Skip to content

GABRIELA NEUHAUS

35 Zeilen zum Lauf der Welt

35 Zeilen zum Lauf der Welt

Landwirtschaftsboom

Das jah­re­lange Rin­gen um die Zukunft der Schwei­zer Land­wirt­schaft hat ein Ende! Vor­bei das Bau­ern­ster­ben. Bereits zählt man über eine Mil­lion neuer Land­wirte die vol­ler Enthu­si­as­mus auf Teu­fel komm raus pro­du­zie­ren, ohne Sor­gen und ganz ohne Subventionen.

Es gibt weder Ver­drän­gungs­kampf, noch Nach­wuchs­pro­bleme oder Dis­kus­sio­nen um Milchkontingente.

Diese Bau­ern­hof-Renais­sance ist einem Team jun­ger Infor­ma­ti­ker aus Zürich zu ver­dan­ken. Sie ver­brach­ten Stun­den und Tage auf her­kömm­li­chen Land­wirt­schafts­be­trie­ben, inter­view­ten Bau­ern, foto­gra­fier­ten Kühe und Trak­tore, stu­dier­ten Abläufe und Bewe­gun­gen und über­tru­gen alles Detail um Detail in die Welt des Virtuellen.

Der so ent­stan­dene Land­wirt­schafts-Simu­la­tor legt nicht nur den Grund­stein für ein neues Bau­ern­tum, son­dern erlöst die Land­wirte von allen Beschwer­den ihrer bis­he­ri­gen Existenz

Nie mehr muss ein Bauer draus­sen in Regen, Wind oder Schnee den Ele­men­ten trot­zen. Vor­bei sind die Zei­ten von Stie­feln, Dreck und Gestank. An der Spiel­kon­sole in der war­men Stube lässt sich ange­nehm und zeit­ge­mäss bau­ern. Und läuft das Ganze wider Erwar­ten doch ein­mal aus dem Ruder, ret­tet sich der moderne Land­wirt mit einem Neu­start in die näch­ste Runde.

Wie revo­lu­tio­när die Ent­wick­lung aus Zürich ist, zeigt sich erst, wenn man über den ein­zel­nen Betrieb hin­aus und in die Zukunft denkt. Haben ein­mal alle Betriebe auf vir­tu­ell umge­stellt, gibt es kei­nen Gül­len­ge­stank mehr, kein lästi­ges Kuh­glocken­ge­läut, das Rat­tern der Trak­to­ren nur noch auf dem Bild­schirm. Nie mehr Angst wegen Dioxin in der Nah­rungs­kette. Und alle Absatz­pro­bleme der Milch- und Käse­pro­du­zen­ten gehö­ren der Geschichte an.

Es sei denn, die krea­ti­ven Infor­ma­ti­ker wol­len ihr Geschäft wei­ter ent­wickeln und erfin­den zum Bei­spiel einen Milch­ver­mark­tungs- und Emmen­ta­ler­ver­kaufs-Simu­la­tor. Was zu hof­fen ist, denn wie wir hören, hat sich Zürich zum Ziel gesetzt, in der vir­tu­el­len Welt ganz vorne mit­zu­mi­schen. Mit staat­lich unter­stütz­ter Wirt­schafts­för­de­rung, wofür man ja aus der alten Milch- und Emmen­ta­ler­welt auf ein­schlä­gige Erfah­run­gen zurück grei­fen kann.

Selbstgerecht

China. Die Ent­wick­lung des bevöl­ke­rungs­reich­sten Lan­des der Erde hin zu einer wirt­schaft­li­chen und poli­ti­schen Welt­macht ruft in unse­ren Brei­ten­gra­den regel­mäs­sig Unbe­ha­gen her­vor. So berech­tigt die Kri­tik am auto­ri­tä­ren Régime auch ist, täten wir doch bes­ser daran, unsere eigene Rolle bezüg­lich der Men­schen­rechts­ver­let­zun­gen, Bil­lig­lohn­ar­beit und Umwelt­zer­stö­rung hier wie dort zu hin­ter­fra­gen, statt unsere Ver­hält­nisse und die Rolle des Westens selbst­ge­recht zu ver­klä­ren. So titelte die NZZ zum Bei­spiel ihren Kom­men­tar anläss­lich des viel beach­te­ten Staats­be­suchs des chi­ne­si­schen Prä­si­den­ten Hu Jin­tao beim US-ame­ri­ka­ni­schen Prä­si­den­ten Barack Obama mit «China und die freie Welt – Macht und Unbeholfenheit».

