2023
Ruchama Marton: A voice from Israel against hatred and revenge
It is 20 years now that we accompanied the Mobile Clinic of Physicians for Human Rights Israel (PHR-I) on a mission in the West Bank and the Negev for our documentary film “1000 Women and a Dream”.* Back then, we portrayed Israeli psychiatrist Ruchama Marton, who has been campaigning against Israel's claims to power and in favour of equal rights for all people living between the Jordan and the Mediterranean since her military service in the 1950s. She founded PHR-I in 1988 in response to the lack of healthcare in the occupied territories.
Since then, mixed teams of Jewish and Arab health professionals have held regular consultations on site to ensure that sick people receive medical help regardless of their religion or origin. PHR-I has been repeatedly honoured for their commitment, including the Right Livelihood Award in 2010 “for their indomitable spirit in working for the right to health for all people in Israel and Palestine".
Back in 2004, on the occasion of our filming, Dr Ruchama Marton already criticised sharply Israel's policy of separation, which was literally cemented by the construction of the wall: "So now, with this separation, the anti-separation thing is to cross the border and to meet the people on a personal level and also on a political, to tell them: We are against this, and we are willing to co-work."
The now 86-year-old doctor still adheres to this credo. She is part of a tiny minority in Israel who continue to campaign for equality and human rights in Israel and Palestine. She wants her analysis of the current situation on the occasion of our telephone interview on 7 February 2024 to be understood as an appeal to the world, and especially to us people in Europe and the US.
“Yes, I want a different Israel. To accuse me of anti-Semitism because of that is absurd.”
Here is the original interview with Ruchama Marton:
20 years ago, we accompanied you and the Mobile Clinic of the PHR-I to the West Bank. Even then, the people there suffered enormously under the Israeli occupation regime. How do you assess the situation today?
It is as bad as it can be. There is no way to compare the situation 20 years ago with what is happening now within Israeli society and between Israelis and Palestinians. The right wing has won in practically every aspect: In public life as well as in government. This also applies to religious thinking, which is at an almost primitive level. It is characterised by hatred and a desire for retribution. Since October 7, 2023, the desire for revenge has been the predominant feeling in the Israeli-Zionist public and government.
Are the population and the government really so united on this issue? Last year, thousands protested in Israel against the right-wing government and its planned judicial reform. What has become of this movement?
I didn't go to any of these demonstrations against the government because these protests were not about the occupation, the apartheid policy or the terrible things that Israel is doing to the people in Gaza and the West Bank. I didn't trust this movement - and unfortunately I was right: after October 7th, many people who had previously taken to the streets reported to the army and wanted to kill Palestinians. Revenge has been the main theme ever since. This shows how deeply rooted anti-Palestinian feelings are in our society.
Nevertheless, a survey by the Israel Democracy Institute shows that a majority of the population now considers the most important goal of the war to be rescuing the hostages rather than destroying the Palestinians.
The Israeli government doesn't give a damn. We know this from the past. Twenty years ago, I wrote a letter to the Israeli government at the time in connection with a prisoner exchange in which I suggested: Please release all Palestinian prisoners in Israel. Let them take a hot shower, give them new clothes and a parcel with sweets and children's toys. Put them on the best buses we have and bring them back to Gaza and the West Bank in a respectful way. Without asking for anything in return. – Such an unexpected move would be a 'game changer' and could decisively change relations between Israel and the Palestinians, I am still convinced of that today. But it won't happen. The current Israeli government is prepared to sacrifice the lives of all prisoners and doesn't give a damn about their fate.
Failure of Human Rights Organisations
You have been campaigning for the end of the occupation and equal coexistence for years. How does the current mood in the country affect your everyday life?
Many so-called friends from the past... - We don't talk to each other anymore. They see me as a traitor. In their eyes, I'm almost as bad as the Palestinians in Gaza. That's bitter and sad. There are still a few friends in Israel who think like me. But we are not a group - a few individuals here and there. Like Nurit Peled-Elhanan**, for example. She is one of the very few. A courageous woman who thinks clearly and isn't afraid of anyone.
How is PHR-I dealing with the situation - the organisation that you founded and led for many years?
They work very hard, but - if you ask me - not in the right direction. They do wonderful philanthropic work, caring for the wounded and the sick. They try to do the best they can to be good. But at the political level, they are virtually inactive. I would have liked to see PHR-I and the other human rights organisations in Israel speak out loudly and clearly in favour of the trial at the International Criminal Court in The Hague. But that didn't happen.
What are the reasons? Are they afraid of repression, or are their voices simply being suppressed?
That's difficult to say. I think fear is the main reason. They don't want to be cut off from the so-called centre of society. It's difficult to function completely outside the centre. But even the centre has become more extremist today. The right dominates the public mood.
In its first 10 years, PHR-I was resolute and vocal against everything that was unjust in our eyes. These voices were silenced. Today, no organisation criticises publicly anymore. Perhaps their representatives think about it quietly - but they are not prepared to formulate things openly, courageously and clearly. But that would be exactly the task of human rights organisations. Because this is not happening, I no longer have a political home. At the moment, I don’t see any way of putting the spirit of resistance from back then into practice.
