Bitterer Abschied

Offe­ner Brief 
an die Lei­tung der Domicil Bern AG und 
die Heim­lei­tung der Villa Sut­ter in Nidau

Heute ist es genau ein Monat her, dass unser Vater gestor­ben ist. In Ihrer Obhut und unter Ihrer Ver­ant­wor­tung. Plötz­lich, uner­war­tet, unter bit­te­ren Umstän­den – und wahr­schein­lich nicht direkt am Pan­de­mie-Virus. Das Pfle­ge­per­so­nal an der Front hat bis zum Schluss sein Bestes gege­ben und ist mit den fol­gen­den Aus­füh­run­gen in kein­ster Weise gemeint. Im Gegen­teil: Den Pfle­ge­rin­nen und Pfle­gern sowie dem Ser­vice­per­so­nal gebührt ein war­mer Dank für alles, was sie gelei­stet und für unse­ren Vater getan haben.

Die bit­te­ren Umstände sind unse­res Erach­tens nicht allein dem Coro­na­vi­rus anzu­la­sten, son­dern dem Régime, das vom Manage­ment der Domic­il­gruppe in unver­hält­nis­mäs­si­ger Weise ange­ord­net und von der Lei­tung der Villa Sut­ter gehor­samst durch­ge­setzt wurde. Die Ope­ra­tion «Ein­schlep­pung Coro­na­vi­rus ver­hin­dern» scheint in der Villa Sut­ter bis­her gelun­gen. Aber zu wel­chem Preis für die Ihnen anver­trau­ten Bewoh­ne­rin­nen und Bewohner?

Wir erach­ten es als zwin­gend, dass die Stim­men der Bewoh­ne­rIn­nen und ihrer Ange­hö­ri­gen zu Pro­to­koll gege­ben und gehört wer­den – in der Hoff­nung, dass die ver­ant­wort­li­chen Lei­tungs­per­so­nen ihre Lek­tio­nen aus der drin­gend not­wen­di­gen Manö­ver­kri­tik lernen.

Des­halb wol­len wir die Situa­tion, unter der unser Vater in sei­nen letz­ten Wochen und Mona­ten zuneh­mend gelit­ten hat und die er mit aller Kraft zu ver­bes­sern suchte, noch ein­mal zusam­men­fas­sen und beim Namen nennen.

Wir haben in die­ser Zeit fast täg­lich mit ihm über die Mass­nah­men und Vor­komm­nisse in der Villa gespro­chen, zudem haben wir auf sei­nem Com­pu­ter auch einen Text gefun­den, den er in den letz­ten Tagen und Stun­den vor sei­nem Tod ver­fasst hat und des­sen Inhalt er an der näch­sten Bewoh­ner­rats­ver­samm­lung vor­brin­gen wollte.

Die Domicil-Heime wur­den bereits Anfang März dicht gemacht. Eine Art Not­fall­mass­nahme, die anfäng­lich auch von unse­rem Vater akzep­tiert, ja gar will­kom­men geheis­sen wurde. Nicht zuletzt, weil sie (damals) zeit­lich begrenzt war.

Wir nah­men zur Kennt­nis, wie die Domicil-Mana­ge­rin Andrea Hor­nung Ende März im Regio­nal­jour­nal Bern selbst­be­wusst über ihre erfolg­rei­che Corona-Bekämp­fung berich­tete. Was dabei nicht zur Spra­che kam: Es hätte schon damals drin­gend Krea­ti­vi­tät, Fle­xi­bi­li­tät und Enga­ge­ment sei­tens der Heim­lei­tung gebraucht, um den alten Men­schen und ihren Angehörigen/​FreundInnen bald­mög­lichst wie­der zu ermög­li­chen, ihre Bezie­hun­gen zu pfle­gen. Mit ange­mes­se­nen Sicher­heits­mass­nah­men. So, wie man es für die Coif­feur­sa­lons, Tatoo-Stu­dios und Super­märkte schon bald in die Wege gelei­tet hat.

Nicht so in der Villa Sut­ter und in vie­len ande­ren Hei­men. Dort wurde der Lock­down vor­erst auf unbe­stimmte Zeit aus­ge­dehnt, strikt und ohne das not­wen­dige prag­ma­ti­sche Gespür für beson­dere Bedürf­nisse und Ein­zel­fälle. Alle Bewoh­ne­rIn­nen soll­ten über den glei­chen Kamm gescho­ren werden.

