Elend ohne Ende?

Anfang Woche eine kurze Notiz aus dem Süd­su­dan: Der süd­afri­ka­ni­sche Mobil­funk­kon­zern MTN schliesst in der Region Nor­t­hern Bahr el Ghazal 22 sei­ner ins­ge­samt 23 Sen­de­sta­tio­nen. Tau­sende von Men­schen ver­lie­ren damit die Mög­lich­keit, übers Tele­fon zu kom­mu­ni­zie­ren, sowie den Zugang zum Internet.

MTN begrün­det die Stilllegung der Mobil­funk­sta­tio­nen mit Ener­gie­man­gel. Wegen der wach­sen­den Unsi­cher­heit auf der Strasse von der Haupt­stadt Juba nach Aweil sei es kaum mehr mög­lich, den Nor­den des Lan­des mit Treib­stoff zu ver­sor­gen, liess der lokale Ver­kaufs­ma­na­ger des Mobil­funk­kon­zerns ver­lau­ten. Die schwie­rige Ver­sor­gungs­lage wirkt sich auf alle Lebens­be­rei­che der Men­schen in Aweil aus: Güter des täg­li­chen Bedarfs sind für viele uner­schwing­lich geworden.

Die Ver­sor­gung mit Mobil­funk hat in vie­len armen Regio­nen Afri­kas dazu geführt, dass Men­schen, die frü­her kei­nen Zugang zu irgend­ei­ner Form von Tele­kom­mu­ni­ka­tion hat­ten, nun von Tele­fon und Inter­net pro­fi­tie­ren kön­nen. Des­halb ist der Stilllegungs­ent­scheid von MTN ein schwe­rer Schlag, ins­be­son­dere auch für das lokale Wirtschaftsleben.

Obwohl die Gegend rund um den Haupt­ort Aweil bis­her von den aktu­el­len krie­ge­ri­schen Hand­lun­gen und eth­ni­schen Säu­be­run­gen im Süd­su­dan ver­schont geblie­ben ist, zeigt sich jetzt, wie sehr der Krieg auch hier das Leben beein­träch­tigt: Die Men­schen lei­den enorm, es fehlt an allem. 

Immer­hin ist die­ses Jahr die Hirse- und Erd­nuss­ernte in Aweil gut aus­ge­fal­len. Das bedeu­tet: Wer seine Lebens­mit­tel sel­ber pro­du­ziert, muss in den kom­men­den Mona­ten nicht hun­gern. In den umlie­gen­den Dör­fern sieht die Situa­tion aller­dings anders aus: Infolge von Hoch­was­ser sind die Erträge dort dürf­tig ausgefallen.

Gegen­wär­tig wür­den Händ­ler den erfolg­rei­chen Pro­du­zen­ten in Aweil einen Teil ihrer Ernte abkau­fen, schreibt eine afri­ka­ni­sche Freun­din, die vor Ort lebt. Dies sei ein Zei­chen dafür, dass auch die Preise für lokal pro­du­zierte Lebens­mit­tel bald stei­gen dürf­ten. Ohne Inter­ven­tio­nen des World Food Pro­gramms WFO, befürch­tet sie, drohe ab Februar in der Region eine Hungerkrise.

Hun­ger und Man­gel­er­näh­rung sind nichts Neues, in Nor­t­hern Bahr el Ghazal. Es gab in den letz­ten Jah­ren denn auch eine Anzahl von Pro­jek­ten und Initia­ti­ven für die Ver­bes­se­rung der loka­len Pro­duk­tion. Vie­ler­orts wur­den Gär­ten und Fel­der ange­legt, wo trotz schwie­ri­ger kli­ma­ti­scher Bedin­gun­gen, dank Bewäs­se­rung auch in der Trocken­zeit Gemüse und Toma­ten wachsen.

Diese Ent­wick­lun­gen sind nach­hal­ti­ger, als Not­hilfe in Form von Kraft­nah­rung für Klein­kin­der oder vom Him­mel fal­lende Lebens­mit­tel­pa­kete des WFO. Lei­der setzt die inter­na­tio­nale Unter­stüt­zung im Süd­su­dan momen­tan den Fokus – begrün­det durch die pre­käre Lage – aus­schliess­lich auf sol­che kurz­fri­sti­gen Not­hil­fe­ak­tio­nen. Was punk­tu­ell Erleich­te­rung brin­gen kann, aber auch neue Kon­flikte ent­facht und den Betrof­fe­nen keine Per­spek­ti­ven eröff­net. Auch die Schweiz folgt die­sem Trend: Anfang Jahr hat sich die DEZA, nach jah­re­lan­ger Auf­bau­ar­beit, aus Aweil zurückgezogen.