Call for boycott and sanctions
But the longer the war goes on, the more also the population in Israel suffers from the situation. Won't this sooner or later lead to a rethink?
No, I don't think that will happen in the near future. Unless we get help from groups outside Israel, or the trial in The Hague continues and the Israeli leadership receives a severe punishment. Without such a sanction, I see no prospect of a different future.
One possible way out would be economic punishment, as in the days when the world boycotted South Africa because of its apartheid policy. If the same were possible in the case of Israel, yes - then, and only then, would change be possible.
Since 2017, you have been a member of the international "Boycott, Divestment and Sanctions" campaign BDS, which aims to do just that. However, Western politicians and the media accuse BDS of anti-Semitism...
"Anti-Semitism" is a slogan that people like to throw around instead of thinking and looking at what is really happening. A boycott is the way to save Israel from itself. That has nothing to do with anti-Semitism. Otherwise I would be anti-Semitic too. Yes, I want a different Israel. To accuse me of anti-Semitism because of that is absurd.
The West supports Israeli policy and is very reluctant to criticise it - what do you think of this and what are your demands in this regard?
A drastic reversal in Western policy is needed. First, the United States and European countries should stop sending millions of dollars and weapons to Israel. They are the fuel that drives this machine of hatred and revenge. If this tap is turned off, the machine will no longer work.
Contact with Palestinians
Do you still maintain contact with your partners and friends in the occupied territories? What do you hear from them? How are they doing?
Many of my friends in Gaza no longer exist. They and their families were killed in the Israeli bombing raids in the Gaza Strip. I keep in touch with my people in the West Bank by phone. While the IDF has banned Jewish doctors from travelling to Gaza since 2007, I used to visit the West Bank at least once a week. Now I no longer have the energy for it. I am ashamed of what my government and my army are doing to the people there. What can I say to them? The situation is very painful - and I can't offer them any support.
At the same time, none of my Palestinian friends who are still alive have broken off the relationship. That's incredible for me. They still talk to me and welcome me when I visit them. They are in deepest despair and no longer believe that any organised action can improve their situation.
What particularly concerns me at the moment are the efforts to destroy UNRWA. If you try to analyse this plan and find out what the thinking behind it is, you come to a clear conclusion: the aim of our prime minister and his government is to erase the memory of the Nabka along with UNRWA and thus deny the Palestinians their right to exist. They also say loud and clear that they want to kill the Palestinians and erase the Gaza Strip.
It is and remains incomprehensible to me how a people whose own history is characterised by expulsion and genocide can behave like this...
That is very sad, but easy to understand: They are good students of excellent teachers. Instead of contradicting, they copy. They know no inner shame that would prevent them from thinking and acting like this. They imitate the thoughts and actions of the National Socialists in Germany. I have no hesitation in comparing the actions of the terrible Nazi regime with what the Israeli government and public feel and do today.
You're telling me this on the phone now. If you were to say this in Israel, wouldn't that be dangerous for you?
Yes, that's how it is. Nevertheless, I say it. I am addressing the world. I want the world to hear these words and try to understand how dangerous and ugly this way of thinking and acting is.
The people in the Gaza Strip are dying of hunger, lack of drinking water and lack of medical care. They no longer have houses. How much longer can they continue to suffer like this? People in the West, especially in Europe and hopefully also in the United States must realise what a catastrophe is happening here. And stop it. Immediately! By cutting off the Israeli government's money supply and sanctioning Israeli behaviour with boycotts of all kinds.
Even if people say I am a traitor because of this, it is the only moral path that is still open today to break the vicious circle of violence.
Perhaps today's traitors will one day become heroes and heroines - but only in a different future that I don't believe I will live to see.
© Interview: Gabriela Neuhaus, 2024
* 1000 Women and a Dream, © Offroad Reports GmbH ** Peace activist and professor of education Nurit Peled-Elhanan has been campaigning against Israel's oppressive policies for years. In November 2023, she was dismissed from the Hebrew University in Jerusalem for a quote in the university college group chat.
Ruchama Marton, 2004 with the PHR-I Mobile Clinic in the West Ba
2012 /2013 / 2014
Gabrielas Tagebuch aus Sri Lanka
TEIL 1 2012 / 2013 Film auf Papier...
