Virus mit Potenzial

Der Druck ist enorm: Schon ruft das Olym­pi­sche Komi­tee der USA dazu auf, dass Sport­le­rIn­nen, die wegen des Zika-Virus um ihre Gesund­heit besorgt sind, auf einen Start in Rio ver­zich­ten sol­len. Die laut­star­ken Beteue­run­gen, die Olym­pi­schen Spiele 2016 dürf­ten dem Zika-Virus nicht zum Opfer fal­len, las­sen erah­nen, wie ernst die Situa­tion ist: Orga­ni­sa­to­ren zit­tern um ihr Pre­sti­ge­pro­jekt, Inve­sto­ren um ihre Einnahmen…

Noch ist der Zusam­men­hang zwi­schen den gehäuft auf­tre­ten­den Mikro­ze­pha­lie-Fäl­len in Bra­si­lien und wei­te­ren Tei­len Latein­ame­ri­kas und dem Zika-Virus wis­sen­schaft­lich nicht erwie­sen. Trotz­dem hat die WHO den glo­ba­len Gesund­heits­not­stand erklärt. Dies kurz nach­dem zwei For­scher in einer US-ame­ri­ka­ni­schen Fach­zeit­schrift der Welt­ge­sund­heits­or­ga­ni­sa­tion zu grosse Pas­si­vi­tät in Bezug auf Zika vor­ge­wor­fen hat­ten. Eine Über­re­ak­tion der WHO nach dem Ver­sa­gen bei Ebola? Ein wei­ser Ent­scheid? Oder steckt noch ande­res dahinter?

Laut WHO steht fest: In Latein­ame­rika haben sich in den letz­ten Mona­ten Hun­dert­tau­sende von Men­schen mit dem Zika-Virus infi­ziert. In den mei­sten Fäl­len ver­lief und ver­läuft eine sol­che Infek­tion harm­los – weit­ge­hend harm­lo­ser als zum Bei­spiel bei Den­gue-Fie­ber, einer Virus­krank­heit, die von der glei­chen Mücke wie das Zika-Virus über­tra­gen wird.

Ein öffent­li­ches Thema ist das Zika-Virus auf der nörd­li­chen Halb­ku­gel des­halb erst, seit publik wurde, dass in zwei der ärm­sten Regio­nen Bra­si­li­ens seit eini­ger Zeit unge­wohnt viele Kin­der mit defor­mier­ten Köp­fen auf die Welt kom­men: Unter­su­chun­gen haben gezeigt, dass die Müt­ter die­ser Kin­der mit eben die­sem Virus infi­ziert sind. Fazit der Gesund­heits­be­hör­den: Es braucht ver­mehrt Mos­kito-Bekämp­fung, um der Epi­de­mie Ein­halt zu gebieten.

Bereits 2011 wur­den in Bra­si­lien im Rah­men eines Pilot­pro­jekts zur Bekämp­fung von Den­gue gen­tech­nisch ver­än­derte Mos­ki­tos aus­ge­setzt: Die bri­ti­sche Firma Oxi­tec hatte männ­li­che Mücken so mani­pu­liert, dass ihre Nach­kom­men nicht über­le­bens­fä­hig sind. Damit konnte sie, laut eige­nen Anga­ben, in den Ver­suchs­re­gio­nen den Mücken­be­stand um über 80 Pro­zent reduzieren.

Als die bra­si­lia­ni­sche Bio­si­cher­heits­be­hörde dar­auf­hin Oxi­tec die Zulas­sung zur kom­mer­zi­el­len Nut­zung der Gen­tech-Mücke erteilte, wähnte sich die Firma kurz vor dem Durch­bruch. Die umstrit­tene Aus­set­zung von gen­tech­nisch ver­än­der­ten Insek­ten war zuvor in ande­ren Län­dern aus Sicher­heits­grün­den abge­lehnt wor­den. Aber auch in Bra­si­lien ging es nicht so ein­fach, wie erhofft: Bis heute ver­wei­gert die Gesund­heits­be­hörde Anvisa ihre Ein­wil­li­gung und ver­langt von Oxi­tec die Offen­le­gung der Ver­suchs­re­sul­tate sowie einen Nach­weis, dass die Gen­tech-Mücken tat­säch­lich zur Reduk­tion von Den­gue beitrügen.

2015 wur­den in zwei Ver­suchs­re­gio­nen trotz­dem erneut Mil­lio­nen von Gen­tech­mücken aus­ge­setzt – gleich­zei­tig erreich­ten die Den­gue-Erkran­kun­gen Rekord­werte. Ein erneu­ter Rück­schlag für Oxitec.

Umso will­kom­me­ner nun das Zika-Virus: Unter Füh­rung der WHO, sucht die Welt drin­gend nach Lösun­gen. Laut einem Bericht der New York Times inve­stiert Oxi­tec bereits in eine neue Fabrik, um genü­gend Mos­ki­tos für die erhoffte Nach­frage zu züch­ten. Offen­bar rech­net man damit, dass die Gesund­heits­be­hörde dem Druck dem­nächst nach­ge­ben muss…

Doch auch die Kon­kur­renz schläft nicht: Eine Methode, die eben­falls kurz vor dem Durch­bruch ste­hen soll und ent­spre­chend pro­pa­giert wird, ist die Infek­tion der Mücken mit Wol­ba­chia-Bak­te­rien – dadurch tau­gen sie nicht mehr als Wirte von Viren und über­tra­gen keine Krank­hei­ten mehr auf Menschen.

Damit nicht genug – schon wird ein neues Wun­der­mit­tel pro­pa­giert: Mit­tels «Gene Drive» könn­ten die Mos­ki­tos ste­ril gemacht und aus­ge­rot­tet wer­den, stellt Anthony A. James von der Uni­ver­sity of Cali­for­nia in Irvine in Aus­sicht. Eine wei­tere Gen­tech-Methode, die aller­dings in der Öffent­lich­keit noch wenig Akzep­tanz geniesse, meint der Pro­fes­sor. Ange­sichts der trau­ri­gen Baby­bil­der aus Bra­si­lien könnte sich dies jedoch bald ändern.

Die Phar­ma­in­du­strie ist elek­tri­siert: Dem, der es schafft, noch vor den Olym­pi­schen Spie­len einen Impf­stoff gegen das böse Virus durch die Bewil­li­gungs­be­hör­den und auf den Markt zu brin­gen, blüht ein beson­ders lukra­ti­ves Geschäft. Auch daran wird geforscht.

Aktu­ell hat Bra­si­lien 220’000 Sol­da­ten für den Kampf gegen das Zika-Virus auf­ge­bo­ten. Sie sol­len die Mücken, die das Virus über­tra­gen, dezi­mie­ren, um so wei­tere Mikro­ze­pha­lie-Fälle zu ver­hin­dern. Doch wie erwähnt: Erwie­sen ist der Zusam­men­hang nicht. Es gibt For­sche­rIn­nen, die dar­auf hin­wei­sen, dass die Schä­del­fehl­bil­dun­gen ebenso in Zusam­men­hang ste­hen könn­ten mit ande­ren Viren, Impf­stof­fen, Fehl­ernäh­rung oder Umweltgiften.

Und gegen die Mücken, die Was­ser­la­chen lie­ben und vor allem in armen urba­nen Gebie­ten gras­sie­ren, gäbe es ein­fa­chere, siche­rere und nach­hal­ti­gere Bekämp­fungs­me­tho­den als Che­mie­keu­len und Gen­tech­no­lo­gie. Aber damit liesse sich nicht soviel Geld verdienen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.