NEIN zum absurden Medienpäckli

«Ohne Medien kei­ne Demokratie» – so lau­tet eine der Parolen, die für ein JA zum «Massnahmenpaket zuguns­ten der Medien» wer­ben, über das wir am 13. Februar abstim­men. Es gehe um die «Grundpfeiler der Demokratie», steht in einer Rundmail, die ich kürz­lich von einem ehe­ma­li­gen SP-Parteisekretär erhal­ten habe. Und in einem Aufruf, der von zahl­rei­chen Prominenten mit­un­ter­zeich­net wur­de, wird behaup­tet: «Wer das Medienförderungspaket ablehnt, über­lässt die frei­en Medien ein paar weni­gen Milliardären, die sich Meinung kau­fen können.»

Mit Verlaub, das ist Nonsens. Wer sich näm­lich die Mühe nimmt, die Inhalte des Medienpäcklis etwas genau­er anzu­schau­en, kommt schnell zum Schluss: Zurück an den Absender! Denn auf die­sem Weg sind weder «die» Medien noch die Demokratie zu retten.

Oder glaubt tat­säch­lich jemand, mit der Subventionierung von Zeitungsverträger:innen könn­ten im 21. Jahrhundert die guten, alten Medien geret­tet wer­den? Das Gleiche gilt für die zusätz­li­chen Vergünstigungen beim Versand von Vereins- und Verbandszeitschriften.

Menschen sind bereit, für Information und Medien zu bezah­len, wenn sie deren Bedeutung und Nutzen erken­nen. So flo­rier­te etwa Anfang des 20. Jahrhunderts die lin­ke Presse, weil Bildung und Information in sozia­lis­ti­schen Arbeiterfamilien hoch­ge­hal­ten wur­den. Ihren Niedergang man­gels Abonnent:innen erleb­ten die SP-Zeitungen zu einem Zeitpunkt, als sich die SP-Klientel ein Abonnement ohne Not hät­te leis­ten können…

Keine Frage: Auch ich bin der Meinung, dass es um unse­re Medienlandschaft nicht gera­de gut bestellt ist. Subventionen per Giesskanne an alle, wie im Gesetz vor­ge­schla­gen, sind aber der fal­sche Weg, um eine Wende zum Besseren zu bewir­ken. Profitieren wür­den in ers­ter Linie die Grossen, die in bewähr­ter Art und Weise die Erträge aus den lukra­ti­ven Bereichen ihrer Geschäfte ein­ste­cken, wäh­rend die öffent­li­che Hand für qua­li­ta­ti­ven Journalismus und Zeitungsverträger:innen am Rande des Prekariats auf­kom­men soll. 

Trotzdem for­dern aus­ge­rech­net jene Kreise, die sich ger­ne kri­tisch, links, grün­ge­färbt und pro­gres­siv geben ein JA an der Urne. Ohne Wenn und Aber. Denn alle ihre Leibmedien schau­en dem Gaul nicht ins Maul, son­dern machen ganz ein­fach die hoh­le Hand, um etwas von dem geschenk­ten Kuchen zu ergat­tern. Ob sie tat­säch­lich dar­an glau­ben, dass mit den vor­ge­schla­ge­nen Massnahmen die Medienmisere in die­sem Land auf­ge­hal­ten, die Situation gar ver­bes­sert wer­den könnte?

Wohl kaum. Vielmehr hat es die Politik geschafft, auf kon­ge­nia­le Art und Weise prak­tisch jedem Medientitel finan­zi­ell etwas zu ver­spre­chen,  – so dass jetzt alle, die auf ein paar zusätz­li­che Brosamen hof­fen, laut­stark für ein JA zum Mediengesetz kämpfen.

Was dabei völ­lig ver­ges­sen geht, ist die alles ent­schei­den­de Frage: Ermöglicht die­ses Päckli den Weg aus der Medienkrise? Sind die vor­ge­se­he­nen Massnahmen die rich­ti­gen Instrumente, um Gegensteuer zu geben gegen den Qualitätsverlust und den zuneh­men­den Einheitsbrei der Medien?

Auf die­se Frage gibt es lei­der eine kla­re Antwort: Nein!

Auch Daniel Binswanger reiht sich für ein­mal ein in die Einheitsfront für die Medien-Brösmeli, die auch sei­nem Brotgeber zugu­te kom­men wür­den, und ver­kün­det im online Magazin Die Republik: «Nichts könn­te markt­wirt­schaft­li­cher sein als das neue Medienförderungskonzept.»

Genau da liegt der Hund begra­ben: Nichts braucht die Schweiz und ihre Demokratie weni­ger, als noch mehr markt­wirt­schaft­li­chen Unsinn! Früher haben ech­te Linke noch ver­stan­den, wie die Akkumulation des Kapitals funk­tio­niert. Heutzutage sind sie zu Hobbyornithologen gewor­den, die sich mit der Aussicht auf Spatzen in der Hand zufrie­den geben.

Denn eine tat­säch­li­che Stärkung von Kleinverlagen, Newcomern oder inno­va­ti­ven Formen jour­na­lis­ti­scher Wissensvermittlung gegen­über den «Grossen» und der kom­mer­zia­li­sier­ten Medienlandschaft ist abso­lu­te Illusion. Solange alles über Geld gere­gelt wird, wer­den die Finanzkräftigen immer die Nase vorn haben und den öffent­li­chen Diskurs bestimmen.

Unsere Gesellschaft, der Journalismus und die Demokratie ver­die­nen und brau­chen Besseres. Deshalb mit Überzeugung: NEIN zum absur­den und kon­tra­pro­duk­ti­ven Selbstbedienungs-Medienpäckli!

Eine Antwort auf „NEIN zum absurden Medienpäckli“

  1. Liebe Gabriela
    Danke für dei­nen klu­gen Artikel, das Beste, was ich bis­her zum Thema gele­sen habe. lie­be Grüsse, Katharina Gerber-Eggimann

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.