Film im Kopf und wieder auf Papier und wieder..... 22.11.2013 Seit 30 Tagen auf gepackten Koffern. Reisepässe in Genf beim Generalkonsulat. Warten auf Drehgenehmigung und Visa. Heute neue Meldung aus dem srilankischen Aussenministerium: «Einreise genehmigt, aber noch nicht erteilt…» 25.11.2013 Wieder ein Wochenende vorbei - wir müssen weitere Drehs mit div. ProtagonistInnen absagen/verschieben. Drehbücher und Drehpläne sind nice to have, aber wir halten es mit dem deutschen Generalfeldmarschall v. M.: «Kein Plan überlebt die erste Feindberührung.» 26.11.2013 Wunder dauern immer etwas länger: 10.05 Uhr CET / 14.35 LANKA TIME --- Schweizer Botschaft Colombo meldet --- Aussenministerium Sri Lanka erteilt provisorische Drehbewilligung --- Visas können ausgestellt werden und sollten morgen per Velokurier bei uns sein --- Originalton Generalkonsulat Sri Lanka Genf: «This must be an incredible moment for you…» Yes, indeed! 27.11.2013 Velokurier ist eben mit Pässen die Treppe bei uns hochgerannt.. 29.11.2013
Take off expected ZRH Airport 21.45
Airbus 320-200 Emirates-Flug von Dubai nach Colombo. Wir sind fast die einzigen Fluggäste. 30.11.2013 Landung in Sri Lanka
Von wegen Sonnenparadies - Colombo Luftfeuchtigkeit 100%, Temperatur 31 Grad Celsius, tropischer Regenguss 01.12.2013 Am Vormittag als erstes Sri Lankische SIM-Karten besorgt: Ohne Smartphone geht hier gar nichts. Schon gar nicht, wenn man vier Wochen Dreharbeiten zu organisieren hat. Feinplanung ist in vollem Gang: Zuerst wägen, dann wagen. Hauptproblem: Durchschnittsgeschwindigkeit 30km/h - und wir haben im Sinn, die ganze Insel zu umrunden!
Bollywood-Träume Colombo, 02.12.2013
Von einem Amt zum nächsten. Vorläufiger Höhe- und Schlusspunkt: Die National Film Corporation.
Geschafft: Unsere Presseausweise! 04.12.2013 Bei der National Film Corporation endlich das entscheidende Drehgenehmigungs-Dokument abgeholt - danach freie Fahrt Richtung Osten mit Etappenziel Batticaloa. Mit im Gepäck der Rat von einem Press Officer, der weiss wovon er spricht - entsprechend werden wir uns in den kommenden Wochen daran halten (oder es zumindest versuchen): «Haben sie Geduld mit der srilankischen Bevölkerung, sie ist meistens nicht so schnell, wie wir das von ihr erwarten.» 05.12.2013 Batticaloa - erster Drehtag:
Wasser ums Haus - wir sitzen filmisch auf dem Trockenen - wird je wieder die Sonne scheinen ?
Wir liegen nicht an der Lagune - wir sind eine. Aber: Wir haben einen unserer Hauptdarsteller, den wir vor einem Jahr getroffen haben, wieder gefunden, und er ist bereit mitzumachen: Morgen fährt das Velo auf dem Filmplakat zum ersten Mal durchs Bild. 06.12.2013
Wann kommt sie endlich, die ultimativ fotogene Welle?!?!?
Nach Drehschluss gehts weiter - im weihnächtlichen Setting... 12.12.2013 Petrus meinte es gut bis jetzt: Unerwartet viel Sonnenschein, die ganze Woche. Lange, intensive Tage - viele schöne Bilder, ab und an auch unüberwindbare Hindernisse...
Road block
Am Strand von Passikudah
Im «Iglu»-Dorf»: Happy ride...
...mit happy Girl!
Häuser mit verbarrikadierten Fenstern, Dörfer ohne Trinkwasser
Gefragt allerdings wären wahrlich andere Visionen...
Indischer Ozean - rough
Zwischenhalt am Nilaveli Beach - kurzer Augenschein... 17.12.2013 Intensive Tage: Von Drehort zu Drehort - nach Batticaloa zuerst südwärts: Arugambay, gestern Abend dann schlafen in Trincomalee und heute erstmals eine halbe Stunde Sightseeing - in Jaffna...
...Jaffna! Nach zwei Wochen eine halbe Stunde ohne Personal und Protagonisten - what a feeling!!! 18.12.2013 Ein verlorener Tag am Ende der Welt: Wunderbare Bilder, doch die Kamera muss im Auto bleiben. Da hilft auch stundenlanges Verhandeln nicht weiter.
Erfolglose Telefonversuche: Wenn das Verteidigungsministerium nicht will, ist nichts zu wollen.
Zeit für undercover Reko. Neue Häuser, neue Hoffnung... 19.12.2013 Nervenkrieg ohne Ende - im Norden hat die Armee das Sagen - und Uniformierte sind nicht à priori Freunde des bewegten Bildes. Unser Drehort ist seit Monaten bekannt und etwa 75 Auto-Minuten von unserer Pension entfernt. Also sitzen wir auch heute drehbereit in der Nähe der Wiederaufbauprojekte und trinken Tee - als Abwechslung und fürs Gemüt besichtigen wir DEZA-Schulhaus-Baustellen.
Wir setzen uns und unserer Aufseherin ein neues Ultimatum. 15.30 Uhr. Um 15.31 Uhr kommt die Clearance: Wir dürfen gestern, heute und morgen im äussersten Nordosten drehen!
