Niemand mag die Quote

Heute befasst Mann sich mit einen Dauerbrenner, der die­se Woche — ein­mal mehr — in die Aktualität hoch­ge­spült wor­den ist: Am Vorabend wid­me­te bereits das Echo der Zeit dem Thema eine Reportage, und in der Arena äus­ser­ten sich dazu unter ande­rem SVP-Nationalrat Oskar Freysinger (mit Aussagen unter der Gürtellinie) sowie Julia Onken. Dies unter ande­rem, weil Viviane Reding, die Vizepräsidentin der Europäischen Kommission, eine 40%-Frauenquoten in den Führungsetagen fest­schrei­ben will. Und weil die Stadt Bern die­se Woche als ers­te Gemeinde der Schweiz eine Frauenquote für Kaderstellen in der Verwaltung beschlos­sen hat

«Frauenquoten sind das fal­sche Mittel», titelt dazu die NZZ. Es gibt geschei­te Menschen und gute Argumente, die die­se Ansicht stüt­zen. Wer will schon ein Quoten-Mensch sein? Allerdings: Angesichts der real exis­tie­ren­den Chancen-Ungleichheit zwi­schen Männern und Frauen und der Tatsache, dass sich in die­ser Sache kaum etwas bewegt ohne Druck, sind Quoten nicht nur ein val­ables Mittel, son­dern mög­li­cher­wei­se der ein­zig wirk­sa­me Weg

Matthias Müller, der Autor des NZZ-Artikels (selbst­ver­ständ­lich ein Mann — wie vie­le Samstags-Leiter wur­den bis­her von Frauen geschrie­ben?) sieht dies natür­lich anders. Und zitiert, um sei­ner Argumentation Gewicht zu ver­lei­hen, eine Reihe wis­sen­schaft­li­cher Studien — von Untersuchungen zu wirt­schaft­li­chen Auswirkungen der Frauenquoten in Norwegen bis hin zur Verhaltensforschung

Sein Fazit: «Die Politik soll­te der Wirtschaft das Leben mit neu­en Vorgaben nicht zusätz­lich erschwe­ren.» Wie es sich für einen rech­ten NZZ-Redaktor gehört, steht für ihn die Frage nach dem wirt­schaft­li­chen Nutzen von Frauenförderung im Zentrum. So schla­gen etwa Studien nega­tiv zu Buche, die gezeigt hät­ten, dass «Gender Diversity» für einen Betrieb nicht unbe­dingt von Vorteil sei­en, «denn hete­ro­ge­ne Belegschaften kön­nen die Diskussionskultur auch erschweren.»

Immerhin räumt Müller (Jahrgang 1969) ein, dass «Old Boys»-Netzwerke heu­te nicht mehr zeit­ge­mäss sei­en: «Der in den von Männern besetz­ten Top-Gremien der Unternehmen vor­herr­schen­de Korpsgeist ist ein Relikt aus ver­gan­ge­nen Tagen.» Die Antwort auf die Frage, wie die­ses Relikt denn aus der Welt geschafft wer­den könn­te, bleibt der Autor aller­dings schuldig

Männliche Monokultur nann­te die deut­sche Wirtschaftswissenschaftlerin Elke Holst das Phänomen im Echo der Zeit. Sie plä­diert für Frauenquoten, um die­se alten Muster auf­zu­bre­chen und den Frauen ver­mehrt Zugang zu Führungsgremien zu ver­schaf­fen. «Niemand mag die Quote», zitiert Elke Holst in der Radioreportage die EU-Justizkommisarion Vivane Reding. «Aber alle mögen, was sie bewirkt.» 

Ein gewag­tes Fazit, das so nicht ganz stim­men dürf­te. Jene Männer (und ja, auch eine Handvoll Frauen), die heu­te ohne müh­se­li­ge Diskussionen ihr Süppchen unter sich am köcheln hal­ten, dürf­ten den Status quo bevor­zu­gen. Beispiele dafür gibt es (zu) viele

Wie immer am Samstag, beglückt uns die NZZ auch heu­te mit einem Leitartikel auf der Frontseite. Ein Markenzeichen und der Stolz der Redaktion. Wer hier sei­nen Auftritt hat, gehört zum Olymp der Schreibenden. Oder zumin­dest zur Crème de la Crème der NZZ-Redaktoren

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.