Schadensbegrenzung

Ange­sichts der lau­fend schlim­mer wer­den­den Schreckens­mel­dun­gen von der japa­ni­schen AKW-Front ist es nahe­lie­gend, dass sich Men­schen über­all auf der Welt ver­mehrt Sor­gen machen und Fra­gen stel­len betref­fend Risi­ken und Sicher­heit der Atom­an­la­gen in ihrer nähe­ren Umgebung.

Zumal bis­he­rige Beteue­run­gen betref­fend Sicher­heit heute nur noch hohl klin­gen – so war zum Bei­spiel bis gestern auf der Web­site des AKWs Gös­gen zu lesen: «Durch siche­res Bauen und die sorg­fäl­tige Wahl des Bau­grunds kön­nen Kern­kraft­werke auch sehr starke Beben ohne wesent­li­che Schä­den über­ste­hen. Das bele­gen die Erfah­run­gen aus Japan und Kali­for­nien, wo ver­gleichs­weise oft schwere Erd­be­ben auf­tre­ten.» – Der zweite Satz ist mitt­ler­weile aus aktu­el­lem Anlass vom Inter­net ent­fernt worden…

Dabei gibt es durch­aus Gründe zu ver­mu­ten, dass die Anla­gen sowohl den Erd­be­ben wie auch dem Tsu­nami bau­lich Stand gehal­ten haben. Die ato­mare Kata­stro­phe dürfte durch Pro­bleme bei der Schnell­ab­schal­tung aus­ge­löst wor­den sein – weil die Not­strom­sy­steme nicht rich­tig funk­tio­niert haben, reimt sich ein auf­merk­sa­mer Beob­ach­ter aus den dif­fu­sen Mel­dun­gen zusammen.

Falls dies zutrifft, müsste damit gerech­net wer­den, dass not­fall­mäs­sige Schnell­ab­schal­tun­gen auch bei ande­ren AKWs Pro­bleme machen könn­ten. Eine Befürch­tung, die Geo­lo­gie­pro­fes­sor Wal­ter Wildi, bis 2007 Prä­si­dent der Eid­ge­nös­si­schen Kom­mis­sion für die Sicher­heit in Kern­an­la­gen, heute im Echo der Zeit auf­grund sei­ner Erfah­run­gen mit Schwei­zer AKWs bestä­tigt hat: «Unsere Kom­mis­sion hatte damals schon fest­ge­stellt, dass es regel­mäs­sig Pro­bleme gibt mit den Not­strom­grup­pen, also ent­we­der lau­fen sie nicht an, oder sie hat­ten Pro­bleme mit Ölbä­dern – alle mög­li­chen Zustände haben wir da beob­ach­tet, waren auch sehr beunruhigt.»

Eine bemer­kens­werte Aus­sage, nach­dem Ener­gie­mi­ni­ste­rin Doris Leu­thard noch gestern mit gros­sen Augen ver­kün­det hatte, unsere Atom­an­la­gen in der Schweiz seien abso­lut sicher, weil sie lau­fend über­prüft würden…
Dazu noch ein­mal Pro­fes­sor Wildi: «Wir sties­sen nicht auf sehr viel Gegen­liebe mit unse­ren Bemer­kun­gen. Die Betrei­ber haben in der Regel bei einem Pro­blem Arbei­ten an der betrof­fe­nen Not­fall­aus­rü­stung unter­nom­men, aber das System haben sie nie in Frage gestellt.»

Dies könnte sich nun ändern. Gestern wur­den die lau­fen­den Rah­men­be­wil­li­gungs­ver­fah­ren für Ersatz-AKWs in der Schweiz sistiert. Bevor in die­ser Sache ent­schie­den wer­den könne, so Bun­des­rä­tin Leu­thard, müss­ten die Ereig­nisse in Japan genau ana­ly­siert und all­fäl­lige Schlüsse dar­aus gezo­gen wer­den. Die­ses Vor­ge­hen fand breite Unter­stüt­zung, auch von Sei­ten der atom­freund­li­chen Wirt­schaft und der Stromkonzerne.

Aller­dings ist zu befürch­ten, dass der ange­kün­digte Marsch­halt bloss ein Manö­ver in Sachen Scha­dens­be­gren­zung für die Atom­ener­gie ist und ein Spiel auf Zeit, bis sich die Gemü­ter wie­der beru­higt haben. – Schon wie­der sind näm­lich alt­be­kannte Dro­hun­gen zu ver­neh­men, dass ein Ver­zicht auf Atom­strom zu Eng­päs­sen füh­ren und unse­ren Wohl­stand gefähr­den würde. Doch auch dar­auf gibt es eine aktu­elle Ant­wort: Japan lei­det momen­tan mas­siv unter Strom­man­gel. Gerade weil es auf Atom­strom gesetzt hat.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.