Eindrücklicher Tsunami-Friedhof am einsamen Strand
Beneficiaries
21.12.2013 Jaffna - Weligama: 580 Kilometer, 12 Stunden Fahrt - 100 Jahre älter. Aber schliesslich heil angekommen und tief geschlafen.
22.12.2013 Weligama - wir zünden das Schlussfeuerwerk - in 4 Stunden grösserer Filmertrag als in 40 Stunden zuvor. Wir haben einen Bösen, viele Gute und einen Armen im Fischernetz. Aber schon droht Gefahr: das gibt wieder mal keinen Schwarzweiss-Offroad-Film, sondern etwas ziemlich Vielschichtiges. Aber genau so ist es halt - bald 10 Jahre nach dem Tsunami.
Spätschicht: Übersetzen! Viel Arbeit. Denn sie reden gern, viel und schnell - jene die reden... 24.12.2013 Weihnachten einmal anders: Start auf dem Fischmarkt - anschliessend Lehrstück über mutlose Beamte, die sich hinter Papierkram und Reglementen verschanzen. Zum Glück gibt es auch die anderen. Jene die hin stehen und sagen, was Sache ist. 25.12.2013 Tsunami-Dorf im Hinterland. Und wieder sind uns die Wettergötter hold: Am Morgen giesst's in Strömen - anfänglich finden die Sequenzen deshalb notgedrungen im Community Center statt. Doch bald klart es auf - ab sofort wird auch wieder draussen gedreht. Heute mit Nishara, dem Tsunami-Soziologen von der Colombo University.
Wow! Weihnächtlicher Sonnenuntergang 26.12.2013 Der 9. Tsunami-Jahrestag.
Der Traumstrand ganz in der Nähe... Zuschlagen! Sofort! Denn die Bodenpreise steigen rasant. 27.12.2013 Noch einmal ein randvoller Drehtag - noch einmal das verdiente Feierabendbier...
Ein letzter Morgengruss vom Palmenstrand
Der Strand lockt vergebens: Drehen bis zur letzten Minute - und zwischendurch schnell mal packen. 28.12.2013 Hochsaison in Weligama. Ab heute ziehen auch in unsere Zimmer Touristen ein. Der erste Teil ist abgedreht. Am Morgen vorpacken im Hotel. Unterwegs noch ultimative Bilder. Kurz vor dem Einchecken am Flughafen folgt die fachgerechte, sprich flugsichere Bestückung von Koffern und Kisten.
29.12.2013 Kurz vor Mittag landen wir in Zürich - 20 Minuten zu früh. Bis wir daheim sind dauert es trotzdem länger: zwei Materialkisten fehlen. Eine komplizierte Geschichte: Wir dürfen nur einführen, was wir tatsächlich dabei haben - also müssen wir den Zöllner in seiner Sonntagsruhe stören. Posten für Posten gehen wir die Materialliste durch - als wir endlich durch sind, Entwarnung: Die Kisten sind aufgetaucht. Damit hat sich - wie schon so viele zuvor - auch das letzte Problem dieser Reise in Luft aufgelöst...
ENDE TEIL 1
TEIL 2
17.04.2014 In einem Monat geht es wieder los: Dreharbeiten in Sri Lanka, Teil 2. Flüge gebucht, Übergepäck allowed, Reisepässe mit JournalistInnen-Visa auf dem Nachttisch bereit.
22.05.2014 Wieder in Sri Lanka unterwegs - diesmal sogar mit Dauer-Spezialbegleiter der Staatssicherheit. Wir können also nicht verloren gehen. Filmarbeiten haben gut angefangen, die Wetterbedingungen sind die üblichen: Sonne und Gewitterstürme richten sich nicht nach der Wettervorhersage. Demnächst in Galle, dann in Mirissa. Sri Lanka am Morgen...
...Sri Lanka am Abend
Producer und Assistant versorgen die Filmcrew mit Essen 24.05.2014 Sri Lanka-Müsterli 1: Wir trinken hier in einem Tag soviel wie während einer halben Woche in der Schweiz. Um aufzutanken, besuchen wir den No.1-Shop in «German Harithagama», einem Tsunami-Wiederaufbau-Dorf fern vom Meeresstrand in einer Kautschukplantage gelegen. Leider hat der Shop-Keeper nur einen leeren Getränkeschrank vorzuzeigen - also heisst es warten, bis unser Fahrer, der die grossen Mittags- Reisportionen für die einheimischen Männer unserer Filmcrew aus der Stadt holt, zurück ist. Nach fünf Minuten fährt der Shop-Keeper mit dem Motorrad vor und bringt uns aus seinem privaten Kühlschrank von zuhause eine Flasche mit einer rosaroten Flüssigkeit. Geschmacksnote - irgendwas zwischen Tiki und Bazooka. Bezahlung käme einer Beleidigung gleich. Müsterli 2: Wir sollten eine unbedenkliche Aussenaufnahme von der grossen Holcim-Fabrik in Sri Lanka machen. Wird plötzlich zum grossen Problem, weil die Holcim-Angestellten zum unbefristeten Streik aufgerufen haben und das Fabriktor belagern: sie verlangen anständige Arbeitsverträge vom Schweizer Multi. Jetzt wird unser Aufpasser zum ersten Mal aktiv. Diese politische Aktion sei auch gegen die Regierung gerichtet, deshalb dürften wir nicht filmen. Wir geben nicht so schnell auf und schreiten mit unserem Regierungsmann mehrere Standorte ab. Vom Dach des Hotels gegenüber geht nichts, weil der Receptionist Schiss hat. Wir einigen uns auf eine Vorbeifahrt mit dem Auto, über eine Brücke, 200 m vom Eingangstor entfernt, wo man die Fabrik mit dem Holcim-Logo einigermassen sehen und filmen kann. Morgen Nachmittag werden wir das versuchen. «Unser» Aufpasser-Polizist ist in grossen Loyalitätsnöten: er möchte es weder mit seinem Chef noch mit uns verderben: « You aren't angry with me, isn't it ?»
