Solidarität – einst und jetzt

Abstim­mungs­wo­chen­ende im Mai 2019. Der äus­serst frag­wür­dige AHV-Unter­neh­mens­steuer-Deal wird deut­lich ange­nom­men. Ein Sieg der poli­ti­schen Kuh­händ­le­rIn­nen, die ein Paket geschnürt haben, das ver­fas­sungs­recht­lich höchst bedenk­lich ist.

Ein­mal mehr ein fau­ler Kom­pro­miss, den wir den Schwarz­ma­le­rIn­nen und Mut­lo­sen zu ver­dan­ken haben: Statt eine kohä­rente, nach­hal­tige Lösung für die Ren­ten­frage zu erar­bei­ten, was Zeit, Mut und vor allem ein Bekennt­nis zur Soli­da­ri­tät in unse­rem Land erfor­dert hätte. Doch Soli­da­ri­tät hat augen­schein­lich keine Kon­junk­tur im aktu­el­len neo­li­be­ra­len Welt­bild. Jeder und jede für sich, und ich first.

Im Kan­ton Bern ging man noch einen Schritt wei­ter: Hier stand als wei­tere Abstim­mungs­vor­lage nichts weni­ger als die Demon­tage der soziale Soli­da­ri­tät zur Dis­po­si­tion: Wäre es nach dem Wil­len der Regie­rung und der Mehr­heit des Gros­sen Rates gegan­gen, hät­ten die Lei­stun­gen an die Sozi­al­hil­fe­be­zü­ge­rIn­nen um 8 bis 30 Pro­zent gekürzt wer­den sollen.

Wäh­rend Mona­ten hat SVP-Regie­rungs­rad Pierre Alain Schnegg, sei­nes Zei­chens Gesund­heits- und Für­sor­ge­di­rek­tor des Kan­tons Bern, für diese men­schen­ver­ach­tende Vor­lage gekämpft. Obschon Sozi­al­hil­fe­be­zü­ge­rIn­nen bereits heute mit ihren beschei­de­nen Bud­gets oft kaum durchkommen.

Zur­zeit rich­tet sich die Sozi­al­hilfe nach den Richt­li­nien der Schwei­ze­ri­schen Kon­fe­renz für Sozi­al­hilfe Skos, die in gut­eid­ge­nös­si­scher Manier ver­sucht, schweiz­weit eine gewisse Gerech­tig­keit im Bereich der Sozi­al­hilfe her­zu­stel­len. Das wollte Regie­rungs­rat Schnegg, nota­bene ein prak­ti­zie­ren­der Christ, nun mit sei­nem Geset­zes­vor­schlag unter­lau­fen. Wäre die Vor­lage im Kan­ton Bern ange­nom­men wor­den, hätte dies in der gan­zen Schweiz wei­te­ren Sozi­al­ab­bau-Initia­ti­ven Auf­trieb gegeben.

Soweit ist es zum Glück nicht gekom­men: Mit 52,6 Pro­zent sag­ten die Stimm­bür­ge­rIn­nen NEIN zum Sozi­al­ab­bau. Mit 56% Nein-Stim­men wurde auch der Gegen­vor­schlag ver­wor­fen, der mehr Enga­ge­ment für die Reinte­gra­tion von Sozi­al­hil­fe­be­zü­ge­rIn­nen gebracht hätte. Mit ande­ren Wor­ten: Alles bleibt beim ver­nünf­ti­gen Alten, im Kan­ton Bern.

Auf­at­men, könnte man mei­nen. Doch eine genauere Ana­lyse des Abstim­mungs­re­sul­tats zeigt Bedenk­li­ches: Fast im gan­zen Kan­ton, aus­ser in den Städ­ten und Agglo­me­ra­tio­nen von Bern und Biel, stimmte eine Mehr­heit für den Abbau der Sozi­al­hilfe. Beson­ders stark sind die Befür­wor­te­rIn­nen der Ent­so­li­da­ri­sie­rung etwa im Ber­ner Ober­land oder im Emmental.

Aber auch im Ber­ner See­land befür­wor­tet eine Mehr­heit der Gemein­den den Soli­da­ri­täts­ab­bau. Diese Resul­tate haben einen beson­ders scha­len Bei­geschmack, wo Bäue­rin­nen und Bau­ern, die sel­ber von beträcht­li­chen Sub­ven­tio­nen pro­fi­tie­ren, der Soli­da­ri­tät mit ande­ren Men­schen eine Absage erteilen.

Auch das längst nicht mehr bäu­er­li­che Port – eine Vor­orts­ge­meinde von Biel, wo seit Jah­ren der Eigen­heim­bau boomt, hat mit ein­deu­ti­gen 57,6 Pro­zent das Sozi­al­ab­bau-Gesetz angenommen.

Was hätte wohl mein Urgross­va­ter, der lang­jäh­rige Gemein­de­prä­si­dent Ernst Jakob, zu die­sem Abstim­mungs­re­sul­tat gesagt? Er, der sich ein Leben lang für die Ärm­sten der Gesell­schaft und für den Sozi­al­staat enga­giert hat? Wäh­rend mehr als dreis­sig Jah­ren war der SP-Poli­ti­ker und Gewerk­schaf­ter Gemein­de­prä­si­dent von Port. Und stolz dar­auf, dass Soli­da­ri­tät und die Unter­stüt­zung der Ärm­sten in sei­nem Dorf keine lee­ren Worte waren.

Dafür wurde ihm im Januar 1946 das Ehren­bür­ger­recht ver­lie­hen. Der Zufall will es, dass mir just an die­sem Abstim­mungs­sonn­tag die gerahmte Urkunde in die Hände fällt, die Ernst Jakob damals sicher vol­ler Freude und Stolz in sei­nem Arbeits­zim­mer auf­ge­hängt hat.

Über 70 Jahre sind seit­her ver­gan­gen, Ernst Jakob ist schon lange tot. Kaum jemand erin­nert sich an ihn und seine Ver­dien­ste für das Dorf. Ein­zig eine Sack­gasse beim Schul­haus trägt sei­nen Namen.

Das Dorf Port hat sich seit­her grund­le­gend ver­än­dert. Armut ist im Speck­gür­tel der Stadt Biel – anders als wäh­rend der Amts­zeit von Ernst Jakob – kaum mehr ein Thema. Im Gegen­satz zur Stadt Biel, wo Arme und Rei­che zusam­men woh­nen. In Port hin­ge­gen hat die eine solide Mehr­heit der Bevöl­ke­rung die Kür­zung der Sozi­al­hilfe abge­lehnt. – Port ist ein sat­tes Dorf gewor­den, wo sich der soge­nannte Mit­tel­stand in seine Hüüs­li­schwyz zurück­ge­zo­gen hat und von Soli­da­ri­tät keine Rede mehr ist. Allen­falls noch als Schimpfwort. 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.