Verkehr(t)

Aus­ge­las­sene Stim­mung im Spät­zug nach Zürich: Bier­fla­schen wer­den her­um­ge­reicht, per Handy Ankunfts­zei­ten und Treff­punkte durch­ge­ge­ben. Dank Gleis 7 fährt die Jugend quer durch die Schweiz in den Aus­gang – prak­tisch zum Null­ta­rif. Am näch­sten Mor­gen in aller Frühe, auf den Bahn­stei­gen noch die Spu­ren der Nacht­schwär­mer, schon wie­der Hoch­be­trieb. Fami­li­en­aus­flüg­ler, Wan­der­vö­gel, RentnerInnen.

Freu­dig begrüsst der Kell­ner den Stamm­gast, der wie immer zwi­schen Olten und Genf sein Bier bestellt, und ein Mit­tag­essen. So kann er spä­ter die Rück­reise durchs Wal­lis und über den Ober­alp gestärkt antre­ten. Wäh­rend der Woche dann die Pend­ler. In Stoss­zei­ten kreu­zen sich die Schnell­züge zwi­schen Zürich und Bern im Vier­tel­stun­den­takt, brin­gen Tau­sende aus der Region Zürich an ihren Arbeits­platz in Bern – und umge­kehrt. Über­füllte Züge und S‑Bahnen noch und noch. Im gan­zen Mit­tel­land – von Genf bis an den Boden­see… Glück­li­che Zug­fah­re­rIn­nen, denn ihr Viel­fah­ren wird belohnt: Mit Son­der­an­ge­bo­ten, Strecken- und Gene­ral­abon­ne­men­ten wurde die Attrak­ti­vi­tät des öffent­li­chen Ver­kehrs wäh­rend Jah­ren gezielt gefördert.

Dazu kamen Ver­bes­se­run­gen im Ange­bot: Immer kür­zere Rei­se­zei­ten, dich­tere Fahr­pläne, kom­for­ta­blere Züge…Das Ziel wurde erreicht: Die Pas­sa­gier­zah­len im öffent­li­chen Ver­kehr sind expo­nen­ti­ell gestie­gen, bei man­chen Strecken ist die Aus- bereits in Über­la­stung gekippt. Aller­dings nicht, weil – wie erhofft – Mas­sen vom Indi­vi­du­al­ver­kehr auf die Schiene umge­stie­gen wären. Im Gegen­teil: Auch auf den Stras­sen sind heute mehr Fahr­zeuge unter­wegs denn je. Ten­denz stei­gend. Die gute Ver­kehrs­in­fra­struk­tur in unse­rem Land hat dazu geführt, dass wir stän­dig unter­wegs sind. Doch die Mobi­li­tät, an die wir uns mitt­ler­weile gewöhnt haben und die wir alle so lie­ben, hat ihren Preis: Nicht nur der Aus­bau von Stras­sen- und Schie­nen­in­fra­struk­tur ist teuer, auch ihr Unter­halt kostet.Was nun aber nie­mand bezah­len will.

Die bun­des­rät­li­che Ankün­di­gung, dass wir uns unsere luxu­riöse Ver­kehrs­in­fra­struk­tur künf­tig nur noch lei­sten kön­nen, wenn deren Benüt­ze­rin­nen und Benüt­zer tie­fer in die Tasche grei­fen, pro­vo­zierte einen viel­stim­mi­gen Auf­schrei. Wäh­rend die SVP wirt­schafts­feind­li­ches Auto­bas­hing aus­machte und im Falle einer finan­zi­el­len Mehr­be­la­stung des Stras­sen­ver­kehrs den Unter­gang der Schweiz in Aus­sicht stellte, erklär­ten Grüne- und SP-Poli­ti­ke­rIn­nen eine Erhö­hung der Tarife im öffent­li­chen Ver­kehr zum Tabu. Dabei gibt es, bei allen Droh­ge­bär­den, nur eine Ant­wort auf die miss­li­che Ver­kehrs­lage, in die wir uns mit der mobi­li­täts-för­dern­den Poli­tik der letz­ten Jahr­zehnte hin­ein­ma­nö­vriert haben: Keine Steu­er­ab­züge für Pend­ler und Bil­lig­pau­scha­len für Viel­fah­rer mehr. Weder auf der Strasse, noch auf Schienen.

Frü­her oder spä­ter wird sich auch im Ver­kehr, wie einst bei der Abfall­ent­sor­gung, das Ver­ur­sa­cher­prin­zip durchsetzen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.