Regieanweisung an die Forschung 25.05.2014 Zurück in Weligama. Wir sind die einzigen Gäste - welch wohltuender Kontrast zum Riesendurcheinander an Weihnachten 2013 als wir bereits dort zu Gast waren! Nach drei Tagen Feld-Forschung geht's morgen in die Schule. Frühstart um 6.30 Uhr - damit wir nicht zu spät kommen! Impressionen von unserem zweitägigen Schulbesuch:
Morgen-Appell : Vorwärts marsch!!
Unser Aufpasser-Officer - für einmal als Musiker
Kamera auf Augenhöhe
Hitzige Wetterprognose
Fototermin
Kamera-Assistentin
Übersetzerin, Schulhausarchitektin und Filmautorin
Mobilephone Tankstelle 27.05.2014 Schichtwechsel: Heute bei den Aufpassern. Morgen bei den Übersetzerinnen. Von Singhalesisch wechseln wir zu Tamil. Wohlgemerkt: Nur bei den Übersetzerinnen. Ob unser neuer Beobachter Tamil versteht, wird sich bald zeigen. Schon heisst es wieder Abschied nehmen von Weligama. Jetzt geht es an die Ostküste. Affenheiss sei es, teilt uns unsere Schweizer Protagonistin aus Batticaloa mit. Sie ist schon mal am Akklimatisieren... 29.05.2014 Fahrzeugwechsel in Arugambay. Wir waren mit dem Ersatz-Van nicht zufrieden. Vom Keilriemen über die Zentralverriegelung bis zur klemmenden Schiebetür. Die Ablösung des Fahrers geht nicht ohne laute Worte und Tränen des Fahrers über die Bühne: Wir müssen kräftig nachhelfen, damit er zu seinem verdienten Lohn kommt. Er hat einen Superjob gemacht, aber sein Boss ist ein Arbeitgeber Marke Holcim. - Für Holcim- und Schmidheiny-Fans:
Holcim Sri Lanka beschäftigt 500 Mitarbeiter seit 15 Jahren ohne Festanstellung und ohne Überstundenzuschlag. Dazu kommen noch zahlreiche kurzfristige Temporärarbeiter. Verständlich, dass die Gewerkschafter vors Fabriktor sitzen - Resultat: kein Holcim-Cement mehr in den Baumärkten. Und als Schweizer schämen wir uns ziemlich fremd, wie sich Holcim in Sri Lanka aufführt. Affaire à suivre.
Memoryspiel über die Sprach und Kulturgrenzen hinweg 30.05.2014 Gibt es das verlassene Tsunami-Dorf? Oder sind es bloss Geschichten und Gerüchte? Jeder erzählt etwas anderes, die ausgestreckten Arme zeigen in alle Himmelsrichtungen. Wir geben nicht auf - suchen. Und finden... Abends Ankunft in Batticaloa. Wieder im Riviera-Resort - ist fast ein wenig wie Heimkommen. Jetzt heisst es, die letzten Sequenzen in den Kasten kriegen. Morgen noch einmal eine neue Protagonistin, extra aus der Schweiz eingeflogen. Eine Woche bleibt uns noch, dann ist abgedreht.
Gibt es dieses Dorf oder gibt's es nicht?
