Hire and fire

Als ich ein Kind war, schau­ten wir vol­ler Mit­leid nach Ame­rika: Der rüde Umgang mit Arbei­te­rIn­nen und Ange­stell­ten – bekannt unter der Kurz­for­mel «Hire and Fire» – diese Unkul­tur, dach­ten wir, wäre in der Schweiz, in Europa undenkbar.

Im Gegen­teil: Wir glaub­ten damals, Fort­schritt bedeute, dass sich die Arbeits­welt zum Bes­se­ren ent­wickeln würde; zu mehr Mensch­lich­keit, Mit­be­stim­mung, Zusam­men­ar­beit. Dass die Wert­schät­zung des Per­so­nals und Team­ar­beit ver­knö­cherte Hier­ar­chien auf­bre­chen und so eine Opti­mie­rung nicht nur des Arbeits­kli­mas son­dern auch der Pro­duk­ti­ons­pro­zesse ermög­li­chen würden.

Weit gefehlt! Die Glo­ba­li­sie­rung des Arbeits­markts und die uner­sätt­li­chen Gier nach Wachs­tum und Gewinn haben die Ent­wick­lung bei uns in die ent­ge­gen­ge­setzte Rich­tung gelenkt. Wo immer man hin­hört, kla­gen Arbeit­neh­me­rIn­nen – auf allen Stu­fen – über zuneh­men­den Druck. Leise nur, denn wer gegen die Direk­ti­ven «von oben» auf­muckst, ris­kiert die Kün­di­gung. Die «human» Resource Mensch ist zur Jon­glier­masse geworden.

Längst hat auch bei uns «Hire and Fire» Ein­zug gehal­ten. Schon erin­nert man sich mit Weh­mut an die ein­sti­gen Patrons, die sich für ihren Betrieb und die Ange­stell­ten ver­ant­wort­lich fühl­ten und dafür besorgt waren, Arbeits­plätze zu erhalten.

Heu­tige Mana­ger sind nur noch der Kosten­re­duk­tion und Gewinn­op­ti­mie­rung ver­pflich­tet. Alles dreht sich um die Pro­duk­ti­vi­täts­stei­ge­rung, der Hori­zont reicht noch bis zum näch­sten Quar­tals­be­richt, und die Mit­ar­bei­te­rIn­nen sind bloss noch ein Kosten­fak­tor. Was gerne und deut­lich kom­mu­ni­ziert wird.

Ob in der Indu­strie, im Buch­han­del, der Ver­wal­tung oder beim IKRK – über­all wird umstruk­tu­riert, um Kosten zu spa­ren. Zu den neuen stan­dar­di­sier­ten Ver­fah­ren gehört, dass Mit­ar­bei­te­rIn­nen, die sich wäh­rend Jah­ren in einem Betrieb, in Pro­jek­ten enga­giert haben, plötz­lich neu bewer­ben müs­sen, inklu­sive Moti­va­ti­ons­schrei­ben. Eine Demü­ti­gung ohne­glei­chen für die Betrof­fe­nen. Die Fol­gen sind Fru­stra­tion, Demo­ti­va­tion. Wer es sich lei­sten kann geht. Oft sind es die Muti­gen, Kreativen…

Eine schier unglaub­li­che Geschichte ver­nimmt man aus dem Tes­sin, wo die SRG aus Spar­grün­den 18 Mit­ar­bei­te­rIn­nen ent­las­sen hat. Laut Berich­ten der MEDIENWOCHE und der WOZ wur­den die Betrof­fe­nen ad hoc per Tele­fon ins Chef­büro bestellt, wo man ihnen die frist­lose Kün­di­gung mit­teilte, gleich den Zugangs­badge ent­zog und sie direkt auf die Strasse stellte. Um alles rei­bungs­los über die Bühne zu brin­gen, hatte man sogar Sicher­heits­be­amte angeheuert.

Solch men­schen­ver­ach­tende Metho­den haben Kon­junk­tur. Und wer­den wei­ter zuneh­men – denn die Angst ist gross: Wer sich wehrt, ris­kiert sei­ner­seits den Raus­schmiss. Und wird es schwer haben, anderswo eine Anstel­lung zu finden.

Die aktu­elle Wirt­schafts­po­li­tik beför­dert die wei­tere Ver­ro­hung der Sit­ten, indem wir unser «Tafel­sil­ber» nach Katar und China ver­kau­fen: Wer das Sagen hat, bestimmt letzt­lich auch die Unternehmenskultur.

Ange­sichts der aktu­el­len Ent­wick­lun­gen könnte es durch­aus sein, dass wir uns schon bald vol­ler Nost­al­gie an die aus den USA impor­tier­ten Varia­tio­nen des «Hire and Fire» erin­nern. Weil die neuen Besit­zer von Bür­gen­stock, Sigg, Syn­genta oder CS noch ganz andere Metho­den ein­set­zen wer­den, um ihre Gewinne zu opti­mie­ren und aus der Schweiz abzuzügeln.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.