Ange­führt durch die USA, wür­den die inter­na­tio­na­len Akteure das gegen­wär­tige Régime im Süd­su­dan wei­ter­hin stär­ken, kri­ti­siert der Jour­na­list Alan Bos­well in einem Arti­kel auf IRIN News. Dies, weil von inter­na­tio­na­ler Seite nach wie vor eine Macht­tei­lung zwi­schen Prä­si­dent Salva Kiir und sei­nem Oppo­nen­ten Riek Machar gefor­dert wird. Eine Poli­tik, die das Stop­pen der Gewalt­spi­rale und die Sta­bi­li­sie­rung des Lan­des ver­hin­dert, wie Bos­well wei­ter schreibt: «Inter­na­tio­nale Aktio­nen seit 2013 haben deut­lich gezeigt, dass die Sta­bi­li­tät in der Haupt­stadt für den Rest der Welt weit­aus wich­ti­ger ist, als die eth­ni­sche Säu­be­rung im gan­zen Land.»

Die Auf­merk­sam­keit der Welt – gelenkt und gefüt­tert von den Pro­du­zen­ten des inter­na­tio­na­len Nach­rich­ten-Ein­heits­breis, rich­tet sich auf «Sto­ries», die ihr medial vor­ge­setzt wer­den: Jede Gri­masse des ame­ri­ka­ni­schen Prä­si­den­ten, jeder Klaps auf ein Frau­en­füdli ist offen­bar inter­es­san­ter als die schreck­li­chen Berichte aus dem Süd­su­dan, die uns in abso­lu­ter Hilf­lo­sig­keit zurücklassen.

Umso berüh­ren­der der Bericht eines süd­su­da­ne­si­schen Com­mu­nity Workers, der momen­tan an der Bug­ema Uni­ver­sity in Uganda stu­diert: Mitte Novem­ber 2017 fei­er­ten 57 Absol­ven­ten aus dem Süd­su­dan ihren Uni­ver­si­täts-Abschluss. Zur Zere­mo­nie rei­sten Lands­leute aus ganz Uganda an, man habe gemein­sam gefei­ert: «Es waren viele gute Worte zu hören, wel­che die Ein­tracht unter den Süd­su­da­ne­sen an der Bug­ema Uni­ver­sity unter­stri­chen, den Frie­den unter ihnen und ihre Liebe für Har­mo­nie», schreibt der Student.

Die Red­ner hät­ten die frisch­ge­backe­nen Aka­de­mi­ker auf­ge­for­dert, ihr Wis­sen und ihre Fähig­kei­ten für die Ver­bes­se­run­gen der gegen­wär­ti­gen Situa­tion im Süd­su­dan ein­zu­set­zen. Nebst dem Krieg wür­den auch Fak­to­ren wie Unwis­sen­heit, Analpha­be­tis­mus sowie Alko­ho­lis­mus zum Elend der Bevöl­ke­rung beitragen. 

Der Süd­su­dan brau­che mutige Alter­na­ti­ven, for­dert Alan Bos­well. Scharf kri­ti­siert der Jour­na­list, der seit Jah­ren aus der Region berich­tet, die Art und Weise, wie der Rest der Welt mit der Situa­tion im Süd­su­dan umgeht: «Der Haupt­bei­trag der Aus­sen­welt in Bezug auf den süd­su­da­ne­si­schen Krieg war bis anhin, dass sie die Bedin­gun­gen für des­sen Dau­er­haf­tig­keit zemen­tiert hat.»

Bos­well betont, dass nach­hal­tige Ver­bes­se­run­gen im Süd­su­dan nur mög­lich seien, wenn diese von der Bevöl­ke­rung getra­gen wür­den. Nur: Solange die inter­na­tio­na­len Orga­ni­sa­tio­nen und Akteu­rIn­nen die Men­schen vor Ort als blosse Emp­fän­ge­rIn­nen von Not­hil­fe­pro­gram­men wahr­neh­men und der Süd­su­dan nach wie vor von den Indu­strie­län­dern pri­mär als Erd­öl­lie­fe­rant und bedeu­ten­der Abneh­mer von Waf­fen gilt, wird sich kaum etwas verbessern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.