01.06.2014
Frühstück Morgen Abend kommt Aufpasser Nr. 3 und löst Nr. 2 ab, der gerade dabei ist, das Finale der indischen Cricket-Meisterschaft am Hotel-TV zu verfolgen. Punjab gegen Kalkutta - das Spiel kann bis zu 20 Stunden dauern, very british. Falls es soweit kommt, würden wir ihm natürlich gerne frei geben, damit er die Match-Entscheidung mitbekommt... Gestern haben wir drei umgesiedelte Familien im Retortendorf Thiraimadu besucht, zusammen mit der Schweizer Ethnologin, die hier nach dem Tsunami ihre Doktorarbeit gemacht hat. Wir kriegen Einblick in erfreuliche und tragische Schicksale, und immer sind Kinder mit betroffen. Abends dann eine Überraschung. Sujata, unsere Tamil-Übersetzerin, hat Geburtstag. Sie und ihr Mann Navan laden uns Foreigners zu einem Barbecue am Strand ein - so wie sie es mit anderen (Hilfswerks-) Westlern zwei Mal erlebt, aber noch nie selber organisiert haben. Wir fahren zum zappendusteren Strand, wo wir im Schein der Autoscheinwerfer das Barbecue-Feuer zum Brennen bringen. Fisch ist angesagt - direkt vom Fischer - aber noch nicht da, weil der Fischer seinen Tagesfang bereits an den Zwischenhändler geliefert hat. Also muss Navan mit dem Motorrad dort vorbei. Inzwischen wird aus dem Feuer Glut, wohingegen die Petrollampen, die die Autoscheinwerfer-Beleuchtung ersetzen sollen, nicht so recht wollen. Schliesslich fällt uns ein, dass wir im Kofferraum unser legendäres Batterie-Film-LED-Licht dabei haben (Brenndauer über 8 h!) - kaum ist das diskrete Licht aufgebaut, fahren die Barbecuefische auf dem Motorrad vor. Die Beachparty kann beginnen.
Navan und Sujata
Beachparty is over 03.06.2014 Jeden Morgen legen wir einen Extra-Halt vor einem Hindutempel ein, wo unsere tamilischen MitarbeiterInnen ein kurzes Gebet an die zuständigen Gottheiten richten, damit unser Tagewerk ein glückliches werde. Fern von unserem Offroad Reports Betriebsheiligen San Giuseppe di Cupertino nehmen wir das dankend an und müssen gestehen: wir haben auf unserer zweiten Filmreise schon fast unverschämtes Glück gehabt. Während auf der Westseite der Insel - wo wir vor 10 Tagen bestes Wetter vorgefunden haben - heftigste Regenschauer niederprasseln verbunden mit Überflutungen zahlreiche Erdrutschen und Toten, ist an der Ostküste von alledem nichts zu spüren. Ganesh dem Elefantengott sei Dank. Aufpasser Nr. 3 ist konditionell und in Englisch und Tamilisch nicht ganz so stark wie Nr. 2, muss aber durchhalten, weil wir nun mit einigem Aufwand die fehlenden restlichen Puzzlestücke zum fertigen Film finden müssen. Weil wir aber ein anständig bezahltes Team haben, legt sich sogar der Fahrer ins Zeug, um das zu finden, was wir suchen. Mit Erfolg. Heute kriegen wir als Geschenk des Himmels ein beeindruckendes Longnet-Fishing: 20 Männer und Frauen ziehen zwei Stunden lang ein mehrere hundert Meter langes Grossnetz an Land. Der Fang ist bescheiden. Das ist unsere Lesson learnt in Sri Lanka: Fisch ist nicht einfach im Überfluss da, um gefangen zu werden. Die Mehrzahl der Fischer, mit denen wir gedreht haben, kehren oftmals mit kargem Ertrag an Land zurück.
Filmautorin und Gleiskontrolleur
Sieht aus wie Radarkontrolle - ist aber bloss unsere Kamera (im Hintergrund rechts)
Kameramann im Kreis der milchtrinkenden Kindergärtler
Transkribieren - Wort für..
…Wort
Catch of the day
Am Samstag Rückfahrt nach Colombo (7 Stunden für 330 Kilometer), wo wir die notwendigen Papiere für die Ausfuhr bekommen sollten (gemäss Rapport unserer drei Aufseher), dann gibt’s noch etwas Übersetzungsarbeit von singhalesischen Interviews und schließlich einen Abschiedsbesuch beim Schweizer Botschafter.
Rückflug Colombo-Dubai-Zürich am 11. Juni.
03.06.2014 Gestern Abend am Ufer stundenlang auf die Rückkehr des Motorboots unseres Hauptdarsteller-Fischers gewartet (er hatte sein Mobiltelefon zuhause vergessen..). In stockdunkler Nacht mit Taschenlampen-Beleuchtung und unserem Barbecue-erprobten Filmlicht gelingen uns schöne Aufnahmen vom Tagesfang der Fischer und dessen unverzüglicher Vermarktung an die Fischhändler. 34 Kilo Fisch ergeben 80 Franken Tagesverdienst brutto für drei Mann.
Heute folgen die Filmaufnahmen, die im fertigen Film vor dem Fischverkauf stehen werden - ist bei uns an der Tagesordnung, dass vorher und nachher nicht chronologisch, sondern kreuz und quer gefilmt werden. Hauptproblem: die Darsteller müssen an beiden Drehtagen, die im Film zu einem einzigen Tag verschmelzen, die gleichen Kleider tragen und dürfen unterdessen nicht zum Coiffeur. Grosses Aufatmen auf Seiten der Filmcrew als die Fischerbootsbesatzung im gleichen Tenu wie am Vortag erscheint und zum Fischfang losfährt.
