Milchkreisläufe

Tren­dige Stadt­men­schen, gesund­heits­be­wusst und poli­tisch kor­rekt, brau­chen immer neue Ver­füh­run­gen. Aktu­ell ist der Ver­zicht auf Milch­pro­dukte ange­sagt. Ob soge­nannte Reis‑, Soja- und Man­del­milch oder Käse aus Hefe­flocken und Tofu… Milch-Pro­dukte ohne Milch sind in, teuer und für die Her­stel­ler ein gutes Geschäft.

Ganz im Gegen­satz zur pro­fa­nen Kuh­milch. Mit der Auf­he­bung der Milch­kon­tin­gente sind hier die Preise ein­ge­bro­chen. Ins­be­son­dere in der EU, wo die Pro­du­zen­ten an einem Liter Milch gerade noch die Hälfte ver­die­nen wie vor einem Jahr. Aber auch Schwei­zer Bau­ern kla­gen. Mit dem aktu­el­len Milch­preis, sagen sie, könne man nicht ein­mal die Pro­duk­ti­ons­ko­sten decken.

Trotz­dem wird auf Teu­fel komm raus wei­ter pro­du­ziert. Je nied­ri­ger der Milch­preis, desto grös­ser die Men­gen. Hoch­lei­stungs­kühe, Kraft­fut­ter und teure indu­stri­elle Melk­an­la­gen wol­len amor­ti­siert sein. Des­halb set­zen Bau­ern und ihre Lobby nach wie vor auf Produktivitätssteigerung.

Die fehl­ge­lei­tete Land­wirt­schafts­po­li­tik wird fort­ge­setzt: Milch­pro­du­zen­ten rüsten auf, um mit­zu­hal­ten – obschon der Markt längst über­sät­tigt ist. Die Lösung des Pro­blems: Über­schüsse wer­den zu Milch­pul­ver und Käse ver­ar­bei­tet und expor­tiert. Eine ele­gante Lösung für Bau­ern und Poli­ti­ker in Europa.

Das geht nur mit gross­zü­gi­gen Sub­ven­tio­nen. Oder einem cle­ve­ren Deal wie in der Schweiz: Unter dem Män­tel­chen der «Nah­rungs­mit­tel­hilfe» kauft der Bund jähr­lich für 20 Mil­lio­nen Fran­ken Milch­pul­ver und Käse aus hei­mi­scher Pro­duk­tion, die an Bedürf­tige in Ent­wick­lungs­län­dern und Kri­sen­re­gio­nen abge­ge­ben wer­den. So stärkt zum Bei­spiel Milch­pul­ver-Pau­sen­milch aus der Schweiz seit Jah­ren Schul­kin­der in Kuba oder Pati­en­tIn­nen in afri­ka­ni­schen Gesund­heits­zen­tren und Spitälern.

Ein lukra­ti­ves Geschäft, vor allem für die Schwei­zer Pro­du­zen­ten: In den Ietz­ten fünf Jah­ren ver­kauf­ten Kon­zerne wie Emmi, Hoch­dorf oder Cremo durch­schnitt­lich 2800 Ton­nen Milch­pul­ver und 16 Ton­nen Schmelz­käse an die Deza. Diese bezahlt gut – deut­lich über den Welt­markt­prei­sen. Ein Geschäft, ganz im Sinne der Schwei­zer Pro­du­zen­ten, das bis 2020 wei­ter­lau­fen soll.

Und viel­leicht auch dar­über hin­aus… Obschon der huma­ni­täre Milch­pul­ver­ex­port unter Beschuss gera­ten ist, nach­dem eine Stu­die der Fach­hoch­schule Bern zum Schluss kam, dass die 20 Mil­lio­nen effi­zi­en­ter ein­ge­setzt wer­den könn­ten. Zumin­dest, wenn man die Inter­es­sen der Bedürf­ti­gen ins Zen­trum stellt. Da bei die­sem Geschäft aber vor allem die Schwei­zer Inter­es­sen zäh­len, bleibt vor­läu­fig alles beim Alten.

Im Februar die­ses Jah­res stellte denn auch Reto Burk­hardt, Spre­cher des Ver­bands Schwei­zer Milch­pro­du­zen­ten, gegen­über dem Tages­an­zei­ger klar: «Für die hie­si­gen Milch­pro­du­zen­ten ist es wich­tig, dass die Mil­lio­nen, wel­che die Deza zur Ver­fü­gung hat, zu einer mög­lichst gros­sen Wert­schöp­fung in der Schweiz führen.»

Der Auf­trag der Deza müsste sich aller­dings nach den Bedürf­nis­sen der Bedürf­ti­gen im Süden rich­ten, nicht nach jenen der Schwei­zer Milch­pro­du­zen­ten. Sprich, die Deza könnte ihre Auf­gabe, die welt­weite Armut zu bekämp­fen, bes­ser wahr­neh­men, müsste sie nicht bei den Schwei­zer Milch­pro­du­zen­ten einkaufen.

Dass aber der Schwei­zer Milch­pul­ver­deal in erster Linie der hie­si­gen Wirt­schaft zu die­nen hat, wird im Jah­res­be­richt 2015 der Bran­chen­or­ga­ni­sa­tion Schwei­zer Milch­pul­ver unmiss­ver­ständ­lich auf den Punkt gebracht: «Die Schwei­zer Nah­rungs­mit­tel­hilfe soll auch künf­tig mit Schwei­zer Milch­pul­ver erfol­gen, jedoch lehnt die Bran­che die Lie­fe­rung von Schwei­zer Milch­pul­ver zu Welt­markt­prei­sen ab, da es nicht die Auf­gabe der Milch­pro­du­zen­ten oder der Milch­pul­ver­her­stel­ler ist, die Nah­rungs­mit­tel­hilfe zu finanzieren.»

Mit ähn­lich ego­isti­schen Argu­men­ten über­schwemmt auch die EU nament­lich den afri­ka­ni­schen Markt mit sub­ven­tio­nier­ten über­schüs­si­gen Milch­pro­duk­ten. In Bur­kino Faso zum Bei­spiel, kann die lokal pro­du­zierte Frisch­milch mit der euro­päi­schen Pul­ver­milch längst nicht mehr kon­kur­rie­ren. Das Nach­se­hen haben die ein­hei­mi­schen Milch­pro­du­zen­ten, die nach­hal­tig, natur­nah und lokal produzieren.

Weil sie von kei­nen Sub­ven­tio­nen pro­fi­tie­ren, müs­sen die afri­ka­ni­schen Klein­bau­ern auf­ge­ben. Damit schliesst sich der Kreis­lauf: Ihr Land wird von inter­na­tio­na­len Kon­zer­nen über­nom­men, die zum Bei­spiel Soja anbauen. Das als Kraft­fut­ter den euro­päi­schen Hoch­lei­stungs­kü­hen ver­füt­tert wird – oder als Soja­milch und ‑joghurt in den Kühl­schrän­ken der euro­päi­schen Hip­ster landet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.