Jetzt schüren sie wieder…

Auf der Front­seite der NZZaS die domi­nan­ten The­men der letz­ten zehn Tage: «Jeder fünfte Indu­strie­be­trieb ist exi­sten­zi­ell bedroht» und «Poli­zei und Armee bekämp­fen Ter­ror in Europa». Fran­ken­schock und isla­mi­sti­scher Ter­ror, so schreit es aus allen Kanä­len, bedro­hen unse­ren Wohl­stand. Wir sind in Gefahr – und alles, was uns lieb und teuer ist.

Der Anschlag auf Char­lie Hebdo sei das 9/​11 Euro­pas, lies­sen selbst­er­nannte Ana­ly­sten ver­lau­ten. Damit sei der isla­mi­sti­sche Ter­ror in unse­ren Brei­ten­gra­den ange­langt. Als ob dies der erste Anschlag die­ser Art auf dem «alten Kon­ti­nent» gewe­sen wäre. Doch Super­la­tive und Auf­re­gung gehö­ren zum Kon­zept der heu­ti­gen Bericht­erstat­tung: Gehört wird, wer am schnell­sten und emo­tio­nal­sten über Brea­king News berichtet.

Live-Ticker und Schal­tun­gen an die Orte des Gesche­hens gehö­ren zur Tages­ord­nung. Ob die Erstür­mung der von Ter­ro­ri­sten besetz­ten Drucke­rei in der Nähe von Paris oder die Pres­se­kon­fe­renz der Schwei­zer Natio­nal­bank: Dabei­sein ist alles. Auf­re­gung pur – span­nen­der als jeder Tat­ort, weil echt. Direkt­über­tra­gun­gen sind authen­tisch – dies zumin­dest wird uns sug­ge­riert. Dass dies ein Trug­schluss ist, zei­gen die im Nach­hin­ein publi­zier­ten Bil­der von der Anti-Ter­ror­de­mon­stra­tion in Paris: Plötz­lich füh­ren die Staats­prä­si­den­tIn­nen nicht mehr, wie in der Live­schal­tung ver­mit­telt, den Demon­stra­ti­ons­zug gegen den Ter­ro­ris­mus an. Son­dern posie­ren in einem abge­schot­te­ten Sek­tor für die Kame­ras – in siche­rer Distanz zum Volk.

Eigent­lich hätte man es wis­sen müs­sen. Doch im Zeit­al­ter der Instant-Mel­dun­gen zählt nur der Augen­blick. Den­ken bremst, Hin­ter­fra­gen ver­un­mög­licht schnelle ein­fa­che Bot­schaf­ten. Dass diese sich spä­ter oft als falsch erwei­sen, spielt keine Rolle, denn: So schnell wie sie ver­brei­tet wer­den, sind sie auch wie­der ver­ges­sen. Ein Ereig­nis bleibt so lange aktu­ell, bis ein neuer Hype für süf­fi­gere Schlag­zei­len sorgt.

Dabei sind die Medien bloss der Spie­gel – oder der ver­län­gerte Arm? – der Real­po­li­tik: Jeder ver­sucht, das Gesche­hen für seine eigene kleine Agenda zu nut­zen. «Brand­ge­fähr­lich» hat eine Poli­ti­ke­rin nach dem Natio­nal­bank-Ent­scheid getwit­tert. Und sich dabei die erhoffte Schlag­zeile gesi­chert. Unter­neh­mer, die sonst für die freie Markt­wirt­schaft ein­ste­hen, schü­ren Exi­stenz­äng­ste und for­dern staat­li­che Unterstützung.

Schlim­mer die Fol­gen von Paris: In Dres­den wer­den die Mon­tags-Demos abge­sagt. In der Schweiz sol­len Asyl­su­chende syste­ma­tisch auf Ter­ror-Ver­dacht unter­sucht wer­den. Und Poli­ti­ker in Eng­land for­dern zum Schutz der Bevöl­ke­rung, wie sie behaup­ten, den Zugriff auf die Inter­net-Daten ihrer Bür­ge­rIn­nen. Repres­sio­nen, Kon­trol­len und Auf­rü­stung im Namen der Sicher­heit – und zur Erhal­tung von Wohl­stand und Frei­heit. Wie es heisst.

In Paki­stan haben die Schu­len den Betrieb wie­der auf­ge­nom­men. Seit dem Mas­sa­ker in Pescha­war, bei dem 150 Men­schen getö­tet wur­den, ist Bil­dung in Paki­stan end­gül­tig zu einem gefähr­li­chen Unter­fan­gen gewor­den. Viele Eltern haben Angst, ihre Kin­der in die Schule zu schicken. Über diese dra­ma­ti­sche Situa­tion berich­te­ten die Zei­tun­gen hier­zu­lande – wenn über­haupt – mit einer kur­zen Notiz.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.