Gute Nacht, Grindelwald

Nun also der Spatenstich. In Grindelwald wird ab sofort an der neu­en V‑Bahn gebaut. Ein 470-Millionenprojekt zur schnel­le­ren Erschliessung des Jungfraujochs. Mit der neu­en Gondelbahn soll die Stundenkapazität auf den «Top of Europe» im Sommer von heu­te 888 Personen auf 1’160 erhöht wer­den. Die Fahrzeit ab Grindelwald Grund beträgt dann nur noch 45 Minuten – etwa halb so lan­ge wie heute.

Angestrebt wer­den auch mas­si­ve Kapazitätserhöhungen für den Wintertourismus. Hier will man die Stundenkapazität von Grindelwald bis Eigergletscher von heu­te 1900 Personen auf 3480 hoch­schrau­ben. Das wird ein wun­der­ba­res Gewimmel auf den Pisten!

Seit Monaten hat sich abge­zeich­net, dass die­ser Wahnsinn wohl Wirklichkeit wird: Ende Februar zogen die letz­ten ver­blie­be­nen Kämpfer ihre Einsprachen gegen das Monsterprojekt zurück. Dies laut Medienberichten auch, um den Neubau der Gondelbahn auf den Männlichen, deren Konzession die­ses Jahr abläuft, nicht zu gefährden.

Die Jungfraubahnen hat­ten die bei­den Projekte geschickt mit­ein­an­der ver­knüpft. Trotzdem gab es lan­ge Widerstand. Um die ange­streb­te Kapazitätserweiterung für den Massentourismus aufs Jungfraujoch durch­zu­bo­xen, haben die Jungfraubahnen des­halb in den letz­ten Jahren wie­der­holt auch zu bra­chia­len Methoden gegriffen.

Schliesslich ist die Gegnerschaft – inklu­si­ve Umweltverbände – dem star­ken Druck wei­chen. Das Powerplay der Jungfraubahn Holding AG, die zu den wich­tigs­ten Arbeitgebern in der Region gehört, hat gesiegt.

Was als tou­ris­ti­scher Meilenstein für Grindelwald und die Jungfrauregion ver­kauft wird, könn­te sich aller­dings schon bald ins Gegenteil ver­keh­ren: Der «Fahrzeitgewinn» von über 40 Minuten aufs Joch bedeu­tet, dass eili­ge TouristInnen aus Asien und anders­wo bald nicht mehr in der Region über­nach­ten werden.

Geplant ist unter ande­rem auch ein «Terminal mit Geschäften» in Grindelwald Grund. So muss gar nie­mand mehr ins Dorf hin­auf zum Shopping. Zudem ent­steht ein neu­es Parkhaus mit 1000 Parklätzen und «direk­tem Zugang zum Terminal».

Ob der ange­peil­te Massentourismus je die erwar­te­ten Früchte tra­gen wird, ist mehr als frag­lich. Tatsache ist, dass er ande­re Gäste ver­trei­ben wird. Bereits heu­te ist das Jungfraujoch zu einem «Eventzentrum» ver­kom­men, wo die fas­zi­nie­ren­de Bergwelt höchs­tens noch eine Nebenrolle spie­len darf.

Fraglich ist zudem, ob es die ange­peil­ten Kapazitätserweiterungen für den Wintertourismus künf­tig über­haupt noch braucht: Auch die Jungfrauregion lei­det unter dem Klimawandel.   Wenn die Wintermonate immer wär­mer wer­den, ist auch das aggres­sivs­te Aufrüsten mit Schneekanonen letzt­end­lich für die Katz’.

Das Projekt, des­sen Spatenstich von PolitikerInnen, Investoren und Medien als «Meilenstein in der Geschichte der Jungfraubahnen» gefei­ert wird, ist das Gegenteil des­sen, was heut­zu­ta­ge als «nach­hal­ti­ger Tourismus» age­strebt und pro­pa­giert wird.

Schade für Grindelwald. Schade fürs Berner Oberland. Schade für Eiger, Mönch und Jungfrau. – Ich wer­de euch künf­tig wohl nur noch aus der Ferne geniessen…

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.