Wissenschaft und Wahrheit

Entwicklungshilfe för­dert die Migration» — «Grüne Gentechnologie birgt kei­ne Risiken»«Bio-Produkte sind nicht gesün­der».  So ein­fa­che und kla­re Antworten erhält, wer die Wissenschaft befragt.

Die Migrations-Studie der Denkfabrik «for­aus» lie­fert zwar eine dif­fe­ren­zier­te Analyse zur Frage, ob und wie Migration durch staat­li­che Massnahmen beein­flusst wer­de. Doch in die Medien schaff­te es (in den aller­meis­ten Fällen) bloss die oben genann­te Verkürzung. Daraus wur­den pep­pi­ge Schlagzeilen kre­iert, die mar­ki­ge Statements von PolitikerInnen provozierten.

Dies wie­der­um war ganz im Sinne der ehr­gei­zi­gen Jungforscher von »for­aus»: Um ihrem Paper die erwünsch­te Aufmerksamkeit zu ver­schaf­fen, stell­ten sie dem Ganzen eine kna­cki­ge Zusammenfassung vor­an, die dem Inhalt der Studie zwar nicht gerecht wird, aber bri­san­te Interpretationen ermöglicht.

Wieviele der­je­ni­gen, die über die Studie schrie­ben und sich dazu äus­ser­ten, die­se über­haupt gele­sen haben, ist offen. Es dürf­te eine Minderheit gewe­sen sein. Bei der sda zumin­dest, begnüg­te man sich offen­bar mit der Lektüre der Zusammenfassung.

Auch bei der Berichterstattung über die Resultate des Nationalen Forschungsprogramms «Chancen und Risiken der Freisetzung gen­tech­nisch ver­än­der­ter Pflanzen» über­nah­men die Medien prak­tisch uni­so­no das von den Leitern des Programms kom­mu­ni­zier­te simp­le und gen­tech-freund­li­che Fazit. Kein Wort davon, obschon all­ge­mein bekannt, dass bereits die Vergabe der Forschungsaufträge höchst umstrit­ten war und mit der Wahl der Projekte die Ausrichtung und damit das nun ein­ge­tre­te­ne Resultat vor­ge­spurt wurden.

Einzig Marcel Hänggi erlaubt sei­nen LeserInnen in der WOZ einen dif­fe­ren­zier­ten Blick hin­ter die Kulissen und zeigt auf, dass die Ergebnisse des NFP 59 viel weni­ger ein­deu­tig sind, als dies ver­mit­telt wur­de. Je nach­dem, wie man die viel­schich­ti­gen Projekte und ihre Ergebnisse gewich­tet, kön­nen aus den nun vor­lie­gen­den Resultaten unter­schied­li­che Schlüsse gezo­gen werden.

So wies z.B. der Gentech-Befürworter und NFP-Forschungsleiter Dirk Dobbbelaere laut WOZ dar­auf hin, dass das Problem des Mutterkornbefalls beim Weizen seit Hunderten von Jahren bekannt sei und des­halb nicht der Gentechnologie ange­las­tet wer­den kön­ne. Sein Kollege, der die spe­zi­fi­schen Untersuchungen im Projekt durch­ge­führt hat­te, hielt dem ent­ge­gen, dass die­se Krankheit bei gen­tech­nisch ver­än­der­ten Weizensorten wesent­lich häu­fi­ger auf­ge­tre­ten sei, und des­halb als gentech­spe­zi­fi­sches Risiko bewer­tet wer­den müsse.

Nicht nur (zu) sim­pel, son­dern vor allem ten­den­zi­ös sind auch  Behauptungen wie «Bio wirkt vor allem im Kopf» oder «Der Bio-Bonus ist ein Märchen«, wie sie in der NZZ am Sonntag oder bei 20Minuten zu lesen waren. Zum einen, weil die zitier­te Studie ein­zig auf den Aspekt der Auswirkung von Bio-Nahrung auf die mensch­li­che Gesundheit fokus­siert hat­te und alle andern Vor- und Nachteile der Biolandwirtschaft aus­sen vor liess. Vor allem aber, weil auch hier mit ver­meint­lich wis­sen­schaft­li­chen Fakten poli­tisch Stimmung gemacht wird.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.