Wo bleibt die Aufklärung? Wo die Solidarität?

«Wie steht’s bei euch mit der Impfung?» frag­te heu­te mei­ne Freundin aus London anläss­lich unse­res Zoom-Treffens. Sie durf­te sich über die Festtage weder mit Mitgliedern eines ande­ren Haushalts tref­fen noch die Stadt ver­las­sen. Dies die stren­gen Restriktionen im UK, seit der Entdeckung einer Virus-Mutation, die mög­li­cher­wei­se wesent­lich anste­cken­der sei als das bis­her bekann­te Virus.

Verständlich, dass unter sol­chen Umständen die Sehnsucht nach einer erlö­sen­den Impfung wächst – und man unge­dul­dig dar­auf war­tet, bald­mög­lichst die ver­spro­che­ne Dosis intus zu bekom­men. Obschon man noch nicht sicher weiss, ob die­se Impfung auch vor dem mutier­ten Virus schützt.

Trotzdem – auch hier­zu­lan­de ist die Impf-Frage in aller Munde. PolitikerInnen, VirologInnen und Promis rüh­ren die Werbetrommel. Auf Facebook brüs­tet man sich mit dem Bekenntnis «Impfen? Ja klar!», pos­tet weiss auf schwar­zem Hintergrund die Aufforderung «Just do it» oder gibt sei­nem Ärger mit saf­ti­gen Worten Ausdruck, weil einem die gefor­der­te sofor­ti­ge Verpassung einer Spritze ver­wei­gert wurde. 

Alte und beson­ders vul­nerable Menschen haben ers­te Priorität. So die Impf-Politik in der Schweiz. Bis im Sommer sol­len laut Ansage alle, die es wol­len, gegen Corona geimpft sein. Man rech­net mit min­des­tens zwei Dritteln der Bevölkerung. Je höher der Prozentsatz der Geimpften in einer Gesellschaft, des­to bes­ser die Perspektive für die Überwindung der «Corona-Krise», dies das Versprechen.

Ein Versprechen, das aller­dings nicht über­all ein­ge­löst wer­den kann. Bis Mitte Dezember haben sich die rei­chen Staaten mit einem Anteil von gera­de mal 13 Prozent der Weltbevölkerung über die Hälfte der im nächs­ten Jahr vor­aus­sicht­lich ver­füg­ba­ren Impfdosen reser­viert. Zahlreiche Länder wer­den vor­läu­fig leer aus­ge­hen. Hinzu kommt, dass der ers­te im Westen zuge­las­se­ne Impfstoff, der aktu­ell auch in der Schweiz gespritzt wird, bei einer Temperatur von minus 70 Grad gela­gert wer­den muss. Die dafür not­wen­di­gen Kühlanlagen sind in vie­len Ländern gar nicht verfügbar.

Bestrebungen und Forderungen für eine gerech­te­re Verteilung der Impfstoffe blie­ben bis­her ohne Wirkung, ange­sichts der Hamsterkäufe der rei­chen Länder. Die WTO schmet­ter­te einen Antrag für die Aufhebung des Patentschutzes für die zum gröss­ten Teil öffent­lich finan­zier­ten Produkte ab – weil den Industrieländern der Schutz ihrer Arzneimittelindustrie wich­ti­ger ist als die Gesundheit der Menschen in den ärme­ren Ländern, wie die WOZ berichtet.

Immerhin soll der Impfstoff des schwe­disch-bri­ti­schen Pharmakonzerns AstraZeneca, der an der Universität Oxford ent­wi­ckelt wur­de, für erschwing­li­che 2.50 USD pro Dosis zur Verfügung gestellt wer­den. Dies ent­spricht einem Bruchteil der Preise für die Impfstoffe von Biontech/Pfizer oder Moderna, die zwi­schen 16 bis 37 USD pro Dosis liegen.

Über die tat­säch­li­chen Preise kann jedoch oft nur spe­ku­liert wer­den, die Abkommen der Staaten mit den Herstellern sind zum Teil geheim. Schweigen auch, wenn es um die Produktions- und vor allem um die Lagerstandorte geht. So berich­te­te etwa der Tages Anzeiger die­se Woche über die ers­te Impfstofflieferung an die Schweiz, wel­che «an einem gehei­men Übergabeort an der Landesgrenze in Empfang genom­men, kon­trol­liert und an eben­so gehei­men Orten in der Schweiz zwi­schen­zeit­lich gela­gert» werde.

Weil Impfstoff Mangelware sei, müs­se er vor Diebstahl geschützt wer­den, lau­tet die Begründung des geheim­nis­tue­ri­schen Umgangs mit den Hunderttausenden von Impfdosen, die in den kom­men­den Wochen und Monaten von der Schweizer Armee in Empfang genom­men wer­den sollen…

Ob die Impferei auf die­ser Basis tat­säch­lich eine Chance bie­ten kann, die welt­wei­te Corona-Pandemie zu über­win­den und einen Start in eine bes­se­re Zukunft zu ermög­li­chen? Zweifel sind angebracht.

Hinzu kommt die simp­le Tatsache, dass nie­mand weiss, ob und wie nach­hal­tig die­se Impfstoffe tat­säch­lich wir­ken. Der fran­zö­si­sche Pharmakonzern Sanofi muss­te die­se Woche sei­nen ange­kün­dig­ten Impfstoff wie­der zurück­zie­hen, weil er bei alten Menschen offen­bar zu wenig Wirkung zeig­te. AstraZeneca ver­spricht 70-pro­zen­ti­gen Schutz, muss aber bei Fragen der Dosierung noch ein­mal über die Bücher. Trotzdem wur­de der Impfstoff im UK soeben zugelassen.

Was mich aber am meis­ten scho­ckiert, ist die Tatsache, dass nie­mand davon spricht und nie­mand danach fragt, wie lan­ge so ein Impfschutz denn anhal­ten wird…

Da zu die­ser zen­tra­len Frage weder kla­re Aussagen noch ein­deu­ti­ge Angaben zu fin­den sind, muss ange­nom­men wer­den, dass man es schlicht und ein­fach nicht weiss.

Nur: Was nützt ein Impfstoff, von dem ich nicht weiss, wie lan­ge er mich schützt? Was, wenn die ers­ten die heu­te geimpft wer­den, in weni­gen Monaten schon wie­der eine neue Dosis benötigen?

Fragen über Fragen. Leider haben es die Medien bis­her ver­passt, die­se drän­gen­den Fragen zu stel­len. Stattdessen betä­ti­gen sie sich ein­mal mehr als blos­se Handlanger von Behörden und Industrie. Und rüh­ren die Werbetrommel der Impfpropaganda eif­rig mit.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.