zukauf von gif­ti­gen Pflan­zen­schutz­mit­teln und konn­ten des­halb in den bewäs­ser­ten Reis­fel­dern Fische aus­set­zen und auf den Däm­men Gemüse pflan­zen. Damit ver­bes­ser­ten die Bio­bau­ern gleich­zei­tig die Bio­di­ver­si­tät auf den Fel­dern sowie ihre Erträge.

Sol­che Ansätze für eine nach­hal­tige Ernäh­rungs­si­che­rung wer­den gerne belä­chelt. Kri­ti­sche Stim­men, die vor den Fol­gen gen­tech­ni­scher Ver­än­de­run­gen war­nen oder den Nut­zen der Bio­tech­no­lo­gie für die Land­wirt­schaft in Frage stel­len, bekämpft die Agro-Indu­strie seit zwan­zig Jah­ren mit aller Härte. Dabei schreckt sie auch nicht davor zurück, unlieb­same For­schungs­re­sul­tate unter den Tisch zu keh­ren und Wis­sen­schaft­ler, die kri­ti­sche Fra­gen stel­len, zu diffamieren.

Jüng­stes Bei­spiel dafür ist der ame­ri­ka­ni­sche Bio­loge Jona­than Lund­gren, der von sei­ner Arbeit­ge­be­rin – der US-Agrar­be­hörde USDA – dis­pen­siert wurde. Dies – so schreibt er in sei­ner Whist­le­b­lower-Klage ans US-Bun­des­ge­richt – weil er u.a. auf mög­li­che Risi­ken von RNAi-Pesti­zi­den hin­ge­wie­sen habe. Diese Neu­ent­wick­lun­gen der Grü­nen Gen­tech­no­lo­gie, die von den Agro-Kon­zer­nen vor­an­ge­trie­ben wird, zielt dar­auf, Schäd­linge durch das Aus­schal­ten bestimm­ter Gene in deren Erb­gut zu eliminieren.

Die Zulas­sung von RNAi-modi­fi­zier­tem Saat­gut soll – wie dies in den letz­ten 20 Jah­ren immer wie­der prak­ti­ziert wurde – ohne genü­gende Risi­ko­ab­klä­run­gen mög­lichst rasch durch­ge­winkt wer­den. Dies, obschon man heute sogar noch bes­ser als damals weiss, dass Gen­tech­no­lo­gie keine Ant­wort bringt, auf die drän­gen­den Fra­gen die­ser Welt.

Trotz­dem wird Risi­ko­for­schung von der Agro-Indu­strie und ihrer Lobby immer noch unter­drückt oder gar ver­hin­dert. Und Gen­tech-Pro­mo­to­ren wer­den nicht müde zu behaup­ten, die Bio­tech­no­lo­gie rette die Welt. – Unser Film «Reis für die Welt» ist heute noch genauso aktu­ell wie damals. Ob wir uns dar­über freuen sollten?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.