Nicht unbe­rech­tigt die Klage einer Heim­mit­be­woh­ne­rin unse­res Vaters, ihre Situa­tion küm­mere nie­man­den, es sei wohl ein­fa­cher, die Alten ein­fach ein­ge­sperrt zu las­sen. Es ist uns nicht bekannt, dass die Domicil-Gruppe mit ihrem nicht uner­heb­li­chen Gewicht beim Kan­ton für eine Locke­rung inter­ve­niert hätte, wie es Ver­tre­ter ver­schie­de­ner Wirt­schafts­ver­bände sofort, mit gros­ser Ein­dring­lich­keit und ent­spre­chen­dem Erfolg getan haben.

Eine unhalt­bare Situa­tion, zumal andere Insti­tu­tio­nen vor­mach­ten, dass es auch anders gegan­gen wäre. In der Villa Sut­ter hin­ge­gen fehlte es von Anbe­ginn an der not­wen­di­gen Empa­thie und Fle­xi­bi­li­tät. Statt sich mutig für die Bedürf­nisse der ihnen anver­trau­ten Men­schen ein­zu­set­zen, ver­steckte sich die Heim­lei­tung hin­ter «Wei­sun­gen von oben», die so gar nicht exi­stier­ten oder abso­lut unsin­nig waren. Unser Vater, der über die aktu­elle Corona-Situa­tion im In- und Aus­land immer bestens infor­miert war, klagte zuneh­mend dar­über, dass er von der Heim­lei­tung nicht ernst genom­men werde, und dass er auf seine Fra­gen und Argu­mente keine Ant­wor­ten, son­dern bloss Ver­trö­stun­gen erhalte.

Er berich­tete auch von absur­den Vor­komm­nis­sen: So durf­ten sich die Bewoh­ne­rin­nen und Bewoh­ner zwar im Gar­ten der Villa auf­hal­ten, es wurde ihnen aber unter­sagt, über den Gar­ten­zaun mit Bekann­ten ein Gespräch auf Distanz zu füh­ren. Wäh­rend die Heim­lei­tung dar­auf pochte, dass alle Bewoh­ne­rin­nen und Bewoh­ner sich den Mass­nah­men zu beu­gen hät­ten, wurde bald bekannt, dass diese Wei­sung halt doch nicht für alle galt. Ob sich der pri­vi­le­gierte Ehe­mann, der seine in der Villa Sut­ter unter­ge­brachte Frau trotz «Ver­bot» immer wie­der besuchte, den Zugang zur Villa mit sei­ner Unver­schämt­heit oder auch noch auf ande­ren Wegen ver­schaffte, bleibt sein Geheim­nis – und jenes der Heim­lei­tung, die über diese Besu­che Bescheid wusste und sie tolerierte.

Alle ande­ren Heim­be­woh­ne­rin­nen und ‑bewoh­ner muss­ten bis Mitte Mai war­ten, bis Besu­che wie­der mög­lich wur­den – aller­dings auch dann nur unter restrik­tiv­sten Bedin­gun­gen: Ein Besuch von einer hal­ben Stunde pro Woche, maxi­mal zwei Per­so­nen, mit Mund­schutz und Hand­schu­hen, hin­ter einer Ple­xi­glas­wand… Auf die Frage nach dem Sinn und Zweck die­ser schi­ka­nö­sen Mass­nah­men erhiel­ten sowohl unser Vater wie wir immer die glei­che ste­reo­type Ant­wort: Befehl aus Bern.

Womit die Domicil-Lei­tung gemeint sein dürfte, denn das BAG hat stets expli­zit vom Hand­schuh­tra­gen, aus­ser bei bestimm­ten beruf­li­chen Hand­lun­gen, abge­ra­ten! Auf unsere dies­be­züg­li­che Mail vom 25. Mai an Frau Hor­nung erhiel­ten wir drei Tage spä­ter eine nichts­sa­gende Stan­dard-Ant­wort von der Mar­ke­ting-Direk­to­rin der Domicil-Kette, die uns auf wei­tere Öff­nun­gen per 6. Juni vertröstete.