Unser Film ist damit abgedreht: 25 Stunden Filmmaterial (inkl. sehr langer Übersetzungen) kommen zu den 30 Stunden hinzu, die wir im vergangenen Dezember heim gebracht haben. Die Filet-Stücke ergeben dann den 55-minütigen SRF-Dok-Film. Dieser Schlachtvorgang heisst auf filmdeutsch: Kill your darlings.
Nun folgt die restliche Feinübersetzung vor Ort mit Sujata unserer Tamilisch-Schnellsprecherin. Für uns ist nach wie vor rätselhaft, wo die Tamilen Punkt und Komma machen (Sprechgeschwindigkeit Tamilisch = Biel-Berndeutsch x 12).
Unsere tamilische Taskforce
Spass beim Visionieren 06.06.2014 Der Film nimmt langsam Gestalt an...
Ist die Lösung das Problem oder das Problem die Lösung ?
Spätabends - Flasche leer 08.06.2014 Zurück in Colombo, 320 km quer durch die Insel gefahren, mit unzähligen Überholmanövern, die in der Schweiz unweigerlich zu einem Crash führen würden. In Sri Lanka reicht's aber meistens um ein paar Millimeter. Trotzdem fahren wir an einigen Unfällen vorbei, die sich kurz vor unserer Durchfahrt ereignet haben. Der spektakulärste betrifft allerdings den Schienenverkehr parallel zu unserer Strasse - ein dickhäutiger Spaziergänger hat die Warnsignale des herannahenden Express-Zuges missachtet.
Die Reporterin immer nahe am Geschehen
Der Expresszug ist gemäss Zeugenaussagen unverletzt geblieben und weiter gefahren. Erwähnenswert, wie wir mit unserem Produktionsfahrzeug durch das Verkehrsgewühl in Colombo ans Ziel gelangt sind. Auf dem Beifahrersitz der nur singhalesisch sprechende Investigations-Officer, am Steuer der nur tamilisch sprechende, hauptberufliche Fischer. Kommunikation klappte bestens: unzählige Spurwechsel im letzten Moment per Handzeichen und sri-lankischem horizontalem Kopfnicken, der Fischer beschleunigt wie mit dem Motorboot. Wir landen punktgenau bei der Zentrale der National Film Corporation und erhalten zwei Tage zu früh (!) unsere Ausreisepapiere, die bestätigen, dass wir nichts Unerfreuliches zu Sri Lanka aufgezeichnet haben und der Ausreise unserer Filmaufnahmen nichts im Wege steht.
Das Singhala-Übersetzungteam 10.06.2014 Zum Schluss noch einmal ein Übersetzungsmarathon - nach zehn Tagen Tamil nun wieder Singhalesisch-Englisch. Buddhini von
Dann letzter Spaziergang zum «Bundeshaus»-Brunnen Colombo. Wer hat’s erfunden? 11.06.2014 Flughafen Colombo
6 Kilogramm Übergepäck - kein Durchkommen beim Drachen am Check in-Schalter
ENDE
Blick zurück 1:
Blick zurück 2:
Blick zurück 3:
2015
Good bye DEZA
Seit dem Jahr 1998 habe ich mein journalistisches Mandat für diese Zeitschrift mit viel Herzblut und Freude ausgeübt. Als Mitglied des Redaktionsteams habe ich konzipiert, geschrieben, gestaltet – immer mit dem Ziel, die Arbeit der DEZA und die Lebensrealitäten der Menschen in den Partnerländern in Geschichten zu kleiden, die berühren, zum Nachdenken anregen, Verständnis wecken, aber auch kritische Punkte beleuchten.
Meine Artikel entstanden in Zusammenarbeit mit engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der DEZA und stützten sich auf zahlreiche Einblicke in Entwicklungsprojekte und -programme. Gespräche mit Menschen unterschiedlichster Herkunft und Kulturen und vor allem die Reportagereisen waren eine wichtige Basis meiner Artikel im DEZA-Magazin, für die ich immer wieder gutes Feedback erhalten habe.
Ende 2015 ist Schluss.
Ich werde das erneuerte Mandat als Redaktorin des «Eine Welt», für das ich diesen Sommer aufgrund einer öffentlichen Ausschreibung den Zuschlag erhalten habe, nicht antreten. Das mag überraschen, ist aber wohl überlegt. Gründe für meinen Entscheid gibt es mehrere. Die Durchführung und das Ergebnis des Ausschreibungsverfahrens haben massgeblich dazu beigetragen. Im Winter 2013/14 erklärten unsere Auftraggeber in der Bundesverwaltung, wir Journalistinnen und Journalisten müssten uns demnächst einem öffentlichen Ausschreibungsverfahren stellen. Wie zwingend das war, kann ich nicht beurteilen. Fakt ist, dass die ganze Übung viel Staub aufgewirbelt und allerorten Ressourcen verschlungen hat. Geld, Zeit und Energie, die – auf andere Art und Weise eingesetzt – dem Produkt «Eine Welt» tatsächlich etwas hätten bringen können.