Statt auf den Fort­schritt hin­zu­wei­sen, dass sich der chi­ne­si­sche Prä­si­dent tat­säch­lich den Fra­gen von Jour­na­li­sten stellte, was bis vor kur­zem undenk­bar gewe­sen wäre, wird sein Auf­tritt als «unbe­hol­fen» ver­höhnt und die «Demon­stra­tion der Über­le­gen­heit einer offe­nen Gesell­schaft» besun­gen. Einer offe­nen Gesell­schaft nota­bene, die seit Jah­ren auf Pump lebt und nicht nur im eige­nen Land sehr wohl Unter­drückung und Unfrei­heit prak­ti­ziert. Im Haupt­ar­ti­kel moniert der Autor Beat U. Wie­ser, China habe seine wirt­schaft­li­che Stel­lung und Posi­tion als Finan­cier «nicht aus eige­ner Kraft erlangt, son­dern dank jahr­zehn­te­lan­gen aus­län­di­schen Inve­sti­tio­nen und chro­ni­schen Han­dels­bi­lanz­über­schüs­sen infolge nied­rig gehal­te­ner Löhne und eines gedrück­ten Aus­sen­wer­tes der chi­ne­si­schen Währung».

Als ob die Posi­tion der USA – oder irgend eines ande­ren rei­chen Staa­tes die­ser Welt – ein­zig und allein auf «Eigen­lei­stun­gen» beru­hen würde. Was immer man dar­un­ter ver­ste­hen mag. China ist genauso Teil die­ser glo­ba­li­sier­ten Welt, wie der Westen. Kein Wort ver­liert der Autor z.B. dar­über, dass die aus­län­di­schen Inve­sti­tio­nen (nament­lich aus dem «freien Westen») nicht zuletzt getä­tigt wur­den, weil die Löhne nied­rig und die Umwelt­be­stim­mun­gen lasch waren und man des­halb in China grös­sere Gewinne erzie­len konnte, als im eige­nen Land.

Noch abge­ho­be­ner wird der Arti­kel bei der geo­po­li­ti­schen Gegen­über­stel­lung von China und den USA. Wäh­rend China unter­stellt wird, es habe sich im ver­gan­ge­nen Jahr «aus­sen­po­li­tisch auf­ge­plu­stert», weil es Ansprü­che auf eine Herr­schafts­po­si­tion in den Gewäs­sern Ost­asi­ens gel­tend macht, wird die von US-Ame­rika ange­strebte Rolle als «zuver­läs­sige Ord­nungs­macht in der Region» mit der «Trans­pa­renz sei­nes poli­ti­schen Systems und des­sen checks and balan­ces» legi­ti­miert. Und wei­ter: «Ähn­li­ches gibt es in China nicht. So, wie mit Dis­si­den­ten und Anders­den­ken­den umge­sprun­gen wird, kann, wenn es oppor­tun ist, jeder­zeit auch mit gewöhn­li­chen Bür­gern oder ande­ren Staa­ten umge­gan­gen werden.»

Lei­der kom­men mir, wenn ich sol­ches lese, vor allem Bei­spiele aus den USA in den Sinn: Todes­strafe, Fol­te­rung von Häft­lin­gen in Guan­ta­namo, Ein­schleu­sung eines Com­pu­ter­vi­rus in Iran, Bom­bar­die­rung von Zivi­li­sten in Afghanistan…

Alhambra

Ein Hauch von Zau­ber und Ver­heis­sung lag in die­sem Wort.

