Die falsche Frage

Drei ältere Frauen im Zug, auf dem Heim­weg von einer Früh­lings­wan­de­rung im Jura. Ange­regte Unter­hal­tung, über dies und jenes – von Hazel Brug­gers Auf­tritt bei Scha­win­ski bis zur «Flücht­lings­krise». Zur Spra­che kommt auch das bedin­gungs­lose Grund­ein­kom­men, über das wir am 5. Juni abstimmen.

«Eine gute Idee, aber 2500 Fran­ken im Monat sind viel zu viel», sagt die eine. «Ich glaube nicht, dass die Leute mit soviel Geld noch gerne arbei­ten wür­den.» Die Hälfte wäre viel­leicht ok, sagt eine andere, so aber habe es wirk­lich keine Chance.

Die Dritte führt wei­tere Beden­ken auf: Ein Grund­ein­kom­men für alle, anstelle der Unter­stüt­zung von Bedürf­ti­gen mit­tels Für­sorge- und Arbeits­lo­sen­ein­rich­tun­gen, würde unser aktu­el­les System völ­lig auf den Kopf stel­len. Zu viel sei unklar, auch die Finan­zie­rung. Das mache Angst. Und eben, hier­zu­lande halte man den Wert der Arbeit hoch…

Zum glei­chen Schluss kommt eine Vox­pop in der Radio­sen­dung «Ren­dez-vous am Mit­tag» auf SRF 1. Thema ist das bedin­gungs­lose Grund­ein­kom­men: Ein Repor­ter besucht die Aus­stel­lung «<span class=“st”>Geld. Jen­seits von Gut und Böse» im </span>Stapferhaus Lenz­burg und fragt Besu­che­rIn­nen nach dem «Wert von Arbeit». Die Voten gehen von «Arbeit ist ein not­wen­di­ges Übel» bis zum Bekennt­nis des Taxi­fah­rers, der trotz Ren­ten­al­ter immer noch unter­wegs ist: «Arbeit macht glücklich.»

Kurzum: Die Umfrage hat keine neuen Erkennt­nisse zum Thema gebracht – konnte sie auch nicht, denn der Repor­ter hat schlicht die fal­sche Frage gestellt: Beim bedin­gungs­lo­sen Grund­ein­kom­men geht es eben gerade nicht um die Arbeit, son­dern – wie der Name deut­lich sagt – um das Ein­kom­men. Um die Mit­tel, die wir alle brau­chen, um unse­ren All­tag zu bestreiten.

Die Ver­knüp­fung von Arbeit und Ein­kom­men in der heu­ti­gen Gesell­schaft liegt auf der Hand. Uns allen wurde von klein auf ein­ge­impft, man müsse ler­nen und arbei­ten, um Geld zu ver­die­nen und «es zu etwas zu brin­gen». Ange­sichts der aktu­el­len Ent­wick­lun­gen wird dies aber je län­ger desto mehr zum Aus­lauf­mo­dell. Ein Grund­ein­kom­men wird es irgend ein­mal geben müs­sen – das bestä­ti­gen viele kluge Köpfe, wie zum Bei­spiel letzte Woche der US-Öko­nom Robert Reich im Gespräch mit dem Tages-Anzeiger.

Den Wert von Arbeit über das Ein­kom­men zu defi­nie­ren, ist ohne­hin pure Ideo­lo­gie. Damit wird die ver­kaufte Arbeits­kraft – wie die Lohn­ar­beit Marx beschrie­ben hat – höher gewer­tet als alle ande­ren Arbei­ten und Enga­ge­ments. Kommt dazu, dass Ban­ke­rIn­nen oder Pro­fes­so­rIn­nen beim Ver­kauf ihrer Arbeit wesent­lich bes­sere Preise erzie­len als etwa Bäue­rIn­nen, Pfle­ge­rIn­nen, Schrei­ne­rIn­nen… Über den Wert einer Arbeit sagt jedoch deren Preis auf dem Markt nichts, aber auch gar nichts aus.

Die Abstim­mung über das bedin­gungs­lose Grund­ein­kom­men bie­tet die Chance, über eine zen­trale Frage unse­rer Gesell­schaft, die uns allen nahe geht, nach­zu­den­ken. Und für die Zukunft neue Schwer­punkte zu setz­ten. Das Ganze ist kom­plex, viele Fra­gen sind offen. Umso wich­ti­ger wäre – ein­mal mehr – eine hörens­werte Lei­stung des Ser­vice Public-Radios. Sim­pel gestrickte Repor­ta­gen wie jene aus dem Stap­fer­haus hin­ge­gen, die längst Bekann­tes wie­der­ho­len und über­holte Ideo­lo­gien zemen­tie­ren, sind überflüssig.

Das Gespräch im Zug übri­gens, nahm eine über­ra­schende Wende: Nach­dem die eine der drei Freun­din­nen das Pro­blem der Per­so­nen­frei­zü­gig­keit im Zusam­men­hang mit der Ein­füh­rung eines Grund­ein­kom­mens ange­spro­chen und ihr Gegen­über dazu bemerkt hatte, dann kämen plötz­lich auch noch die Tür­ken, been­dete die Dritte das Gespräch mit einem dezi­dier­ten Votum: «Ich stimme trotz­dem Ja.»

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.