Pechvögel und das Glück

Wo light drauf steht, ist Lifestyle drin – und das bringt Glück: Ob Cola, Marlboro oder Mayonnaise – dank light wird alles bekömm­lich und schick. Das jüngs­te Produkt in die­ser Reihe ist eine „Ausschaffungshaft light“, die vom Zürcher Regierungsrat ange­regt wurde. 

Ob die­se für die Betroffenen leich­ter zu ver­dau­en sein soll? Weil der glück­lo­se Asylbewerber, die glück­lo­se Asylbewerberin ihre noch ver­blei­ben­de Zeit in der Schweiz statt im Flughafengefängnis in einer Haftanstalt im Zürcher Oberland absit­zen darf? Wo die ande­ren Gefangen ein- und aus­ge­hen, weil ihre Vergehen nur leicht waren und sie sich im offe­nen Strafvollzug befin­den. Die Häftlinge aber, die aus­ge­schafft wer­den sol­len blei­ben rund um die Uhr ein­ge­sperrt — auch wenn sie über­haupt kei­ne Vergehen began­gen haben. Weil man Angst hat, dass sie sonst unter­tau­chen und hier bleiben.

Es ist unge­recht, dass Menschen auf­grund zufäl­li­ger Ereignisse, etwa des Geburtsorts, gewis­se Vorteile haben, die sie nicht selbst erar­bei­tet haben“, sag­te der Jurist und Rechtsphilosoph Martino Mona kürz­lich in einem Interview in der WOZ. Und mein­te damit unter ande­rem die Ungleichbehandlung von Migrantinnen und Migranten in unse­rem Land. Menschen, die am fal­schen Ende der Welt gebo­ren wur­den ris­kie­ren, bei uns hin­ter Schloss und Riegel zu lan­den. Nur weil sie ver­such­ten, der Not zu ent­kom­men und hier­zu­lan­de ihr Glück zu finden.

Kürzlich behaup­te­te der bri­ti­sche Psychologe Richard Wiseman in einem Interview in der NZZ am Sonntag, dass „die Menschen ihr Glück und ihr Pech zu einem gros­sen Teil sel­ber her­stel­len.“ Weil sich glück­li­che Menschen im Leben opti­mis­ti­scher ver­hal­ten und so das Glück zur selbst­er­fül­len­den Prophezeihung wer­de. Jenen, die eher zum Pessimismus und damit zum Pech nei­gen, rät er zu einem Glückstagebuch: Wer täg­lich drei posi­ti­ve Ereignisse auf­schrei­be, kön­ne inner­halb von drei Monaten von einem Pessimisten zum Optimisten – und damit zu einem glück­li­che­ren Menschen werden.

Rezepte fürs indi­vi­du­el­le Glück haben Hochkonjunktur. Martin Seligman, ein wei­te­rer Glücksforscher, des­sen Name Programm ist, nennt fünf Elemente, die zum Wohlbefinden bei­tra­gen: „Positive Emotionen, Selbstverwirklichung, gute Beziehungen, Bedeutung und Leistungsorientierung.“ Glücklich schon, wer die Musse hat, sich über sol­ches Gedanken zu machen. Dass dabei jeder sei­nes Glückes eige­ner Schmied ist, erklärt sich von selbst. Wie dies zu bewerk­stel­li­gen sei, wis­sen Forscher aus Zürich: Sie raten zu mehr Dankbarkeit, weil sich in vie­len Studien gezeigt habe, dass «eini­ge Charakterstärken, wie etwa Dankbarkeit, mehr mit der Lebenszufriedenheit kor­re­lie­ren als andere.»

Also ein Glückstagebuch für Menschen in Ausschaffungshaft, als Teil einer Ausschaffungshaft light? — Purer Zynismus ange­sichts der Notsituation von Migrantinnen und Migranten, die der Staatsgewalt aus­ge­lie­fert sind und gegen ihren Willen in ein Flugzeug ver­frach­tet und aus­ge­schafft wer­den. Auch die Forderung nach ver­mehr­ter Dankbarkeit ist hier fehl am Platz.

Glück ist für die Mehrheit der Menschen lei­der nicht bloss eine men­ta­le Angelegenheit — und Migration für vie­le die ein­zi­ge Zukunftsperspektive. Die Ausschaffungshaft zer­stört die­se Perspektive — da kann sie noch so lan­ge zum Light-Produkt erklärt werden.

Den Zürcher Behörden ging es denn auch nie um eine Erleichterung für die inhaf­tier­ten Migrantinnen und Migranten. — Mit der Ausschaffungshaft light will man ein­zig die Vollzugskosten redu­zie­ren, um den Staatshaushalt zu erleichtern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.