Die Revolution und wir

Nachdem ich aus­gie­big über die Abstimmungsergebnisse vom letz­ten Wochenende geklagt hat­te, frag­te mich der Freund, ob ich mich denn nicht wenigs­tens über die Revolutionen in Tunesien und Ägypten freu­en wür­de… Während Tagen mit­ge­fie­bert, per Internet und TV die aktu­el­len Entwicklungen wenn immer mög­lich live mit­ver­folgt. Gesurft und gezappt statt gear­bei­tet… Bestürzung, als Mubarak den Rücktritt noch und noch hinauszögerte. 

Erleichterung und Genugtuung dann, als er schliess­lich doch gehen muss­te. Ja, und Freude dar­über, wie sich die Menschen sel­ber orga­ni­siert und gemein­sam mit fried­li­cher Kraft der Gewalt erfolg­reich die Stirn gebo­ten haben. So etwas möch­te ich auch ein­mal erle­ben! Und an die Utopie glau­ben, dass Menschen ihr Schicksal in die eige­nen Hände neh­men und selbst­be­stimmt nicht nur einen echt demo­kra­ti­schen Staat auf­bau­en, son­dern auch sozia­le und wirt­schaft­li­che Verhältnisse schaf­fen kön­nen, die jedem und jeder eine Zukunftsperspektive erlau­ben. Niemand wird so naiv sein, sich tat­säch­lich sol­cher Träumerei hinzugeben.

Die real exis­tie­ren­den Machtverhältnisse sind noch kaum ins Wanken gera­ten, geschwei­ge denn die Verteilung der Ressourcen. Und wenn dies nicht geschieht, wird die Freude über Mubaraks und Ben Alis Abdankung bald neu­er Verzweiflung und Frustration wei­chen. Tausende glau­ben schon jetzt nicht dar­an, dass sich das Blatt zum Guten wen­den wird und sie in ihrer Heimat künf­tig eine Chance haben wer­den. Sie nutz­ten die Gunst der Stunde und wag­ten die gefähr­li­che Flucht übers Meer nach Europa.

Noch waren die letz­ten Revolutionäre nicht vom Tahrir Platz abge­zo­gen, als die Bilder aus Kairo in den Medien von den ers­ten Berichten über Bootsflüchtlingen vor Lampedusa abge­löst wur­den. Sofort brach der Jubel über die Befreiung der unter­drück­ten Völker ab. Das Interesse am wei­te­ren Fortgang der Ereignisse in Tunesien und Ägypten und dar­an, wie es den Menschen dort wirk­lich ergeht, wich der Angst vor jenen, die da kom­men woll­ten. Bereits vor zwei Wochen titel­te der Blick „Jetzt droht uns ein Flüchtlingsstrom aus Ägypten!“ – na und?

Wollen wir nicht auch unse­ren Beitrag leis­ten, an eine bes­se­re Welt? Zugegeben, unser Herz ist eher mit jenen, die blei­ben. Die sich in der Revolution enga­gie­ren und dazu bei­tra­gen, dass sich schliess­lich – so hof­fen wir alle – Rechtsstaatlichkeit und Demokratie durch­set­zen. Aber ist es an uns zu ver­ur­tei­len, wenn jemand die­se Kraft nicht auf­bringt? Sein Glück anders­wo ver­su­chen will? Europa igelt sich ein und fes­tigt sei­ne Grenzen. In unmiss­ver­ständ­li­chen Voten machen Politikerinnen und Politiker klar, dass das rei­che Europa nicht bereit ist, zu tei­len. Revolution ja — aber nur solan­ge bei uns alles so bleibt wie es war. — Eine Rechnung die auf die Dauer nicht auf­ge­hen kann.…

Nachruf

Eben rat­ter­test und knat­ter­test du noch fröh­lich in den Montagmorgen hin­ein. Und nun plötz­lich Totenstille. Das übli­che Zureden, Ein- und Ausschalten, rüt­teln und schüt­teln, noch ein­mal zure­den. – Nichts und noch­mals nichts. Die Stimmung ist schon am Kippen, als plötz­lich auf dem Bildschirm die­ser eine, end­gül­ti­ge Satz auf­leuch­tet: „Die Lebenszeit eini­ger Elemente die­ses Druckers ist abgelaufen.“ 

Bestürzung, Trauer – und nicht zu ver­hin­dern, auch ein klit­ze­klei­nes Gefühl von Ärger. Das anschwillt… Soeben noch kern­ge­sund, und jetzt mau­se­tot. Diagnose: Tot durch ein­pro­gram­mier­te Ablauffrist. Schliesslich müs­sen die Hersteller immer wie­der neue Drucker erfin­den und ver­kau­fen kön­nen. Das ist wich­tig für die Wirtschaft. Darum warst du heu­te, nach sechs lum­pi­gen Jahren, über­fäl­lig. Noch zwei, drei Überlistungsversuche. Doch die Elektronik lässt sich nicht über­töl­peln, abge­lau­fen ist nun mal abge­lau­fen. Basta. 