Gegen­über Heim­lei­ter Mül­ler hat­ten wir bereits zu einem frü­he­ren Zeit­punkt dar­auf auf­merk­sam gemacht, dass die alten Men­schen in den Hei­men nicht mehr viel Lebens­zeit hät­ten und es drin­gend not­wen­dig sei, ihnen bald­mög­lichst wie­der Begeg­nun­gen mit ihren Lieb­sten zu ermög­li­chen. Die­ser Appell ver­hallte unge­hört. – Noch am Frei­tag, 29. Mai, einen Tag vor sei­nem Tod, musste unser Vater von Heim­lei­ter Mül­ler hören, er solle sich gedul­den – «wir wol­len einen ruhi­gen Kopf bewah­ren und nichts überstürzen.»

Das ein­zige Ziel der Heim­lei­tung war, «coro­nafrei» über die Run­den zu kom­men. Wie sehr die Men­schen unter die­sem Régime lit­ten, war von unter­ge­ord­ne­tem Inter­esse. Die Tat­sa­che, dass in die­ser Zeit im Heim Men­schen gestor­ben sind, die ihre Ange­hö­ri­gen wäh­rend Wochen weder sehen noch spü­ren oder mit ihnen einen Kaf­fee trin­ken konn­ten, wird in kei­ner Corona-Sta­ti­stik auf­ge­führt und scheint des­halb für die Ver­wal­te­rIn­nen der Alten­pflege nicht von Belang. Weil sie nicht direkt «an oder mit Corona» gestor­ben sind…

Statt den Bewoh­ne­rIn­nen und ihren Ange­hö­ri­gen die ange­kün­digte wei­tere Locke­rung für Ende Mai in einem posi­ti­ven, opti­mi­sti­schen Ton zu kom­mu­ni­zie­ren, ver­teilte Heim­lei­ter Mül­ler am Don­ners­tag, 28. Mai den Bewoh­ne­rIn­nen der Villa Sut­ter ein Schrei­ben, das mit Fug und Recht als Droh­brief bezeich­net wer­den kann.

Unser anson­sten so ruhi­ger und beson­ne­ner Vater war ganz aus­ser sich, als er uns kurz nach des­sen Erhalt anrief. Für den Inhalt die­ses Schrei­bens, sagte er, gebe es nur ein Wort: «Frei­heits­be­rau­bung.»

Trotz­dem freute er sich auf den Spa­zier­gang mit sei­ner Toch­ter, die sich für Frei­tag ange­mel­det hatte. Er infor­mierte die Heim­lei­tung dar­über, dass er gerne mit ihr auch einen Kaf­fee trin­ken möchte – nicht in einem Restau­rant, aber im Gar­ten der Villa. Was ja aus BAG-Sicht völ­lig unpro­ble­ma­tisch gewe­sen wäre.

Heim­lei­ter Mül­ler nahm in sei­ner Ant­wort das Stich­wort Restau­rant auf und teilte mei­nem Vater und allen Anwe­sen­den mit, dass es in der Tat nicht rat­sam sei, zum aktu­el­len Zeit­punkt ein Restau­rant zu besu­chen. Er hätte dies in den ver­gan­ge­nen Tagen getan – und rate allen ande­ren drin­gend davon ab, weil der Ser­vice im betref­fen­den Restau­rant ohne Maske gear­bei­tet habe.

Ein Affront, nicht nur gegen­über den Heim­be­woh­nen­den, son­dern ins­be­son­dere auch gegen­über dem übri­gen Heim­per­so­nal, das seit Wochen dazu ange­hal­ten wurde, keine öffent­li­chen Orte und Restau­rants zu besu­chen, um das Risiko einer Ansteckung zu mini­mie­ren. Aber es kam noch schlimmer.

Als unser Vater glei­chen­tags vom Spa­zier­gang mit sei­ner Toch­ter zurück­kehrte, wurde ihnen der lang ersehnte erste gemein­same Kaf­fee nach über zwei Mona­ten im Gar­ten (mit Sicher­heits­ab­stand) ver­wei­gert. Ver­bo­ten. Von oben. Punkt. Keine Dis­kus­sion. Es wäre der letzte Kaf­fee mit einem sei­ner Kin­der gewesen…

Dies sind Vor­fälle, die unser Vater in einem Schrei­ben an die Heim­lei­tung, das er über Pfing­sten ver­fas­sen wollte, beschrie­ben hätte. Sein Ziel war stets, einen mass­vol­len, ver­nünf­ti­gen und gerech­ten Umgang mit der für alle schwie­ri­gen Situa­tion zu fin­den. Er hatte lau­fend Vor­schläge gemacht, auf Unge­rech­tig­kei­ten hin­ge­wie­sen, für Ver­bes­se­run­gen gekämpft…

