Zurück im «richtigen Leben»

Der QR-Code auf dem Handy macht eini­ges mög­lich, auf das wir im letz­ten Winter ver­zich­ten muss­ten. Zumindest vor­läu­fig. Also nut­zen wir die Gunst der Stunde! Auf zum Kulturgenuss – mit Zertifikat regu­lär und light, das Handy mit prall gefüll­tem Akku auf Sparfunktion gesetzt, die Handgelenke bereit für far­bi­ge Bändeli und den Personalausweis jeder­zeit griff­be­reit zur Hand. 

So rich­tig in Schwung scheint die Rückkehr ins «rich­ti­ge Leben» jedoch nicht zu kom­men. Ob es an den wei­ter­hin bestehen­den Kontroll-Hürden liegt oder an der Bequemlichkeit der Menschen, die sich end­gül­tig auf dem Sofa ein­ge­nis­tet haben, weil ihnen Pantoffelkino und Netflix mitt­ler­wei­le voll genü­gen? Oder weil man sich ver­mehrt orga­ni­sie­ren, zer­ti­fi­zie­ren, tes­ten und vor­anmel­den muss?

Auf alle Fälle hät­ten wir uns die früh­zei­ti­ge online Reservation vor unse­rem Kinobesuch kürz­lich erspa­ren kön­nen: Wir waren und blie­ben die ein­zi­gen Gäste in besag­ter Vorabendvorstellung und hat­ten den gan­zen Kinosaal für uns allein. Der Film auf der gros­sen Leinwand war eine wohl­tu­en­de Abwechslung zum übli­chen Computer- und Fernsehkonsum – wir haben das in vol­len Zügen genos­sen, unbe­hel­ligt von Popkornknusperern hin­ter uns und ver­lieb­ten Elefantenpärchen vor uns.  Allerdings war das schon eine etwas ein­sa­me Lichtspielumgebung. Wir haben uns die ban­ge Frage gestellt, ob das nun der Anfang vom defi­ni­ti­ven Ende der einst so erfolg­rei­chen Kinokultur sei.

Ganz anders letz­te Woche werk­tags im Kunstmuseum Basel: Die nicht arbei­ten­de KunstliebhaberInnenschar stand vor dem Desk in der Eingangshalle Schlange, um das Zertifikat vor­zu­wei­sen. Die mas­kier­ten MuseumsmitarbeiterInnen, mal vor, mal hin­ter einer Plexiglasscheibe, schos­sen um die Wette die prä­sen­tier­ten QR-Codes ab und war­fen einen pflicht­be­wuss­ten Blick auf die ID, bevor sie der Besucherin, dem Besucher ein blau­es Papierarmband aus­hän­dig­te. Erst danach konn­te man wei­ter zur Kasse und schliess­lich bis in die Ausstellungsräume vor­drin­gen. Begleitet von mah­nen­den Plakaten die – trotz obli­ga­to­ri­schem Zertifikat – dazu auf­for­der­ten, «frei­wil­lig» Maske zu tragen.

Die präch­ti­gen Pissarro-Bilder lock­ten Besucherinnen und Besucher in Scharen, sogar mit­ten in der Woche. Und plötz­lich ist wie­der Realität, wor­auf man eigent­lich wei­ter­hin ger­ne ver­zich­tet hät­te: Rücksichtslos vor den Bildern durch­schlän­geln­de Mitmenschen, mit­ten im Raum mit lau­ter Stimme dis­ku­tie­ren­de RentnerInnen und mit dem Handy hek­tisch her­um­fo­to­gra­fie­ren­de TrophäenjägerInnen, denen offen­bar das lang ver­miss­te rea­le Kunsterlebnis im Hier und Jetzt doch nicht genügt…

Warum sich dar­auf beschrän­ken, bloss den Augenblick zu genies­sen, wenn man das Gebotene ein­fan­gen und auf dem Heimweg mit der Verwandtschaft die Bilder von Bildern im Museum tei­len kann, die jene ihrer­seits bereits vor einer Woche gese­hen, geknipst und im Freundeskreis her­um­ge­bo­ten haben? Das gilt heut­zu­ta­ge lei­der nicht nur für Bilder in Museen, auch soge­nann­te MusikliebhaberInnen ken­nen dies­be­züg­lich kei­ne Scham.

Unser gest­ri­ger Konzertbesuch war dies­be­züg­lich ein beson­ders ärger­li­cher Tiefschlag: Ein über­sicht­li­cher Saal, rund 70 Anwesende, auf der Bühne ein Quintett, sephar­di­sche und spa­ni­sche Musik, gespielt mit alten Instrumenten, ohne Verstärkung – das ver­spricht inti­men, berüh­ren­den Musikgenuss. Doch lei­der weit gefehlt: Kaum erhebt der Sänger sei­ne Stimme, greift die Harfenspielerin in die Saiten, schies­sen rund­um Handys in die Höhe, Finger tip­pen auf rot leuch­ten­de Stopp- und Play-Tasten… Mehr noch: Da wird genu­schelt, gefuch­telt, gera­schelt und kom­men­tiert was das Zeug hält. Eineinhalb Stunden Eintauchen in die fei­nen Klänge der mit­tel­al­ter­li­chen Musik und sich dem Geniessen hin­ge­ben ist unter sol­chen Umständen ein Ding der Unmöglichkeit. Also am Ende des Konzerts die CD kau­fen und das Konzert daheim auf dem Sofa in Ruhe genies­sen? – Ist das die Quintessenz aus der lang­ersehn­ten Rückkehr ins «rich­ti­ge Leben»?

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.