Die Alham­bra von Gra­nada – ein Sehnsuchtsort.

Man rät uns, früh­zei­tig hoch­zu­fah­ren, da wir nicht im Inter­net vor­ge­bucht hat­ten. Als uns der Taxi­fah­rer kurz nach sie­ben vor dem Ein­gang absetzt, ist noch Nacht. Hin­ter der ver­schlos­se­nen Glas­tür hell erleuch­tet die Ticket­au­to­ma­ten in Reih und Glied. Vor der ver­bar­ri­ka­dier­ten Kasse bil­det sich bereits eine Schlange. Punkt acht geht es los: Eine Laut­spre­cher­stimme ver­kün­det, dass für den heu­ti­gen Vor­mit­tag noch 900 Ein­tritte zur Ver­fü­gung stün­den, für den Nach­mit­tag 700. Ein­drück­lich die pro­fes­sio­nelle Orga­ni­sa­tion: Dem Tou­ri­sten-Ansturm begeg­net das Manage­ment des UNESCO-Welt­kul­tur­er­bes „Alham­bra“ mit einer Tages­li­mite von 8400 Ein­trit­ten. Für die Nas­ri­den­pa­lä­ste erhal­ten die Besu­cher zusätz­lich eine Ein­tritts­zeit zuge­teilt. Wer sich nicht daran hält, ver­passt die­sen Höhe­punkt. Davor hatte man uns mehr­fach gewarnt. Auf unse­ren Tickets steht 8.30 Uhr – also nichts wie los.

Im Pulk durch die berühm­ten Gär­ten. Ohne Blick und Gefühl für die Umge­bung, eili­gen Schrit­tes zum Ein­gang, wo Palast­die­ner des 21. Jahr­hun­derts, aus­ge­rü­stet mit Bar­code­le­ser und Zäh­ler, über den Zutritt wachen.Klick-klick-klick – die reich ver­zier­ten Säu­len sind ein­ma­lig. Auch der Blick hin­aus, über die Stadt im Mor­gen­licht. Lichte Höfe, Was­ser plät­schert – der Rund­gang führt von Kunst­werk zu Kunst­werk. Rei­se­füh­rer, Audio­gui­des und jenen, die beim Ein­gang den Pod­cast her­un­ter­ge­la­den haben, das iPhone, erklä­ren Geschichte und Besonderheiten.

Stra­te­gisch vor­ge­hen lohnt sich: Die japa­ni­sche Gruppe zie­hen las­sen. War­ten, bis sich das ita­lie­ni­sche Paar gegen­sei­tig abge­lich­tet hat. Ein kur­zer Moment des Allein­seins: Ein­tau­chen, auf­sau­gen – das Hirn regi­striert, der Kopf ver­steht. – Das Herz? Klick-klick-klick. Schon kom­men die näch­sten. Im 15.Jahrhundert gab es keine Foto­ap­pa­rate. Auch nicht, als Washing­ton Irving anfangs des 19. Jahr­hun­derts dort seine Geschich­ten schrieb. Weder pick-nickende Fami­lien inklu­sive Gross­el­tern und Kin­der­wa­gen aus Eng­land, noch Stu­den­ten­grup­pen aus Hong­kong, Rei­se­ge­sell­schaf­ten aus Ita­lien, Frank­reich, Russ­land – der gan­zen Welt. Die mau­ri­schen Kunst­werke sind beein­druckend, der Som­mer­pa­last und die Burg Kai­ser Karls V. – Wun­der­schön die Gär­ten, der Som­mer­pa­last – die Aus­sicht auf Stadt und Berge.

Wir sahen und lern­ten viel, an die­sem Son­nen­tag. Und kön­nen jetzt mit­re­den, wenn es um die Alham­bra geht. Nur träu­men geht nicht mehr. Das ein­stige Zau­ber­wort ist tot. – Was bleibt ist die Erin­ne­rung an eine Tou­ri­sten­de­sti­na­tion erster Klasse.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.