Dass er von der Heim­lei­tung immer wie­der abge­wim­melt und ver­trö­stet wurde, hat ihn sehr gekränkt. Zu Recht fühlte er sich nicht ernst genom­men, ent­mün­digt und ent­rech­tet. Dar­un­ter hat er sehr gelit­ten. Er, der als 13jähriger Bub in Deutsch­land hat erle­ben müs­sen, wie sein Vater nach der Kri­stall­nacht von den Nazis in «Schutz­haft» genom­men wurde und nach zehn Tagen im KZ als gebro­che­ner Mann heim­ge­kehrt ist.

Unser Vater hin­ge­gen war alles andere als ein gebro­che­ner Mann. Mit sei­nen fast 95 Jah­ren konnte er auf seine grosse Lebens­er­fah­rung zurück­grei­fen und blieb bis zuletzt äus­serst wach und krea­tiv, wenn es darum ging, nach Lösun­gen und Ver­bes­se­run­gen zu suchen. Damit passte er wohl nicht ins Bild, das sich die Domicil Bern AG von ihrer betag­ten, «schutz­be­dürf­ti­gen» Kli­en­tel macht…

Nie hät­ten wir uns vor­stel­len kön­nen, dass unser Vater am Ende sei­nes enga­gier­ten, umsich­ti­gen Lebens der­mas­sen ent­rech­tet würde, dass er – «zu sei­nem Schutz» – von sei­nen Lieb­sten weg- und in der Villa Sut­ter ein­ge­sperrt wer­den könnte…

Wir wis­sen, dass wir mit unse­rem Leid nicht alleine sind. Vie­len ande­ren Heim­be­woh­ne­rIn­nen und Ange­hö­ri­gen ist es ähn­lich ergan­gen – ergeht es viel­leicht immer noch so. Des­halb kla­gen wir diese Miss­stände, diese feh­lende Empa­thie der Lei­tungs­per­so­nen an. Seit dem Tod unse­res Vaters haben wir von der Domicil Bern AG nichts mehr ver­nom­men. Wir war­ten noch auf eine letzte Rech­nung. Damit dürfte für sie der Fall erle­digt sein. Das Busi­ness as usual muss wei­ter gehen…

Gabriela, Peter und Mari­anne Neuhaus

19. Juli 2020 – Nachtrag:

Mitt­ler­weile ist die erwar­tete Rech­nung von der Domicil Bern AG ein­ge­trof­fen. Im stol­zen Betrag von ins­ge­samt CHF 8’435.40 ent­hal­ten sind – nebst den Miet­ko­sten für das Zim­mer bis und mit dem letz­ten laut Ver­trag ver­re­chen­ba­ren Ter­min – tat­säch­lich auch die Getränke, die man uns am Abend, als unser Vater gestor­ben ist sowie anläss­lich der Einsar­gung, in der Villa «offe­riert» hatte…

Diese Rech­nung war die ein­zige «Ant­wort» von Heim­lei­ter Heinz W. Mül­ler auf unse­ren offe­nen Brief. Anson­sten kein Lebens­zei­chen aus der Villa Sut­ter in Nidau. Eine Ant­wort-Mail erhiel­ten wir hin­ge­gen wenige Tage nach unse­rem Schrei­ben von Andrea Hor­nung, CEO der Domicil Bern AG. Sie recht­fer­tigt darin in gewohnt selbst­si­che­rer und beleh­ren­der Art und Weise die Corona-Mass­nah­men in ihren Betrieben.

Dem­ge­gen­über haben wir unzäh­lige Reak­tio­nen weit über den Freun­des- und Fami­li­en­kreis hin­aus erhal­ten, die zei­gen, wie bren­nend aktu­ell das Thema ist, weil vie­ler­orts ähn­li­che Miss­stände herrsch(t)en. Aber auch, dass es durch­aus andere Wege und Mög­lich­kei­ten gege­ben hätte, mit der Situa­tion umzugehen.

So über­nah­men etwa die Pal­lia­tive-Care-News unse­ren offe­nen Brief und publi­zier­ten den Link auf ihrer Landing­page – mit dem Kom­men­tar: «Ein herz­zer­reis­sen­der Blog­ein­trag belegt, wie krass ein­zelne Pfle­ge­heime auf die Corona-Krise reagier­ten und wie ent­wür­di­gend ein­zelne, nicht alle Heim­lei­tun­gen die Bewoh­nen­den und deren Ange­hö­rige behandelten.»

