Jawoll — die Schweiz will weiterhin eine starke SRG! … und braucht künftig auch eine öffentlich-rechtliche SDA

Eigentlich kann ich es nicht mehr hören, das Gejammer über die ach so hohen SRG-Gebühren. Die Reduktion der gan­zen Geschichte auf das lie­be Geld, liegt zwar im Zeitgeist, zielt aber am wirk­lich wich­ti­gen Thema vor­bei. Völlig unver­ständ­lich denn auch das 100-Millionen-Sparpaket, das SRG-gene­ral­di­rek­tor Gilles Marchand noch am Abstimmungsabend in Aussicht gestellt hat. Genauso wie der vor­schnel­le Verzicht auf «Onlinetexte ohne Sendebezug». Hallo? Dies am Abend eines Abstimmungssonntags mit 71,6% Zustimmung zur SRG und zum Prinzip der öffent­lich-recht­li­chen Medien?

SP-Fraktionschef Roger Nordmann bringt es in sei­nem Statement im Tagesanzeiger auf den Punkt, wenn er for­dert: «Nach die­sem Abstimmungsergebnis heisst es jetzt: Schluss mit dem Zirkus.» Die Politik sol­le die SRG nun in Ruhe las­sen und statt­des­sen die Probleme bei den pri­va­ten Medien angehen.

Doch die­se befeu­ern wei­ter­hin die Gebühren-Diskussion. Heute titeln die Tamedia-Media-Blätter vom Tagi bis zum Bund, gestützt auf eine vom Konzern durch­ge­führ­te «Nachbefragung»: «Mehrheit ist für Billag-Gebühr von 200 Franken». Kündigt hier ein Medienkonzern bereits sei­ne Unterstützung für die nächs­te, von der SVP ange­droh­te, Initiative an?

Wie genau die Fragen lau­te­ten, steht nicht im Artikel. Liest man jedoch mehr, als nur den fet­ten Titel, wird das «Resultat» bereits rela­ti­viert: «62 Prozent unter­stüt­zen gemäss der Nachbefragung jeden­falls eine Senkung der Radio- und Fernsehgebühren auf 200 Franken bestimmt oder eher.»

Zum Vergleich: Ein Jahresabo beim Tagesanzeiger kos­tet pro Jahr 568 Franken – inklu­si­ve Sonntagszeitung gar 740 Franken. Der Bund kos­tet 611 Franken, die NZZ 748 Franken. Ja, die­se Abos sind «frei­wil­lig» — und ja, ich habe sie alle gekün­digt. Weil ich nicht län­ger gewillt bin, Konzernen Geld zu bezah­len, die auf dem Buckel von JournalistInnen, DruckerInnen und ZeitungsverträgerInnen Gewinn machen.

Wir brau­chen neue, ande­re Wege, um die Vielfalt und Qualität unse­rer Informationen zu sichern. Ein schla­gen­des Beispiel dafür ist das Trauerspiel rund um die SDA: Sie gehört gröss­ten­teils den gewinn­ori­en­tier­ten pri­va­ten Medienverlagen – die sie nun tot­spa­ren wollen.

Information ist ein zu kost­ba­res Gut, als dass man es dem Markt über­las­sen darf! Deshalb soll­ten auch kein Rappen öffent­li­cher Fördergelder in die Kassen von gewinn­ori­en­tier­ten Medienunternehmen flies­sen. Wo Lobbygruppen ihre Weltanschauung ver­brei­ten wol­len, fin­den sich auch die ent­spre­chen­den Mittel. Egal, ob links oder rechts.

Unabhängige, mit Recherchen beleg­te und kri­ti­sche Information hin­ge­gen braucht eine ande­re Trägerschaft, muss brei­ter abge­si­chert wer­den. Dazu braucht es «unab­hän­gi­ge» — also öffent­li­che Gelder. Nur so kann die soge­nann­te Vierte Gewalt die ihr zuge­schrie­be­ne Funktion auch tat­säch­lich wahrnehmen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.