Erst wenn der letzte Fluss…

Um es gleich vor­weg zu neh­men: Meine JA-Stimme, sowohl für die Pestizid- wie für die Trinkwasserinitiative, ist gesetzt. Was mich aller­dings total ver­un­si­chert ist die Frage, wo ich künf­tig ein­kau­fen, wel­chen Produkten und Labels ich noch ver­trau­en kann.

Bis anhin war für mich klar: Gemüse, Salat, Früchte, Fisch und Fleisch sind am bes­ten frisch vom Markt, gekauft bei den Bäuerinnen und Produzierenden mei­nes Vertrauens. Bei den Grossverteilern ach­te ich auf das Bio-Label und natür­lich immer auch dar­auf, woher das Produkt kommt.

Nachdenklich stimm­te mich bereits ein vor­ös­ter­li­cher Spaziergang über Land: Von zahl­rei­chen Bauernhäusern prang­ten uns Plakate ent­ge­gen, die aggres­siv für ein dop­pel­tes Nein gegen die «extre­men Agrar-Initiativen» war­ben. Als ob die Forderung nach einem wirk­sa­men und nach­hal­ti­gen Schutz unse­rer Böden und unse­res Trinkwassers ein Verbrechen wäre…

Nachdem die Agrar-Lobbyisten zusam­men mit den Exponenten des Bauernverbands im Parlament bereits die drin­gend not­wen­di­ge Agrarreform ver­senkt haben, schal­ten Bauernpräsident Ritter + Co nun selbst­be­wusst noch einen Gang höher und zie­hen alle Register. Nichts las­sen sie aus, von Untergangsdrohungen über bäu­er­li­ches Selbstmitleid bis zu Beschönigungen betref­fend Trinkwasserqualität in der Schweiz. Das war nicht anders zu erwar­ten: Die aktu­el­le Führung des Bauernverbands hat wie­der­holt gezeigt, dass sie mit har­ten Bandagen und allen Mitteln für den Erhalt alt­be­währ­ter Privilegien und spru­deln­der Geldquellen kämpft.

Um das eige­ne Portemonnaie geht es auch bei Bio Suisse: Deren Delegiertenversammlung hat am 14. April mit gros­sem Mehr die NEIN-Parole zur Trinkwasser-Initiative beschlos­sen. Mit der Begründung, die­se wür­de zu einer (von BioSuisse!) uner­wünsch­ten Zunahme von Bio-Betrieben füh­ren und in der Folge  zu einem Preiszerfall bei Bioprodukten aus Schweizer Anbau.

Dies ist nun wirk­lich die defi­ni­ti­ve Bankrotterklärung von Bio Suisse: Ursprünglich zum Schutz von Natur und Gesundheit ins Leben geru­fen, ver­kommt die Bio-Knospe so zu einer blos­sen Etikette, hin­ter der kurz­fris­ti­ger Profit höher gewich­tet wird als Umwelt und Nachhaltigkeit.

Tatsache ist: In der Schweiz sind laut dem Präsidenten von Bio Suisse aktu­ell gera­de mal 16 Prozent der Landwirtschaftsbetriebe bio­zer­ti­fi­ziert. Befremdend, dass sich da aus­ge­rech­net jener Verein, der sich der Förderung der Biolandwirtschaft ver­schrie­ben hat, vor wei­te­ren Biobetrieben fürch­tet. Zumal sich der Konsum von Bioprodukten hier­zu­lan­de ste­ti­ger Zunahme erfreut.

Tatsache ist aber auch: Nur ein Bruchteil des Mehrpreises, den Konsumentinnen und Konsumenten für Bioprodukte bezah­len, kommt den Produzentinnen und Produzenten zugu­te. Insbesondere die Grossverteiler schla­gen hohe Margen auf Bioprodukte, um ihre Billig-Angebote aus kon­ven­tio­nel­lem Anbau und indus­tri­el­ler Landwirtschaft noch güns­ti­ger zu vermarkten.

Ein dop­pel­ter Schlag ins Gesicht der BioproduzentInnen. Umso wich­ti­ger wäre es, fai­re und nach­hal­ti­ge Produktions- und Absatzbedingungen für alle zu schaf­fen. Ein Prozess, der auch von Biobetrieben nicht Halt machen darf, denn auch dort gibt es vie­ler­orts Verbesserungspotenzial: So ist etwa weder der Import von (bio-zer­ti­fi­zier­ten) Futtermitteln aus Übersee nach­hal­tig, noch der län­ger­fris­ti­ge Einsatz von Kupfer-Spritzmitteln. Probleme, die  durch ange­pass­te Produktion sowie wei­te­re Entwicklung und Forschung ent­schärft und gelöst wer­den können.

Genau dafür bie­ten die bei­den Initiativen eine ein­ma­li­ge Chance: Die Trinkwasserinitiative ver­knüpft künf­ti­ge Subventionen in der Landwirtschaft mit der Forderung nach nach­hal­ti­ger Produktion.  Und die Initiative, die ein Verbot von syn­the­ti­schen Pestiziden will, führt dazu, dass Bio in der Schweiz zur Normalität und zum Standard wird. Zum Vorteil aller.

Wie lau­te­te doch der dem Häuptling Seattle zuge­schrie­be­ne bekann­te Slogan: «Erst wenn der letz­te Baum gero­det, der letz­te Fluss ver­gif­tet, der letz­te Fisch gefan­gen ist, wer­det ihr mer­ken, dass man Geld nicht essen kann.» 

 

 

Eine Antwort auf „Erst wenn der letzte Fluss…“

  1. Ja lei­der ver­kehrt sich die Bioknospe lang­sam aber sicher in ihr Gegenteil. Schon seit län­ge­rer Zeit kau­fe ich kei­nen Lachs mehr, wenn die Knospe auf­ge­druckt ist. So sehe ich schon von Weitem, dass hier Gefängslachse ver­kauft werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.