Virus mit Potenzial

Der Druck ist enorm: Schon ruft das Olympische Komitee der USA dazu auf, dass SportlerInnen, die wegen des Zika-Virus um ihre Gesundheit besorgt sind, auf einen Start in Rio ver­zich­ten sol­len. Die laut­star­ken Beteuerungen, die Olympischen Spiele 2016 dürf­ten dem Zika-Virus nicht zum Opfer fal­len, las­sen erah­nen, wie ernst die Situation ist: Organisatoren zit­tern um ihr Prestigeprojekt, Investoren um ihre Einnahmen…

Noch ist der Zusammenhang zwi­schen den gehäuft auf­tre­ten­den Mikrozephalie-Fällen in Brasilien und wei­te­ren Teilen Lateinamerikas und dem Zika-Virus wis­sen­schaft­lich nicht erwie­sen. Trotzdem hat die WHO den glo­ba­len Gesundheitsnotstand erklärt. Dies kurz nach­dem zwei Forscher in einer US-ame­ri­ka­ni­schen Fachzeitschrift der Weltgesundheitsorganisation zu gros­se Passivität in Bezug auf Zika vor­ge­wor­fen hat­ten. Eine Überreaktion der WHO nach dem Versagen bei Ebola? Ein wei­ser Entscheid? Oder steckt noch ande­res dahinter?

Laut WHO steht fest: In Lateinamerika haben sich in den letz­ten Monaten Hunderttausende von Menschen mit dem Zika-Virus infi­ziert. In den meis­ten Fällen ver­lief und ver­läuft eine sol­che Infektion harm­los – weit­ge­hend harm­lo­ser als zum Beispiel bei Dengue-Fieber, einer Viruskrankheit, die von der glei­chen Mücke wie das Zika-Virus über­tra­gen wird.

Ein öffent­li­ches Thema ist das Zika-Virus auf der nörd­li­chen Halbkugel des­halb erst, seit publik wur­de, dass in zwei der ärms­ten Regionen Brasiliens seit eini­ger Zeit unge­wohnt vie­le Kinder mit defor­mier­ten Köpfen auf die Welt kom­men: Untersuchungen haben gezeigt, dass die Mütter die­ser Kinder mit eben die­sem Virus infi­ziert sind. Fazit der Gesundheitsbehörden: Es braucht ver­mehrt Moskito-Bekämpfung, um der Epidemie Einhalt zu gebieten.

Bereits 2011 wur­den in Brasilien im Rahmen eines Pilotprojekts zur Bekämpfung von Dengue gen­tech­nisch ver­än­der­te Moskitos aus­ge­setzt: Die bri­ti­sche Firma Oxitec hat­te männ­li­che Mücken so mani­pu­liert, dass ihre Nachkommen nicht über­le­bens­fä­hig sind. Damit konn­te sie, laut eige­nen Angaben, in den Versuchsregionen den Mückenbestand um über 80 Prozent reduzieren.

Als die bra­si­lia­ni­sche Biosicherheitsbehörde dar­auf­hin Oxitec die Zulassung zur kom­mer­zi­el­len Nutzung der Gentech-Mücke erteil­te, wähn­te sich die Firma kurz vor dem Durchbruch. Die umstrit­te­ne Aussetzung von gen­tech­nisch ver­än­der­ten Insekten war zuvor in ande­ren Ländern aus Sicherheitsgründen abge­lehnt wor­den. Aber auch in Brasilien ging es nicht so ein­fach, wie erhofft: Bis heu­te ver­wei­gert die Gesundheitsbehörde Anvisa ihre Einwilligung und ver­langt von Oxitec die Offenlegung der Versuchsresultate sowie einen Nachweis, dass die Gentech-Mücken tat­säch­lich zur Reduktion von Dengue beitrügen.

2015 wur­den in zwei Versuchsregionen trotz­dem erneut Millionen von Gentechmücken aus­ge­setzt – gleich­zei­tig erreich­ten die Dengue-Erkrankungen Rekordwerte. Ein erneu­ter Rückschlag für Oxitec.

Umso will­kom­me­ner nun das Zika-Virus: Unter Führung der WHO, sucht die Welt drin­gend nach Lösungen. Laut einem Bericht der New York Times inves­tiert Oxitec bereits in eine neue Fabrik, um genü­gend Moskitos für die erhoff­te Nachfrage zu züch­ten. Offenbar rech­net man damit, dass die Gesundheitsbehörde dem Druck dem­nächst nach­ge­ben muss…

Doch auch die Konkurrenz schläft nicht: Eine Methode, die eben­falls kurz vor dem Durchbruch ste­hen soll und ent­spre­chend pro­pa­giert wird, ist die Infektion der Mücken mit Wolbachia-Bakterien – dadurch tau­gen sie nicht mehr als Wirte von Viren und über­tra­gen kei­ne Krankheiten mehr auf Menschen.

Damit nicht genug – schon wird ein neu­es Wundermittel pro­pa­giert: Mittels «Gene Drive» könn­ten die Moskitos ste­ril gemacht und aus­ge­rot­tet wer­den, stellt Anthony A. James von der University of California in Irvine in Aussicht. Eine wei­te­re Gentech-Methode, die aller­dings in der Öffentlichkeit noch wenig Akzeptanz genies­se, meint der Professor. Angesichts der trau­ri­gen Babybilder aus Brasilien könn­te sich dies jedoch bald ändern.

Die Pharmaindustrie ist elek­tri­siert: Dem, der es schafft, noch vor den Olympischen Spielen einen Impfstoff gegen das böse Virus durch die Bewilligungsbehörden und auf den Markt zu brin­gen, blüht ein beson­ders lukra­ti­ves Geschäft. Auch dar­an wird geforscht.

Aktuell hat Brasilien 220’000 Soldaten für den Kampf gegen das Zika-Virus auf­ge­bo­ten. Sie sol­len die Mücken, die das Virus über­tra­gen, dezi­mie­ren, um so wei­te­re Mikrozephalie-Fälle zu ver­hin­dern. Doch wie erwähnt: Erwiesen ist der Zusammenhang nicht. Es gibt ForscherInnen, die dar­auf hin­wei­sen, dass die Schädelfehlbildungen eben­so in Zusammenhang ste­hen könn­ten mit ande­ren Viren, Impfstoffen, Fehlernährung oder Umweltgiften.

Und gegen die Mücken, die Wasserlachen lie­ben und vor allem in armen urba­nen Gebieten gras­sie­ren, gäbe es ein­fa­che­re, siche­re­re und nach­hal­ti­ge­re Bekämpfungsmethoden als Chemiekeulen und Gentechnologie. Aber damit lies­se sich nicht soviel Geld verdienen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.