Forschen statt handeln

Fast zehn Jahre sind es, dass wir für die Wis­sen­schafts­sen­dun­gen auf 3sat und im Schwei­zer Fern­se­hen einen Film­bei­trag über das Lei­den von Lege­hen­nen dreh­ten. Damals stell­ten Wissenschaftler:innen am Geflü­gel­for­schungs­zen­trum Avi­fo­rum in Zol­li­kofen fest, dass rund die Hälfte aller unter­such­ten Hüh­ner unter Brust­bein­brü­chen litten.

Dies, obschon in der Schweiz die Käfig­hal­tung von Hüh­nern seit Jah­ren ver­bo­ten ist und Voliè­ren eigent­lich als tier­ge­rech­ter gel­ten. Auf­grund von ersten Tests ver­mu­te­ten die For­schen­den damals, dass sich die Tiere mög­li­cher­weise an den har­ten Eisen­stan­gen ver­letz­ten und mit dem Ein­satz von wei­che­ren Mate­ria­lien das Pro­blem ent­schärft wer­den könnte.

Aller­dings stellte For­schungs­lei­ter Hanno Wür­bel, der ein­zige Pro­fes­sor für Tier­schutz hier­zu­lande, schon damals klar: «Mög­li­cher­weise liegt es nicht am Hal­tungs­sy­stem, son­dern an der Lei­stungs­zucht, die uns Vögel beschert hat, bei wel­chen auf­grund ihrer hohen Lege­lei­stung die Kno­chen der­art aus­ge­zehrt wer­den, dass es zu Osteo­po­rose kommt und das Pro­blem gar nicht zu ver­hin­dern ist, mit den Lege­hy­bri­den, mit wel­chen wir heute arbeiten.»

Neu­ste Zah­len zei­gen noch erschrecken­dere Resul­tate: Im Rah­men eines wei­te­ren For­schungs­pro­jekts der Uni Bern wur­den 150 Lege­hen­nen wäh­rend zehn Mona­ten regel­mäs­sig geröntgt. Dabei zeigte sich, dass nicht nur die Hälfte, son­dern 97% der Tiere ein gebro­che­nes Brust­bein hat­ten – bei vie­len gab es gar mehr­fa­che Frakturen.

«Brü­che ver­ur­sa­chen Schmer­zen – auch das Tier emp­fin­det Schmer­zen, es gibt keine Hin­weise dar­auf, dass Vögel in die­ser Hin­sicht anders reagie­ren als Men­schen», kom­men­tierte die Bio­lo­gin Sabine Geb­hardt bereits anno 2013. «Sie sind dar­auf gezüch­tet, Eier zu legen, und die legen sie halt, egal ob sie Schmer­zen haben oder nicht, inso­fern ist die Lege­rate kein Mass dafür, wie gut es den Tie­ren geht.»

Die Wis­sen­schaft hat auch dies­be­züg­lich wei­ter geforscht – Michael Tos­cano, Lei­ter des Zen­trums für tier­ge­rechte Hal­tung an der Uni­ver­si­tät Bern, bestä­tigte gegen­über dem K‑Tipp die Fest­stel­lun­gen von Sabine Geb­hardt auf­grund neuer For­schungs­re­sul­tate: «Hen­nen mit gebro­che­nen Kno­chen bewe­gen sich weni­ger. Sie brau­chen län­ger beim Abstei­gen von ihren Sitz­stan­gen. Und sie wäh­len zum Trin­ken häu­fi­ger Was­ser, das Schmerz­mit­tel enthält.»

Das Pro­blem ist längst erkannt. Mitt­ler­weile bestä­ti­gen auch For­schende in Deutsch­land und Däne­mark, dass die welt­weit enorm häu­fi­gen Brust­bein­brü­che bei Hüh­nern Fol­gen einer glo­ba­len auf Hoch­lei­stung getrimm­ten Zucht sind – unab­hän­gig von Bio‑, Freiland‑, Boden‑, Käfig– oder Volièrenhaltung.

Eine Henne legt in den heute gän­gi­gen Pro­duk­ti­ons­be­trie­ben pro Jahr im Schnitt 323 Eier – also fast täg­lich ein Ei. Dafür braucht sie enorme Men­gen an Kal­zium, das dann in den Kno­chen fehlt. Meist ist das Brust­bein an der Spitze gebro­chen – dies könnte laut einer däni­schen Stu­die auf den Druck beim Eier­le­gen zurück­zu­füh­ren sein. Lars Schr­a­der vom Deut­schen Insti­tut für Tier­schutz und Tier­hal­tung ITT spricht in die­sem Zusam­men­hang von einer «Soll­bruch­stelle» – sein Fazit: «Wir sind an der Grenze der Lei­stungs­fä­hig­keit der Tiere angelangt.»

Tat­sa­che ist: Die Grenze ist längst über­schrit­ten. Oder, wie es der For­scher Hanno Wür­bel for­mu­liert: «Mit der heu­ti­gen Hal­tung und der Zucht von Hüh­nern sind Schmerz und Lei­den für viele Tiere unver­meid­bar. Und das ist ein­fach nicht haltbar.»

Und was tut der Mensch?

Wäh­rend täg­lich Mil­li­ar­den gene­tisch ver­krüp­pel­ter Lege­hen­nen wei­ter unter Schmer­zen für uns Eier legen, wird ein­mal mehr geforscht. Statt solch tier­feind­li­chen Pro­duk­ti­ons­me­tho­den ein für alle­mal zu ver­bie­ten und dem Lei­den end­lich ein Ende zu set­zen, but­tert z.B. die ame­ri­ka­ni­sche Wohl­tä­tig­keits­stif­tung Open Phil­an­thropy 2,7 Mil­lio­nen US-Dol­lar in ein For­schungs­pro­jekt für die Zucht von Hüh­nern «mit gesün­de­rer Gene­tik» – bei gleich­blei­ben­der Produktivität. 

Dabei arbei­ten die For­schen­den aus­ge­rech­net mit jenen zusam­men, wel­che die Haupt­ver­ant­wor­tung für das Lei­den der Tiere tra­gen: Zusam­men mit den bei­den Welt­markt­füh­rern für Zucht­hen­nen, der deut­schen EW Group und der hol­län­di­schen Hen­drix Gene­tics, soll die Basis gelegt wer­den, um mit geziel­ter gene­ti­scher Selek­tion neue Hoch­lei­stungs­hy­bri­den zu züch­ten, die weni­ger anfäl­lig sind für Knochenbrüche. 

Ob das über­haupt gelin­gen kann, und zu wel­chem Preis für die Tiere, weiss man erst in fünf Jah­ren. Min­de­stens bis dahin müs­sen wir beim unbe­dach­ten Eier­kon­sum das Lei­den der Hen­nen ver­drän­gen und den Gedan­ken daran halt schnell herunterschlucken.

PS:

Ein kleine Aus­wahl wei­ter­füh­ren­der Links zum Thema Agro­busi­ness und indu­stri­elle Hühnerzucht:

https://​kri​ti​scher​-agrar​be​richt​.de/​f​i​l​e​a​d​m​i​n​/​D​a​t​e​n​-​K​A​B​/​K​A​B​-​2​0​1​5​/​K​A​B​2​0​1​5​_​2​2​7​_​2​3​1_Gura.pdf

https://​en​.avia​gen​.com/​n​e​w​s​-​r​o​o​m​/​v​i​d​e​o​s​/​g​o​o​d​-​w​e​l​f​a​r​e​-​i​s​-​g​o​o​d​-business/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.