Vollmond in Mürren

Ein ver­län­ger­tes Wochen­ende in Mür­ren. Ver­schneite Stras­sen, glas­klare Luft – wohl­tu­ende Ruhe. Weit weg und schnell ver­ges­sen sind das hek­ti­sche Trei­ben der Stadt und die zer­mür­ben­den News zum aktu­el­len Stand der Poli­tik. Wie immer, hier oben, das Gefühl, die Zeit sei ste­hen geblie­ben – und die Welt sei in Ordnung.

Der Voll­mond taucht die impo­sante Kulisse von Eiger, Mönch und Jung­frau in lieb­li­ches Weiss. Der erste Abend im unver­wüst­li­chen Stä­ger­st­übli hat uns eupho­risch gestimmt: Liebe Freunde getrof­fen – in guter Gesell­schaft fein geges­sen, gut getrun­ken. Die Nacht ist hell, als wir uns auf den Heim­weg machen. Obschon nur aus weni­gen Häu­sern ein Licht­strahl nach aus­sen dringt. Weil die mei­sten Woh­nun­gen leer ste­hen, wie fast immer, hier oben.

Am näch­sten Mor­gen an der Schilt­horn­bahn uner­war­te­tes Gedränge. Anste­hen, fast wie frü­her. Das Infer­norennen steht vor der Tür – laut Eigen­wer­bung das «älte­ste Ski­ren­nen der Welt». Rei­che Bri­ten hat­ten Anfang des 20. Jahr­hun­derts den Win­ter­sport nach Mür­ren gebracht. Damals stie­gen die Wage­mu­ti­gen noch mit eige­ner Kraft zum Gip­fel hoch und kämpf­ten sich auf Holz­lat­ten durch wil­des Gelände talwärts.

Ihre Nach­kom­men gon­deln heute, behelmt und im Renn­an­zug, bequem per Bahn aufs Schilt­horn, von wo sie sich auf wohl­prä­pa­rier­ten Pisten in die Tiefe stür­zen. Noch immer sind viele Bri­tin­nen und Bri­ten beim Infer­norennen mit von der Par­tie. Beim Anste­hen unter­hal­ten sich neben uns zwei jün­gere Mit­glie­der des noblen Kan­da­har-Ski­clubs über ihren Kriegs­ein­satz in Afgha­ni­stan und was die­ser gebracht habe – für ihre Karriere.

Heile Welt ade! Zumal schon am Vor­abend, ange­sichts der dunk­len Häu­ser, ein etwas bös­ar­ti­ger Gei­stes­blitz durch mei­nen Kopf zuckte: Warum eigent­lich brin­gen wir Flücht­linge in unter­ir­di­schen Zivil­schutz­an­la­gen und in hur­tig hin­ge­zim­mer­ten Bret­ter­ver­schlä­gen unter? Wo es hier oben (und nicht nur in Mür­ren…) so viel leer­ste­hen­den Wohn­raum gibt?

Unser Bun­des­prä­si­dent erklärt der­weil der Welt, die Schweiz sei, was die Auf­nahme von Flücht­lin­gen anbe­lange, an ihrer «Kapa­zi­täts­grenze» ange­langt. Die hohe Netto-Zuwan­de­rungs­rate von jähr­lich rund 80’000 Per­so­nen in den «sta­bi­len und inno­va­ti­ven Wirt­schafts­stand­ort Schweiz» mache den Men­schen Angst, so Schneider-Ammann.

Mit ande­ren Wor­ten: Weil schon so viele kom­men, um unsere Wirt­schaft und unse­ren Wohl­stand wei­ter anzu­hei­zen und zu ver­meh­ren, hat es kei­nen Platz für jene, die aus Not und Ver­zweif­lung Asyl bean­tra­gen. Wun­der­bar inno­va­tiv, die­ser Wirt­schafts­stand­ort Schweiz! Und wie es sich heute gehört: Wirt­schaft geht vor Menschenrecht…

Wirk­lich inno­va­tiv wäre die Suche nach Wegen, die Asyl­recht und erfolg­rei­ches Wirt­schaf­ten in Ein­klang brin­gen. Nie­mand sagt, dass das ein­fach sei. Und wer ehr­lich ist, gibt zu, dass ein Wachs­tum ohne Ende nicht mög­lich ist und der Glaube daran in die Sack­gasse führt.

Dazu – bloss als Gedan­ken­an­stoss – eine Geschichte aus Mür­ren: Nach­dem die ersten tou­ri­sti­schen Hoff­nungs­jahre der Belle Epo­que mit dem ersten Welt­krieg ein jähes Ende gefun­den hat­ten, plat­zierte das Rote Kreuz ver­letzte und kranke bri­ti­sche Sol­da­ten in den lee­ren Hotel­bet­ten und auch bei Pri­va­ten. Genau 100 Jahre sind es her, dass das Berg­bau­ern­dorf mit damals rund 300 Ein­woh­ne­rin­nen und Ein­woh­nern 800 Kriegs­ver­letzte und Rekon­va­les­zente aus Gross­bri­tan­nien auf­ge­nom­men hat! Wäh­rend zwei Jah­ren leb­ten fast drei­mal soviele Fremde in Mür­ren, wie Ein­hei­mi­sche. Im 2. Welt­krieg fan­den sogar 1000 Flücht­linge, die mei­sten aus Ita­lien, auf der Son­nen­ter­rasse hoch über dem Lau­ter­brun­nen­tal Zuflucht.

Dazu schreibt der Mür­re­ner Chro­nist Max Amstutz: «Die Inter­nier­ten waren ein gros­ses Glück für Mür­ren, nicht nur für die Zeit des Krie­ges. Sie tru­gen den Namen Mür­rens hin­aus in die Welt und kehr­ten nach dem Krieg zurück in die Berg­welt Mür­rens, die sie in der Kriegs­zeit als «love­liest place in Europe» ken­nen und lie­ben gelernt hat­ten, wur­den Gäste, die dem klei­nen Kur­ort seit­her die Treue gehal­ten haben und nun Som­mer wie Win­ter quasi seine Exi­stenz garantieren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.