Eine Aus­wahl wei­te­rer Kom­men­tare, die uns erreicht haben:

«Mein Vater, noch sehr rüstig, jedoch etwas dement, ver­starb 98 jäh­rig Ende Mai im Alters­heim, weil er ver­suchte, aus­zu­bre­chen. In der Nacht dar­auf wurde er sediert, stürzte, hatte eine gra­vie­rende Kopf­ver­let­zung und starb 5 Tage spä­ter. (…) Da ich keine Blog­ge­rin bin, schreibe ich Ihnen per Mail, sie spre­chen mir aus dem Her­zen. Toll, haben Sie einen offe­nen Brief geschrie­ben. Ich hätte mei­nen Brief an Daniel Koch auch öffent­lich machen müs­sen.»


«Das kalte Geschäft, die Poli­tik der “Schuld­lo­sig­keit”, ist so grau­sam und in so gros­sem Kon­trast zur Ver­ant­wor­tung, Mensch­lich­keit und Liebe, mit der eure Eltern mir und auch mei­nen Kin­dern ein gros­ses Vor­bild waren.»


«Ich frage mich, wann end­lich ange­setzt wird zu Lösun­gen, die uns als Gesell­schaft tra­gen und uns struk­tu­rell vor­an­brin­gen. Welt­weit. Ein Armutszeugnis.»


«Danke, dass Ihr das öffent­lich macht.»


«Gibt mir lei­der nur zyni­sches Den­ken, die­ser CEO-lastige Indu­strie­zweig. Das braucht eine tat­kräf­tige Auf­sichts­be­hörde und Cou­rage wie Sie sie haben…»


« (…) Unsere Mut­ter war 10 Jahre in einem Pfle­ge­heim. Habe mich oft gefragt, wes­halb es nor­mal ist, dass wir an jeder Schule einen Eltern­rat haben, wo die Eltern der Kin­der etwas zu sagen haben, und dass wir unsere Eltern in Insti­tu­tio­nen geben müs­sen, die hier­ar­chisch geführt wer­den, in denen die Bewoh­ne­rIn­nen und Fami­li­en­an­ge­hö­rige nichts zu sagen haben.»


«Ich bin Pfle­ge­fach­per­son und arbeite in einem Alters- und Pfle­ge­heim. Ich habe seit März einige sehr beun­ru­hi­gende und bedenk­li­che Beob­ach­tun­gen gemacht, einer­seits in mei­nem Betrieb, aber auch gene­rell in der Gesell­schaft (v.a. im Bezug auf ältere Men­schen). Bei uns ist eben­falls im März mehr oder weni­ger Schlag auf Fall das Heim geschlos­sen wor­den. Die Bewoh­ner und Bewoh­ne­rin­nen durf­ten nicht mal mehr das Gebäude ver­las­sen, kei­nen Besuch emp­fan­gen und nicht bei­ein­an­der sit­zen. Zudem wurde die Cafe­te­ria geschlossen. 

Ver­stösse“ gegen diese Rege­lun­gen wur­den mit Sank­tio­nen bestraft, z.B. 10-tägige Zim­mer­iso­la­tion. Wir Mit­ar­bei­tende müs­sen rund um die Uhr Mas­ken tra­gen und Abstand hal­ten, was eine enorme (emo­tio­nale) Distanz zu unse­ren Bewoh­nern und Bewoh­ne­rin­nen schafft. Natür­lich ver­stehe ich den Sinn und Zweck die­ser Mass­nah­men. Ich ver­su­che mir vor­zu­stel­len, wie es den Bewoh­nern und Bewoh­ne­rin­nen dabei geht. Ich arbeite auf der geschütz­ten Wohn­gruppe mit Men­schen mit Demenz, die prak­tisch nur noch emo­tio­nal kom­mu­ni­zie­ren. Eine sol­che Distanz kön­nen Sie oft nicht ein­ord­nen, neh­men Sie zum Teil auch per­sön­lich und zie­hen sich zurück. Oder wer­den aggres­siv und gewalt­tä­tig, weil Sie über­for­dert sind und in Ihren emo­tio­na­len Bedürf­nis­sen zu kurz kommen. 

