«Wie lange bist du schon in der Schweiz?»

Samstagmorgen in Oerlikon. Ein paar Sonnenstrahlen bre­chen durch die Wolken. Schlangen bil­den sich an den Marktständen, wor­an wir uns mitt­ler­wei­le gewöhnt haben: Das Gedränge von einst ist Geschichte, jetzt ste­hen wir brav in Reih und Glied. Mit und ohne Maskenschutz. Es hat von allem mehr als genug. Die sprich­wört­li­che Entschleunigung funk­tio­niert immer noch, es gibt viel zu sehen und zu hören. Gefühl, Zeit zu ver­lie­ren? Überhaupt nicht.

«Unsere Gravensteiner sind die bes­ten!» ruft ein etwa zehn­jäh­ri­ger Bauernsohn einem Kunden hin­ter­her. Allerdings bleibt er den Beweis schul­dig. Gluschtig gemacht durch die­se Ankündigung wür­de ich ihm ger­ne wel­che abkau­fen – geht lei­der nicht: «Heute haben wir kei­ne dabei – aber die ande­ren Äpfel sind auch fein», lau­tet sei­ne flin­ke Antwort auf mei­ne Bestellung.

Grosseinkauf beim Käser aus dem Emmental: Wir haben uns seit sei­ner Rückkehr von der Alp gar noch nicht gespro­chen, da gibt es auch eini­ges zu erzäh­len. Anschliessend Salat, Gemüse, Felchen aus dem Zürichsee und eine Sonntagszüpfe.

Ein schö­ner Märitspaziergang. Dann aber plötz­lich ein ver­stö­ren­des Erlebnis: An der Ecke zum Coop steht, eben­falls wie jeden Samstag, die jun­ge, dun­kel­häu­ti­ge Zeitschriftenverkäuferin und ver­sucht, ihr Surprise-Magazin mit wohl bereits hun­dert­fach wie­der­hol­tem Morgengruss freund­lich an die Leute zu brin­gen. Ein älte­rer Mann, Typ Schweizer aus dem SVP-Festzelt, in Turnschuhen, geht forsch auf sie zu und bleibt zwei Meter vor ihr ste­hen. «Wie lan­ge bist du schon in der Schweiz?» hören wir ihn forsch und frech fra­gen. Unter dem Ladeneingang ste­hend dre­hen wir uns um. Warum nur duzt er die­se Frau, die er nicht kennt! Geht’s noch???

«Sieben Jahre», ant­wor­tet die Frau mit einem scheu­en, freund­li­chen Lächeln. «Und, wie geht es mit der Sprache, kannst du Deutsch?» fragt der ande­re wei­ter und lässt ihr nicht ein­mal die Zeit, etwas zu sagen. Sie deu­tet bloss an, dass das nicht ein­fach sei. «Du musst fleis­sig Deutsch ler­nen», fährt der Ureinwohnerschweizer unge­fragt fort. «Jeden Tag ein neu­es Wort – dann fin­dest du viel­leicht auch ein­mal eine Arbeit! – Und dein Mann, ist der auch hier…?»

Wir schau­en uns an, etwas rat­los. Soll ich inter­ve­nie­ren? Es juckt mich – und dann tue ich es doch nicht. Wir las­sen die bei­den ste­hen und betre­ten den Laden, für unse­re rest­li­chen Einkäufe. Als wir wie­der raus­kom­men ist er weg.

Ein scha­les Gefühl bleibt zurück. Und eine lei­se Wut auf mich sel­ber, dass ich nicht reagiert habe. Erst auf dem Heimweg die Gewissheit, was wir hät­ten tun sol­len: Einfach auf die Frau zuge­hen und ihr wie­der ein­mal ein Surprise abkau­fen. Und dem Unverschämten die Lektüre des Magazins wärms­tens empfehlen…

Schade, haben wir das ver­passt! Vielleicht hät­te uns der unbe­kann­te Schweizer erzählt, dass er eigent­lich Österreicher ist, seit 42 Jahren in der Schweiz und Bezüger einer klei­nen AHV-Rente mit Ergänzungsleistungen. Das wür­de sein Verhalten nicht ent­schul­di­gen, aber ein klein wenig erklä­ren, wes­halb zuneh­mend auch eine INVY*-Virusvariante in unse­rer Gesellschaft grassiert. 

Das nächs­te Mal mehr Zivilcourage, neh­me ich mir vor – als klit­ze­klei­ner Beitrag für mehr Respekt und Miteinander, auch rund um den far­big­fröh­li­chen Markt in Oerlikon.

 

(*WHO: eng­lisch für Neid)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.