Hauert Dünger – zurück zu den Wurzeln!

Ob in Gär­ten, auf Sport­plät­zen oder auf dem Feld: Die Zugabe von Dün­ger aller Art zur För­de­rung von Pflan­zen­wachs­tum und Ern­te­er­trag ist all­ge­gen­wär­tig. Das Geschäft mit den Gra­nu­la­ten und Flüs­sig­kei­ten für bun­tere Blu­men, robu­stere Rasen und ertrag­rei­chere Ern­ten flo­riert, auch in Zei­ten von Bio­boom und Trinkwasserinitiative…

Trotz­dem ste­hen beim gröss­ten Schwei­zer Dün­ger­her­stel­ler momen­tan die Zei­chen auf Sturm: Lie­fer­eng­pässe und Preis­stei­ge­run­gen bei Ener­gie und Roh­stof­fen machen der Hau­ert HBG Dün­ger AG im Ber­ner See­land zu schaf­fen. Wie­der­holt hat sie in den letz­ten Mona­ten die Preise für ihre Pro­dukte erhöht, um die Her­stel­lungs­ko­sten decken zu können.

«Für viele Roh­stoffe zah­len wir im Moment etwa das Drei­fa­che der frü­he­ren Preise», klagt Geschäfts­füh­rer Phil­ipp Hau­ert im Bie­ler Tag­blatt vom 27. Okto­ber. Er lei­tet das (laut Eco­no­mie Suisse) älte­ste Fami­li­en­un­ter­neh­men der Schweiz in 12. Gene­ra­tion. Wie er 2016 in einem Inter­view mit dem Wirt­schafts­ver­band ver­riet, lau­tet sein Motto: «Wir pfle­gen die Tra­di­tion, Ver­än­de­run­gen nicht zu scheuen.»

Ange­fan­gen hatte alles vor bald 360 Jah­ren – anno 1663. Als die Ger­be­rei sei­ner Vor­fah­ren mit der Kon­kur­renz in der Leder­pro­duk­tion nicht mehr mit­hal­ten konnte, spe­zia­li­sierte man sich auf die Ver­wer­tung eines ande­ren Neben­pro­dukts aus der Tier­schlach­tung und pro­du­zierte fortan Pflan­zen­dün­ger aus Kno­chen­mehl. Ein klu­ger Schach­zug, wie sich her­aus­stel­len sollte.

Ob Gülle, Mist, Horn‑, Feder- oder Kno­chen­mehl – tie­ri­sche Pro­dukte sind seit jeher wich­tige Hel­fer im Gemü­se­gar­ten und auf dem Acker. Ent­spre­chend erfolg­reich war das neue Busi­ness­mo­dell von Hau­ert. Irgend­wann begnügte man sich jedoch nicht mehr mit Kno­chen­mehl. Neue Rezep­tu­ren wur­den ent­wickelt, mit neuen, auch mine­ra­li­schen und syn­the­tisch her­ge­stell­ten Stof­fen, die das Pflan­zen­wachs­tum noch stär­ker und auf kurze Frist sti­mu­lie­ren soll­ten. Nach dem 2. Welt­krieg kamen die ersten Lang­zeit­dün­ger auf den Markt, das Ange­bot wurde immer wei­ter aus­ge­baut: Heute umfasst das Hau­ert-Sor­ti­ment nicht nur mass­ge­schnei­derte Dün­ge­mit­tel für jede Rasen‑, Rosen- oder Gemü­se­sorte, son­dern auch gezielt für jede Wachs­tums­phase – diese Dün­gung im Früh­jahr, eine andere im Som­mer, eine dritte im Herbst…

Längst basiert der Hau­ert-Erfolg nicht mehr auf Kno­chen­mehl. Heute ver­braucht die Firma für ihre Dün­ger­pro­duk­tion vor allem grosse Men­gen von Stick­stoff, Phos­phor, Kali – und sehr viel Ener­gie. Was jah­re­lang ein flo­rie­ren­des Geschäft war, wird jetzt zum Pro­blem: Bereits im April 2022 habe das Unter­neh­men mehr für Gas und Strom aus­ge­ge­ben als im gesam­ten letz­ten Jahr – die Mehr­ko­sten wür­den pro Betriebs­stunde im Moment stolze 500 Fran­ken betra­gen, hat Hau­ert ausgerechnet.

Am stärk­sten sind die Preise beim Stick­stoff gestie­gen, für des­sen Her­stel­lung sehr viel Erd­gas benö­tigt wird. Die mas­sive Teue­rung beim Gas hat laut Hau­ert dazu geführt, dass die euro­päi­schen Stick­stoff­her­stel­ler nicht mehr kon­kur­renz­fä­hig sind. Diese hät­ten ihre Pro­duk­tion stark gedros­selt oder gar ein­ge­stellt, wes­halb Hau­ert neue Lie­fe­ran­ten suchen musste. Jetzt impor­tiert der Dün­ger­pro­du­zent sei­nen Stick­stoff statt aus Bel­gien aus Ägyp­ten und Nordamerika.

Auch die Beschaf­fung von Kali und Phos­phor ist kom­pli­ziert und teuer gewor­den: Kali wurde bis vor kur­zem vor allem aus Russ­land impor­tiert, was mit der Ver­hän­gung der Sank­tio­nen nun nicht mehr geht. Und Haupt­lie­fe­rant für Phos­phor ist China, das zwi­schen­zeit­lich wegen hohem Eigen­be­darf den Export auch mal gestoppt hatte.

«Die Situa­tion für uns als Firma ist aktu­ell unge­müt­lich», gab denn auch Phil­ipp Hau­ert gegen­über dem Bie­ler Tag­blatt zu Pro­to­koll. Er befürch­tet, dass der Dün­ger­ver­kauf wegen der Teue­rung, von der auch seine Pro­dukte betrof­fen sind, ein­bre­chen könnte.

Für die Natur, das Klima und die Bio­di­ver­si­tät ist das eine gute Nach­richt. Die res­sour­cen-ver­schleis­sende Pro­duk­tion von Dün­ge­mit­teln aus impor­tier­ten Roh­stof­fen hat keine Zukunft. Je eher sie ein­ge­stellt wird, umso besser.

Es geht näm­lich auch anders, auch bei der Firma Hau­ert: Unter dem Label Bio­gra hat sie eine bio­lo­gi­sche Pro­dukt­e­li­nie geschaf­fen, die laut Eigen­wer­bung «wo immer mög­lich auf Basis loka­ler, nach­wach­sen­der Roh­stoffe» her­ge­stellt wird. So ent­hält der Bio­gra-Stick­stoff­dün­ger etwa «Feder­mehl, Horn­späne, Tier­hör­ner, Fleisch­kno­chen­mehl» – die Roh­stoffe also, mit denen die Hau­ert-Erfolgs­ge­schichte begon­nen hat.

Höch­ste Zeit, dass sich Phil­ipp Hau­ert auf die Anfänge des Fami­li­en­un­ter­neh­mens zurück­be­sinnt. Statt den Markt mit immer neuen und immer auf­wän­di­ger pro­du­zier­ten Pro­duk­ten zu über­schwem­men, ist jetzt der Moment, sich auf eine nach­hal­tige Pro­duk­tion von umwelt­ver­träg­li­chem, bio­lo­gisch und regio­nal pro­du­zier­tem Dün­ger zu beschränken.

Ganz nach dem Motto: «Wir pfle­gen die Tra­di­tion, Ver­än­de­run­gen nicht zu scheuen.»

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.