Der 1. Mai, die Medien und Genosse Ernst Jakob

Im Vorfeld des 1. Mai lehnt sich der Tamedia-Co-Redaktionsleiter Andreas Kunz ein­mal mehr weit zum Fenster hin­aus. Dreist behaup­tet er in der Sonntagszeitung, der Kapitalismus habe dazu geführt, dass das Bruttoinlandprodukt «gera­de­zu explo­diert» sei. Ihm allein ver­dan­ke man den medi­zi­ni­schen Fortschritt. Er för­de­re «Innovation und Kreativität – so dass stän­dig neue Erfindungen für noch mehr Wohlstand, Glück und Lebensqualität sor­gen. Armut, Kindersterblichkeit und Arbeitslosigkeit sin­ken eben­so rasant, wie Bildung und Forschung blühen.»

Kein ande­res System, so das Fazit von Kunz, brin­ge soviel Wohlstand für alle. Was er damit unter den Tisch kehrt: Die zen­tra­len Errungenschaften unse­res Sozialstaates – dazu gehö­ren AHV, IV, Krankenversicherung und Arbeitsgesetz – ver­dan­ken wir dem uner­müd­li­chen Kampf von PolitikerInnen und GewerkschafterInnen, die es mit ihrem Engagement geschafft haben, dem gren­zen­lo­sen Kapitalismus Paroli zu bieten.

Genosse Jakob war einer die­ser Kämpfer. Der Mitbegründer und lang­jäh­ri­ge Präsident des Arbeitervereins Port im Berner Seeland hät­te für das Geschwurbel von Kunz wohl nur ein müdes Kopfschütteln übrig gehabt. Vor über hun­dert Jahren schrieb er im Jahresbericht von 1913 deutsch und deut­lich: «Ein Arbeiter, der eine bür­ger­li­che Zeitung abon­niert, lie­fert dem Gegner einen Beitrag an die Fesseln, die die­ser dem Arbeiter anlegt. Der Arbeiter gibt einem Feind das Geld um die Waffen, die gegen ihn geschmie­det wer­den, schmie­den zu lassen.»

Sein dama­li­ger Aufruf an die GenossInnen, mit einem Abonnement der «Berner Tagwacht» eine Zeitung zu unter­stüt­zen, die «ohne Rücksichtnahme die Interessen des arbei­ten­den Volkes ver­ficht, die dem aus­beu­te­ri­schen und heuch­le­ri­schen Kapitalismus die Maske vom Gesicht reist», tönt ange­sichts der aktu­el­len Medienkonzentration schon fast futuristisch.

Das Gebaren der gewinn­ori­en­tier­ten kapi­ta­lis­ti­schen Medienunternehmen zei­tigt hier­zu­lan­de in letz­ter Zeit fast täg­lich fri­sche Blüten. Der jüngs­te Coup: Die Aktionäre der SDA – nota­be­ne die Medienunternehmen, die Ernst Jakob gemeint hat – zah­len sich eine Dividende von 12 Millionen aus, wäh­rend gleich­zei­tig die Redaktionen kaputt gespart wer­den sollen.

Heute sind zahl­rei­che der Errungenschaften, die wir der Generation von Ernst Jakob und sei­nen MitstreiterInnen zu ver­dan­ken haben, plötz­lich infra­ge gestellt. Die Demontage des Sozialstaates durch die Neoliberalen ist in vol­lem Gang. An der Bildung wird gespart, die Sozialversicherungen wer­den gekappt, die Arbeitszeiten ver­län­gert und pre­kä­re Beschäftigungsverhältnisse als kapi­ta­lis­ti­sches Naturgesetz pro­kla­miert. Solidarität ist ein Fremd- und Schimpfwort gewor­den. Jeder soll sei­nes eige­nen Glückes Schmied sein, und wem das nicht gelingt: sel­ber schuld.

Geben wir des­halb Genosse Ernst Jakob noch ein­mal das Wort. Genau vor 70 Jahren, am 30. April 1948 tra­fen sich die Genossinnen und Genossen des Arbeitervereins Port zur all­mo­nat­li­chen Mitgliederversammlung im Schulhaus. Im Protokoll von damals steht unter Traktandum 6:

«Genosse Jakob weist auf die gros­se Bedeutung der Maifeier hin. Sie hat als Demonstration ihre Kraft nicht ver­lo­ren. Grosse Erfolge sei­en errun­gen wor­den, so im Jahre 1920 das Arbeitszeitgesetz (Achtstundentag), dann der Nationalratsproporz und schliess­lich die AHV, um nur eini­ges zu erwäh­nen. Die dies­jäh­ri­ge Maifeier fal­le in das hun­dert­jäh­ri­ge Jubiläum der schwei­ze­ri­schen Bundesverfassung. Genosse Jakob ermahnt alle Genossen, wenn es irgend­wie mög­lich sei, an der Maifeier teil­zu­neh­men. Er sel­ber mache die­ses Jahr das 53. Mal mit.»

Auf die immer­glei­chen Kommentare von Hinz und Kunz, der Kapitalismusanbeter von Tamedia, NZZ und Co. zum 1. Mai hät­te Ernst Jakob auch die­ses Jahr dan­kend verzichtet.

 

«Da wir nun ein­mal das Eisen im Feuer haben…»

Ein Porträt über Ernst Jakob (1879–1950)

in der WOZ vom 15. April 2018

 

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.