Weggesperrt und vergessen

War­te­schlan­gen vor Bau­märk­ten und Gar­ten­cen­tern am Mon­tag­mor­gen. Sel­fies und Repor­ta­gen aus Coif­feur­sa­lons und Nagel­stu­dios, wohin man schaut – in den Bezahl­me­dien wie auf den Social-Media-Kanä­len oder in pri­va­ten Whatsappgruppen.

Kurz nach den ersten Locke­rungs­mass­nah­men nach dem Corona-Lock­down staunt man, für wie viele Men­schen hier­zu­lande es offen­bar nichts Dring­li­che­res gibt als Haare schnei­den und Gera­nien pflanzen.

Oder will man uns ein­fach weis­ma­chen, dass es jen­seits des Kon­su­mie­rens kein Glück, keine Zufrie­den­heit geben darf? Plötz­lich wird eine neue Nor­ma­li­tät ver­kün­det: die amt­lich ver­ord­ne­ten Zei­ten von Ent­schleu­ni­gung sind schon wie­der vor­bei. Alle wie­der zurück ins Ham­ster­rad – genug der Zeit für­ein­an­der, mit den Kin­dern, fer­tig mit aus­ge­dehn­ten Quar­tier- und Wald­spa­zier­gän­gen. Nach Wochen der Geduld, Vor­sicht und Zurück­hal­tung ist der Bann gebro­chen. Die viel­be­schwo­rene Soli­da­ri­tät löst sich in Luft auf. Nach­dem SVP-Rechts­aus­sen-Mil­li­ar­dä­rin Mar­tullo-Blo­cher in der Sonn­tags­presse bereits Mitte April unwi­der­spro­chen vor­ge­prescht ist: Tote seien in Kauf zu neh­men, zugun­sten der Wirtschaft.

Ins glei­che Horn stösst jetzt auch Mil­li­ar­där Samih Sawiris. «Es gehen Mil­li­ar­den ver­lo­ren für ein paar weni­ger Tote», kri­ti­siert der Ägyp­ter die Corona-Mass­nah­men in der Schweiz – eben­falls in der Sonntagspresse…

Der Ruf nach einer schnel­len Wie­der-Öff­nung von Restau­rants und Bars, der Ankur­be­lung des Tou­ris­mus sowie der Unter­stüt­zung von Air­lines wird immer lau­ter. Und scheint im Bun­des­rat auf Wohl­wol­len zu stossen.

Dies wird sich kaum ändern, wenn ab dem 4. Mai das eid­ge­nös­si­sche Par­la­ment wie­der tagt. Wer dort das Sagen hat, ist alt­be­kannt. Bereits in den letz­ten Tagen hat sich gezeigt: Die nim­mer­mü­den Wirt­schafts-Lob­by­isten haben wie­der Ober­hand – und lei­sten volle Arbeit.

Wei­tere viel dis­ku­tierte The­men der letz­ten Tage sind die Umar­mung von Enke­lIn­nen durch Gross­el­tern, die Wie­der­eröff­nung der Schu­len, das Hoch­fah­ren des öffent­li­chen Ver­kehrs sowie die Frage Schutz­mas­ken ja oder nein.

Völ­lig ver­ges­sen hin­ge­gen sind all jene Men­schen, die seit Wochen iso­liert von ihren Lieb­sten leben müs­sen. Ein­ge­sperrt in Hei­men, zu ihrem Schutz, wie es heisst. Weil sie als alte Men­schen, Men­schen mit Beein­träch­ti­gun­gen und Vor­er­kran­kun­gen zur «Risi­ko­gruppe» gehörten.

Auch wenn die Pfle­gen­den in die­sen Hei­men ihr Bestes geben und sich in die­ser schwie­ri­gen Zeit beson­ders enga­gie­ren: Die Iso­la­tion, die man­cher­orts bereits über zwei Monate andau­ert, ist nicht län­ger zu recht­fer­ti­gen. Ein­sam­keit macht krank.

In Pfle­ge­hei­men gibt es durch­aus Mit­tel und Wege, sorg­fäl­tig mit der Situa­tion umzu­ge­hen und Ansteckun­gen zu ver­hin­dern. Sicher­heits­kon­zepte, die für Coif­feur­sa­lons, Schu­len und Bei­zen gel­ten, kön­nen auch in sol­chen Insti­tu­tio­nen orga­ni­siert werden.

Warum nur ist dies in die­sen Tagen kaum ein Thema? Wenn irgendwo die Zeit drängt, für die Wie­der­auf­nahme einer «Nor­ma­li­tät», ist es in den Alten­hei­men: Hier leben Men­schen, die nicht mehr viel Lebens­zeit haben. Ihre Lebens­qua­li­tät beschränkt sich oft auf die Nähe, die Besu­che ihrer Part­ne­rIn­nen, Freun­dIn­nen, Kin­der und Enkelkinder.

Auf eine ent­spre­chende Jour­na­li­sten­frage an der Medi­en­kon­fe­renz vom 29. April wies Bun­des­rat Ber­set ein­mal mehr dar­auf hin, dass dies Sache der Kan­tone sei. Der Bund hatte Mitte März zwar eine Emp­feh­lung betref­fend Besuchs­ver­bot in Spi­tä­lern und Hei­men aus­ge­spro­chen – seit­her ist aus dem Bun­des­haus in die­ser Hin­sicht nichts mehr zu hören.

Immer­hin: Der Kan­ton Zürich hat seine Ver­ant­wor­tung wahr­ge­nom­men und letzte Woche Besu­che in den Pflege- und Alters­hei­men wie­der zuge­las­sen. Andere Kan­tone wie etwa Appen­zell Inner­rho­den oder Thur­gau ermög­li­chen seit Anfang Mai eben­falls wie­der Heimbesuche.

Im Kan­ton Bern hin­ge­gen, herrscht dies­be­züg­lich Schwei­gen. Kein Wort, wann mit einer Öff­nung gerech­net wer­den darf, kein Hin­weis dar­auf, wie der Aus­stieg aus dem tota­len Besuchs­ver­bot geplant ist.

Es ist eine Schande: Im all­ge­mei­nen Ankur­be­lungs- und Wie­der­eröff­nungs­fie­ber wird für jeg­li­ches Busi­ness offene Türen gefor­dert und ermög­licht. Nur jene in den Alters- und Pfle­ge­hei­men blei­ben wei­ter­hin ver­schlos­sen. Die Men­schen, die uns am mei­sten brau­chen, blei­ben weg­ge­sperrt, vergessen.

Eine Antwort auf „Weggesperrt und vergessen“

  1. seit mehr als 6 Wochen ist meine 95 jäh­rige Mut­ter alleine im Alters­heim in L, Kan­ton Bern ein­ge­sperrt. Nach dem kürz­li­chen Tod mei­nes Vaters ist sie alleine, wir kön­nen sie nicht mehr besu­chen. kürz­li­che Ver­su­che einer Kon­takt­auf­nahme über geschlos­sene Fen­ster vom Hof aus durch die Fen­ster­scheibe über Tele­fon wur­den von der Heim­lei­tung nicht akzep­tiert. wenn sich näch­ste Woche nichts ändert werde ich mich über diese Ver­bote hin­weg­set­zen. ich sehe nicht ein warum es nicht mög­lich sein soll, wie z.b im Kan­ton Zürich mit den Besuchs­bo­xen, eine mini­male Mög­lich­keit zu geben.

Schreibe einen Kommentar zu jürg Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.