Wieviel Lohn braucht der Mensch?

Die Schall­grenze von einer Mil­lion Schwei­zer Fran­ken pro Jahr solle bei sei­nem Lohn auch künf­tig nicht über­schrit­ten wer­den, gibt sich Migros-Boss Hubert Bol­li­ger in der NZZ am Sonn­tag beschei­den. – Eine Mil­lion, geteilt durch 12, macht 80’000 Fran­ken im Monat. – Das sind Monat für Monat 30’000 Fran­ken mehr, als eine Migros­ver­käu­fe­rin mit ihrer 100%-Stelle in einem gan­zen Jahr verdient.

Das ist schlicht und ein­fach absurd. Das Abstim­mungs­pla­kat für die 1:12-Initiative bringt es mit einem erfri­schen­den Augen­zwin­kern auf den Punkt: Die einen kön­nen einen Berg Ham­bur­ger kau­fen, um sich den Magen voll­zu­schla­gen – im Fall der Migros wären es sogar 18 statt bloss 12 für den Chef – wäh­rend sich die Ver­käu­fe­rin mit einem ein­zi­gen zu begnü­gen hat.

Trotz­dem hinkt die Par­al­lele zwi­schen Fast­food und Lohn­tüte: Wer zu viele Ham­bur­ger ver­schlingt, ver­dirbt sich den Magen und ist ein näch­stes Mal ver­mut­lich gerne bereit, zu tei­len. Wäh­rend grosse Geld­men­gen den Appe­tit anre­gen und oft krank­hafte Raff­gier zur Folge haben.

Bis heute ver­stehe ich die Logik unse­res Lohn­sy­stems nicht: Wes­halb kas­siert eine Wirt­schafts­an­wäl­tin mehr als ein Bauer, wes­halb ein Chef­re­dak­tor das Viel­fa­che einer Redak­to­rin? Wer legt den Wert der Arbeit einer Ärz­tin, eines Kran­ken­pfle­gers, einer Putz­frau fest? – Die Liste liesse sich belie­big fortsetzen…

Lohn­un­ter­schiede, sagt man mir, sind der Motor unse­rer Gesell­schaft: Kader­leute müs­sen mehr ver­die­nen, weil sie Ver­ant­wor­tung tra­gen. Ohne finan­zi­elle Anreize, erlahmt der Ehr­geiz. Löhne darf man nicht begren­zen, weil sich sonst die Besten ins Aus­land abset­zen. Und über­haupt geht es uns bes­ser, je bes­ser es den Rei­chen geht. Weil Spit­zen­ver­die­ner pro­zen­tual mehr Steu­ern zah­len, mit ihren Bei­trä­gen die AHV ret­ten und durch ihren Kon­sum die Wirt­schaft ankurbeln.

Für Schlag­zei­len sorgte diese Woche eine «wis­sen­schaft­li­che» Stu­die der Uni St. Gal­len, die behaup­tet, dass eine Lohn­be­schrän­kung auf 500’000 Fran­ken im Jahr schweiz­weit zu mas­si­ven Ein­bus­sen bei Steu­ern und AHV führt. Bis zu 4 Mil­li­ar­den Fran­ken könn­ten es sein, liess der Gewer­be­ver­band ver­lau­ten, der die Stu­die in Auf­trag gege­ben hat. Womit wir es hier ein­deu­tig mit gekauf­ter «Wis­sen­schaft» zu tun haben, bezahlt von der feder­füh­rende Orga­ni­sa­tion im Abstim­mungs­kampf gegen die 1:12-Initiative.

Wenn man in die­sem Fall über­haupt von Wis­sen­schaft spre­chen kann. Je nach Fra­ge­stel­lung und Welt­an­schau­ung las­sen sich näm­lich rei­hen­weise kon­tro­verse Aus­wir­kun­gen einer Annahme der 1:12-Initiative errech­nen. Wobei auch Sze­na­rien unter­sucht wer­den müss­ten, die Zusam­men­hänge zwi­schen Lohn­ver­tei­lung und den Kosten im Sozi­al­be­reich auf­zei­gen. Oder die mög­li­chen Aus­wir­kun­gen auf die Unter­neh­mens­kul­tur, wenn bei der Wahl von Kader­leu­ten nicht mehr die Höhe der Bezah­lung im Zen­trum steht.

Sol­che Unter­su­chun­gen wären natür­lich extrem kom­plex und kom­pli­ziert. Aber es geht auch ein­fa­cher. Mit einer ein­zi­gen, simp­len Frage: Wofür braucht ein Mensch monat­lich 80’000 Fran­ken Lohn?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.