Aufgrund der unsicheren Zukunftsaussichten hatte der langjährige Koordinator der Redaktion auf Anfang 2015 zu einem neuen Arbeitgeber gewechselt. Von unserem Auftraggeber waren nun wir Verbleibenden gefragt, Lösungen für die Übergangszeit bis zum Abschluss des Ausschreibungsverfahrens anzubieten – was wir selbstverständlich taten. Gleichzeitig wurde aber klar kommuniziert, dass wir bloss die Zeit bis zur Arbeitsaufnahme der neuen Crew am 1.11.2015 zu überbrücken hätten.
Nachdem ich Anfang 2015 interimsweise die Funktion meines ausgeschiedenen Kollegen als Koordinatorin übernommen hatte, bestätigte sich mein Eindruck zusehends, dass Inputs zur Veränderung und Verbesserung des DEZA-Magazins und der Produktionsabläufe nicht gefragt waren und deshalb ins Leere liefen.
Anfänglich wollte ich mich dem Ausschreibungsprozedere gar nicht erst unterziehen, aus der Überzeugung: Entweder man kennt und schätzt meine jahrelange Arbeit und will sie auch in Zukunft in Anspruch nehmen oder es gibt Gründe und Argumente, weshalb man nach der langen Zeit jemand anderes in die Redaktion holen will. Schliesslich habe ich mich trotzdem beworben. Weil mir das Engagement für eine «gerechtere Welt» wichtig ist und man mir von verschiedenen Seiten zu verstehen gab, dass man auch künftig auf meine Kompetenzen zählen würde, wenn es um die Kommunikation von Entwicklungszusammenarbeit geht.
Zudem hoffte ich, dass mittelfristig Veränderungen möglich würden: Verbesserungen und Optimierungen beim «Eine Welt», über die wir in den letzten Jahren immer wieder diskutiert hatten – ohne Ergebnis. «Eine Welt» hat sich seit der ersten Ausgabe vor bald 18 Jahren nur wenig entwickelt. Das Magazin ist zwar eine solide Marke und wird viel gerühmt, ist aber nicht mehr ganz up to date.
Es gab, von unten, viele Versuche ein bisschen frischen Wind in die Magazinseiten zu fächeln: Internetauftritt, mehr Reportagen und Stimmen der Betroffenen aus dem Süden, flexiblere Produktionsabläufe, englische Ausgabe – alles wurde abgeblockt. Dass es genauso weitergehen könnte wie bis anhin, liess bereits die Ausschreibung der Redaktionsstellen für «Eine Welt» erahnen: im Wesentlichen handelte es sich um ein Copy Paste unserer alten Pflichtenhefte.
Statt dass man die Gelegenheit genutzt hätte, um über die Bücher zu gehen und die Weichen für die Zukunft der Publikation «Eine Welt» zu stellen. Der Glaube, dass sich trotz allem etwas verbessern könnte, ist mir mit dem Ergebnis der Ausschreibung endgültig abhanden gekommen: Fast alles bleibt beim Alten. Einzig eine Redaktorin wurde durch einen PR-Mann ohne ersichtlichen Background im Bereich Entwicklungszusammenarbeit ersetzt. Dies ist für mich ein untrüglicher Hinweis darauf, dass der bisher hoch-gehaltene «journalistische Ansatz» nicht mehr gefragt ist.
Die neue Ausrichtung lässt man sich auch etwas kosten: Der PR-Mann bekam den Zuschlag mit einem Honoraransatz, der 20% höher ist als jener der bisherigen Journalisten-Crew(1). Das Verfahren hat somit dazu geführt, dass das Total der Honorarkosten der fünf ausgeschriebenen Mandate höher ist als vorher. Davon abgesehen, wird sich kaum etwas bewegen.
Auch künftig dürfte das mir gegenüber in den letzten Monaten wiederholte Prinzip «On a toujours fait comme ça» weiter gelten. Ich aber werde «faire différemment» und mit dem Auslaufen meines aktuellen Koordinationsmandats mein Engagement als Redaktorin beim «Eine Welt» beenden.
Schweren Herzens, das sei hier ausdrücklich festgehalten, wenn ich an all die guten Kontakte und spannenden Gespräche mit lieben Kolleginnen und Kollegen bei der DEZA und beim EDA-Info denke. Gleichzeitig bin ich aber froh, dass die zermürbende und zunehmend demotivierende Situation der letzten Monate ein Ende hat.
Deshalb blicke ich auch befreit und lustvoll in die Zukunft. Natürlich werde ich mich auch künftig für die Anliegen der Benachteiligten einsetzen und weiterhin über Themen der Entwicklungszusammenarbeit kommunizieren. Deshalb freue ich mich darauf, mit dem einen oder der anderen in Kontakt zu bleiben.
22.8.2015 Gabriela Neuhaus
(1) Laut auf SIMAP öffentlich einsehbarem Ergebnis der Ausschreibung der Journalistenmandate