Verrat oder Kompromiss?

Wenn es um die Ren­ten­re­form 2020 geht, über die bald abge­stimmt wird, lie­gen die Ner­ven blank. Ins­be­son­dere bei jenen, die sich für einen funk­tio­nie­ren­den Sozi­al­staat ein­set­zen. So über­bie­ten sich SP- und Grü­nen-Poli­ti­ke­rIn­nen mit Welt­un­ter­gangs- und Droh­sze­na­rien für den Fall einer Ableh­nung der Abstimmungsvorlage.

Bei einem Nein würde das Ren­ten­al­ter für alle auf 67 stei­gen, heisst es. Die AHV und das Pen­si­ons­kas­sen­sy­stem wür­den zugun­sten der Rei­chen umstruk­tu­riert. Die rechts­bür­ger­li­che starke Ver­tre­tung im Par­la­ment warte nur dar­auf, unser Sozi­al­ver­si­che­rungs­sy­stem aus­zu­he­beln. Die Zei­ten seien schlecht, für die Durch­set­zung sozia­ler Anlie­gen, sagt etwa die Histo­ri­ke­rin und Femi­ni­stin Heidi Wit­zig in der WOZ. Des­halb müsse man sich mit dem vor­lie­gen­den Kom­pro­miss begnü­gen, dies das sozi­al­de­mo­kra­ti­sche Mantra.

Von AHV an die Wand fah­ren ist die Rede, und davon, dass der AHV-Fonds in 10 bis 12 Jah­ren leer sei, wenn die Ren­ten­re­form abge­lehnt würde.

Droh­sze­na­rien im Abstim­mungs­kampf sind nicht neu. Angst­ma­che­rei und Welt­un­ter­gangs-Sze­na­rien haben sich an der Urne seit jeher bestens bewährt: Pla­kate war­nen ewig­gleich vor dro­hen­der Kri­mi­na­li­sie­rung durch Über­frem­dung, vor Wohl­stands­ver­lust und vor dem Abbau von Arbeits­plät­zen, mit dem man in der Ver­gan­gen­heit prak­tisch jede Abstim­mung gebo­digt hat.

Neu ist aller­dings, dass sol­che Sze­na­rien von jenen her­auf­be­schwo­ren wer­den, die eigent­lich für soziale Werte, Ideale und Visio­nen ein­ste­hen soll­ten. Dazu gehö­ren auch eine Reihe ehe­ma­li­ger Kämp­fe­rIn­nen für die Rechte der Frauen in der Schweiz.

Letzte Woche in Zürich: Das Sozi­al­ar­chiv lud zu einer Ver­an­stal­tung über die Frau­en­be­we­gung in der Schweiz. Nost­al­gie kam auf, als Frauen wie Judith Stamm, Zita Küng, Chri­stine Sie­ber und Anita Fetz von ihren Kämp­fen in den 1970er Jah­ren erzähl­ten. Wie sie für ihre Anlie­gen auf die Strasse gin­gen, Podi­ums enter­ten und sich Gehör ver­schaff­ten. Heute fehle die­ser Druck, bedau­er­ten die alten Kämp­fe­rin­nen, obschon längst nicht alle Ziele erreicht seien.

In Bezug auf die Gleich­stel­lung von Mann und Frau habe sie keine Kom­pro­misse gedul­det, betonte etwa Anita Fetz. Und for­derte dezi­diert einen neuen Frau­en­streik. Kein Wort hin­ge­gen zur aktu­el­len Ren­ten­re­form. Der angeb­lich feh­lende Druck ist näm­lich durch­aus da, z. B. von lin­ken, kämp­fe­ri­schen Frauen wie Tamara Funi­ciello oder Manuela Hon­eg­ger, die an der alten Devise der Femi­ni­stin­nen fest­hal­ten: Keine Erhö­hung des Ren­ten­al­ters für Frauen, bevor die Lohn­gleich­heit durch­ge­setzt ist!

Sol­che Stim­men wer­den von den «Real­po­li­ti­ke­rIn­nen» mar­gi­na­li­siert, an den Rand gedrückt. Anita Fetz etwa, eine klare Befür­wor­te­rin der aktu­el­len Reform, reagierte am Rande der Ver­an­stal­tung in Zürich offen­bar genervt und abwei­send, als sie von einer enga­gier­ten Polit­ak­ti­vi­stin auf die AHV-Revi­sion ange­spro­chen wurde.

Mit ihrem Ein­ste­hen, ja Wei­beln für einen fau­len Kom­pro­miss, hin­ter dem eigent­lich nie­mand wirk­lich ste­hen mag, bege­ben sich Sozi­al­po­li­ti­ke­rIn­nen aller­dings auf ein gefähr­li­ches Feld: Bei einer all­fäl­li­gen Ableh­nung des Reform­vor­schlags über­las­sen sie die Deu­tungs­ho­heit den rechts­bür­ger­li­chen Nein-Sagern. Das ist fatal.

Für eine nach­hal­tige Siche­rung unse­res Sozi­al­sy­stems brau­chen wir Visio­nen und linke Posi­tio­nen. Schade, dass diese in der aktu­el­len Vor­lage nur von einer Min­der­heit postu­liert und kon­se­quent ver­tre­ten wer­den! Eine Min­der­heit nota­bene, die von ihren eigent­li­chen Gesin­nungs- und Par­tei­ge­fähr­ten zusätz­lich mar­gi­na­li­siert wird. Die lau­ten Ja-Sager von SP und Grü­nen wer­den es schwie­rig haben, bei einer all­fäl­li­gen Ableh­nung der Reform das Steuer her­um­zu­reis­sen. So gese­hen ist das Her­auf­be­schwö­ren von Droh­sze­na­rien und Angst min­de­stens so gefähr­lich, wie ein Nein an der Urne.

Im Zen­trum steht die Frage: Wie­viel Kom­pro­miss ver­trägt es – wann beginnt der Ver­rat an unse­ren Wer­ten? Was zudem unver­ständ­lich ist: Wes­halb ver­brei­ten Genos­sin­nen und Genos­sen das Mär­chen, dass sich in der Schweiz eine Mehr­heit erge­ben könnte, die für eine Zer­stö­rung des Jahr­hun­dert-Sozi­al­werks AHV votiert? Wür­den etwa die Bau­ern für die Abschaf­fung der AHV stimmen?

Mit einem Nein wird der Weg frei für eine bes­sere Alters­vor­sorge – eine Alters­vor­sorge, wie sie in der Ver­fas­sung steht. Das will die Mehr­heit, das muss unser Ziel sein. Wir dür­fen unsere Zukunft nicht ses­sel­kle­ben­den Angst­ha­sen-Poli­ti­ke­rIn­nen über­las­sen. Wir brau­chen eine Poli­tik, die wie­der kon­se­quent und mit Herz­blut soziale Werte vertritt!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.