Dann kom­men Men­schen mit Hör­pro­ble­men dazu, die dar­auf ange­wie­sen sind Mimik/​Gestik und die Lip­pen zu lesen. Es erschwert die Kom­mu­ni­ka­tion unge­mein. Vor eini­gen Wochen hat die Heim­lei­tung Locke­run­gen ange­wie­sen, ziem­lich spät und lang­sam nach mei­ner Ein­schät­zung. Es gab ein Besu­cher­zelt, wo man sich mit 2m Abstand und Mas­ken für 30 Minu­ten tref­fen durfte. Und eine Weile eine Ple­xi­glas­scheibe. Seit Kur­zem sind wie­der etwas län­gere Besu­che erlaubt und die Cafe­te­ria ist wie­der offen, unter Ein­hal­tung der Hygienemassnahmen. 

Regeln, Mass­nah­men, Sank­tio­nen etc. wur­den uns per Mail zuge­schickt, es fand nie ein per­sön­li­cher Aus­tausch zwi­schen Per­so­nal und Kader statt (es gab regel­mäs­sige Corona-Sit­zun­gen, die nur unter dem Kader statt­fan­den). Ich haben einige Male dar­auf auf­merk­sam gemacht, dass ein Aus­tausch erwünscht wäre, die Psy­che unse­rer Bewoh­ner und Bewoh­ne­rin­nen lei­det und gewisse Mass­nah­men zwei­fel­haft sind. Ich habe nie eine Ant­wort erhal­ten. Ich mache mei­nen Job sehr gerne, aber ich ver­misse in letz­ter Zeit etwas die Menschlichkeit…»


usw. usf.

4 Antworten auf „Bitterer Abschied“

  1. Liebe Gabi,
    durch wel­che Schlag­wör­ter dein Bei­trag in der Such­li­ste erschien, möchte ich nicht veröffentlichen.
    Wie schnell doch Rechte beschnit­ten wer­den , ist omnipresent.

    Those who can­not remem­ber the past are con­dem­ned to repeat it”
    G.S.
    memento
    Ria

  2. Dear Gabi, Peter & Mari­anne – my deepest con­do­len­ces at the loss of your father. Hans was always so kind to me when I came to Biel (to haunt Peter from Alaska) as was Lot­tie. His 95 years were richer than most would have had. I am sorry that this last final period in pfl­ei­gen­heim was so dif­fi­cult and I hope indeed that les­sons will have been lear­ned. Hugs from Down Under. Lindsay

  3. Liebe Gabriela – welch ein trau­ri­ges Ende – mein herz­lich­stes Bei­leid – aber auch meine grösste Bewun­de­rung für Dei­nen Vater! Ein Kol­lege aus Bel­gien – Pro­fes­sor an der Sor­bonne in Paris und an der katho­li­schen Uni in Lou­vain hat mir mal etwas auf den Weg gege­ben: Do you focus on your task or do you focus on the peo­ple? In 99.9% der Fälle soll man auf die Leute ein­ge­hen und die ‚Pflicht‘ zur Seite stel­len. Das hat die Lei­tung die­ser Insti­tu­tion nicht gemacht und damit beim wich­tig­sten Punkt ihrer Auf­gabe /​ihres Man­dats kläg­lich ver­sagt. Und lei­der ist ein sol­cher Feh­ler irrever­si­bel … in Ver­bun­den­heit Daniel Maselli

  4. nach mei­nem Mail an Herrn Schnegg von der Gesund­heits­di­rek­tion für den Kan­ton Bern in wel­chem ich ihn fragte ob der Virus in ande­ren Städ­ten anders sei als im Kan­ton Bern, wurde end­lich die Mög­lich­keit der Besu­cher­bo­xen geschaf­fen (In der Garage) Vor­her wurde uns der Kon­takt sogar durch die Scheibe im Hof verboten.

    in ande­ren Kan­to­nen war das schon län­ger mög­lich. Kan­ton Zürich seit dem 25.4.

    nach 4 Mona­ten durf­ten wir unsere 95 jäh­rige Mut­ter am 22.6. mit Mund­schutz in Ihrem Zim­mer wie­der in den Arm nehmen.
    dann haben wir ein Kaffe im restau­rant getrun­ken. ich bin so froh dass wir es noch erle­ben durf­ten. Das Tref­fen war sehr berüh­rend. in 70 Jah­ren war dies die läng­ste Zeit in der wir von Ihr getrennt waren 🙁

Schreibe einen Kommentar zu Daniel Maselli Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.