Neulich im Museum

BILDBETRACHTUNGEN

London, im April 2019: War hier wie­der ein­mal Verpackungskünstler Christo am Werk? Oder ver­ste­cken sich Big Ben und die Hauses of Parliament hin­ter Baugerüsten und Schutzwänden, weil sie sich für das aktu­el­le Geschehen im Innern ihrer alt­ehr­wür­di­gen Mauern schämen?

Bei genau­em Hinschauen und ‑hören wird klar: Hier sind Menschen am Werk, deren Arbeit Wirkung zeigt. Es wird geschweisst, gehäm­mert, gebohrt und gebaut. Handfeste Restaurationsarbeiten zur Rettung und für den Erhalt der jahr­hun­der­te­al­te Repräsentationsgebäude eines längst unter­ge­gan­ge­nen Empires.

Vor dem Parlament ein paar Union Jack-Fahnen – und immer wie­der auf blau­em Grund die gol­de­nen EU-Sterne. Ein paar weni­ge uner­müd­li­che KämpferInnen schwen­ken ihre EU-Fahnen und Remain-Transparente. Von PassantInnen auf dem Gehsteig erhal­ten sie Applaus und Zuspruch, der­weil hin­ter den streng bewach­ten Abschrankungen in den alt­ehr­wür­di­gen Hallen des bri­ti­schen Unterhauses Politikerinnen und Politiker den Brexit-Leerlauf zelebrieren.

Seit Wochen, Monaten domi­niert und lähmt das pein­li­che Ringen um den EU-Austritt Grossbritanniens Land und Leute. Wut, Verzweiflung und Ratlosigkeit wach­sen von Tag zu  Tag: Niemand weiss, wohin die­se Brexit-Reise noch führt – und wie es in Zukunft auf der bri­ti­schen Insel wei­ter geht.

Unberührt von den aktu­el­len Querelen wacht Admiral Nelson der­weil auf sei­ner Säule über die Stadt. Zu sei­nen Füssen strö­men fröh­lich schwat­zend und rufend Hundertschaften von Kindern mit bun­ten Rücksäcken und nach Landessitte in Schuluniformen gekleidet.

Sie erklim­men die Treppen der National Gallery, wo sie mit Buntstiften und Arbeitsblättern aus­ge­rüs­tet die ehr­wür­di­gen Museumshallen stür­men. Dort wer­den sie von MuseumspädagogInnen in Empfang genom­men. Unter deren umsich­ti­ger Anleitung neh­men sie nun Meisterwerk um Meisterwerk in Beschlag:  «Die Badenden bei Asnières» von Georges Seurat, einem Künstler aus Continental Europe. 

 

Jede Schule hat ihre eige­ne Uniform. Wer genau hin­schaut erkennt die Unterschiede: Die in graue Tweed-Anzüge geklei­de­ten Buben sind wohl Absolventen einer teu­ren Boy-Eliteschool, wäh­rend die blaue Schuluniform eher auf eine öffent­li­che Schule schlies­sen lässt.

In klei­nen Gruppen las­sen sie sich auf dem Parkettboden vor einem Gemälde nie­der. Ihre Aufmerksamkeit pen­delt zwi­schen den PädagogInnen und dem Bild. Der Blick schweift über das Gemälde. Was ist dar­auf zu erken­nen? Was für eine Geschichte erzählt uns das Bild? Psyche, die ihren Schwestern die Geschenke zeigt, die sie von Cupido erhal­ten hat. Was war die Absicht des Künstlers Fragonard? 

Hände flie­gen in die Höhe – Fragen, Antworten – Vermutungen, Informationen… Schliesslich beu­gen sich die Kinder über ihre Arbeitsblätter: Eine Skizze des Werks, und schon geht’s wei­ter. Ein paar Meter nur, bis in den nächs­ten Saal. Dort las­sen sie sich zu Füssen des nächs­ten Meisterwerks nie­der, um erneut einzutauchen.

Porträts, Landschaften, Mythen, Stillleben… Bild um Bild wie­der­holt sich das Ritual. Die Begegnungen mit den gros­sen Künstlern machen  offen­sicht­lich Spass. Und sind eine will­kom­me­ne Abwechslung im Schulalltag. Zum Beispiel das span­nen­de Experiment im Kerzenlicht mit der Luftpumpe und dem Vogel von Joseph Wright of Derby.

Auch eine Gruppe des Lycée Français de Londres hat an die­sem Vormittag den Weg in die National Gallery gefun­den – deut­lich zu erken­nen an den Gilets Jaunes (jene der Lehrerinnen sind sogar ange­schrie­ben — wenn­gleich der Schriftzug dis­kret ver­deckt ist…). Und dar­an, dass sie ziel­si­cher den berühm­ten Seerosenteich von Claude Monet ange­steu­ert haben.

Eigentlich unvor­stell­bar, dass sol­che Szenen bald der Vergangenheit ange­hö­ren könn­ten. Es ist aber durch­aus mög­lich, dass die Briten mit ihrem Brexit fran­zö­si­sche Schulen und ihre Kinder bald schon von der Insel vertreiben.

Und die Bilder von Monet & Co? Schliesslich heisst das Museum «National Gallery». Streng genom­men müss­ten sich auch da die Briten künf­tig mit ihren eige­nen Meistern begnügen…

 

Lesetipp zum Thema im Guardian vom 17.4.2019: One heri­ta­ge, one sto­ry: that’s not the Europe we know

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.