Und weil für dich ein Weiterdrucken ohne die­se abge­lau­fe­nen Elemente offen­bar nicht in Frage kommt, bist du für uns kli­nisch tot. Tut mir leid, dass wir nicht ein­mal mehr den Versuch unter­nom­men haben, dir Ersatzteile zu besor­gen. Wer weiss, viel­leicht hät­ten wir nach drei Tagen Suche im hal­ben Land in irgend­ei­nem Lager gar noch das eine oder ande­re Element gefun­den, mit dem dein Leben um wei­te­re sechs Jahre hät­te ver­län­gert wer­den können. 

Wir schätz­ten die Chance als gering ein. Weil du längst ein aus­ge­lau­fe­nes Modell bist, von dem die VerkäuferInnen wahr­schein­lich nicht ein­mal mehr wis­sen, dass es dich ein­mal gab. Lebensverlängernde Massnahmen sind für sol­che wie dich nicht vor­ge­se­hen. Reparatur, das war frü­her. — Dein Einstandspreis, damals vor sechs Jahren, war so güns­tig, dass wir uns eigent­lich glück­lich schät­zen soll­ten, dass du über­haupt so lan­ge durch­ge­hal­ten hast. Natürlich hat­test du es gut bei uns. Nebst Rechnungen waren es vor allem Spezialaufgaben, die wir dir anver­traut haben. 

Bei jeder DVD, die du für uns bedruckt hast, erhiel­test du spe­zi­el­le Streicheleinheiten. Da warst du stur – ohne die­se Zusatzaufmerksamkeit ging nichts. Und gefräs­sig warst du. Kaum hat­test du dir die ver­lang­te Magenta-Patrone ein­ver­leibt, schriest du nach Cyan, Gelb und Schwarz. Ich muss zuge­ben, unser Verhältnis war nicht immer das bes­te. Nur aus Rücksicht auf die Nachbarn bist du nie aus dem Fenster geflogen.

Doch jetzt, wo du uns so uner­war­tet und sinn­los ver­las­sen muss­test, erin­ne­re ich mich vol­ler Wehmut an unse­re gemein­sa­me Zeit. Während du in der Garage auf dei­ne end­gül­ti­ge Entsorgung war­test. Im Büro ist bereits dein Nachfolger ein­ge­zo­gen. Neuer, raf­fi­nier­ter und schö­ner als du je gewe­sen bist. Sogar die DVDs druckt er ohne Spezialbehandlung – und Tintenpatronen mag er auch. Nur lei­der ver­schmäht er jene, die du hin­ter­las­sen hast…

AKW – BKW

Gross ist die Sorge bei den Strommanagern, in Bälde den wach­sen­den Energiehunger ihrer Kundschaft nicht mehr stil­len zu kön­nen. Deshalb müs­sen sie viel Geld auf­wer­fen, um die Bevölkerung über die Unbedenklichkeit von Atomstrom auf­zu­klä­ren. Eigentlich wäre die Abstimmung über die Zukunft des BKW-AKWs in Mühleberg eine gute Gelegenheit für schwung­vol­les Lobbying gewesen.

Doch die BKW, die zum gröss­ten Teil dem Kanton Bern und damit dem Volk gehört, muss­te sich Zurückhaltung auf­er­le­gen. So woll­te es die Regierung, und auch die Konzernleitung war offen­bar zum Schluss gekom­men, dass zuviel Propaganda in die­sem Fall kon­tra­pro­duk­tiv sein könn­te. Noch vor zwei Jahren hat­te der Schweiz dritt­gröss­ter Stromkonzern im Vorfeld einer ähn­lich gela­ger­ten Abstimmung in der Waadt eine hal­be Million Franken ver­but­tert. Doch die Zeiten ändern sich – und mit ihnen die Methoden.

Weil vie­le BKW-KundInnen eine Abneigung gegen Atomstrom haben, hat der Konzern sein Angebot erwei­tert. Denn längst ist Strom nicht mehr gleich Strom. Zwar beträgt der Anteil an Atomstrom im BKW-Angebot nach wie vor 60 Prozent. Doch wer bereit ist, etwas tie­fer in die Tasche zu grei­fen, kann heu­te für einen beschei­de­nen Aufpreis von 3,5 Rappen pro Kilowattstunde zer­ti­fi­zier­ten rei­nen Strom aus Wasserkraft bezie­hen. Einiges teu­rer ist der Windstrom aus dem BKW-Netz, dafür müs­sen zusätz­li­che 18 Rappen bezahlt wer­den, für Solarstrom sogar 80 Rappen. Ein gutes Geschäft für den Stromlieferanten.

Auf den ers­ten Blick erstaunt des­halb, wes­halb die BKW Mitte Januar medi­en­wirk­sam ver­kün­de­te, sie müs­se ihr Engagement für den Ausbau erneu­er­ba­rer Energien in der Schweiz dras­tisch sen­ken. Weil der Widerstand gegen neue Wind- und Wasserkraftwerke zu gross und die Bewilligungsverfahren zu kom­pli­ziert sei­en. Tatsache ist: Ökostrom lässt sich nur teu­er ver­kau­fen, solan­ge er ein Nischenprodukt bleibt… Immerhin unter­stützt die BKW Private, die sich eine eige­ne Solaranlage leis­ten wol­len, mit einem ein­ma­li­gen Beitrag von 1000 Franken. Eine schö­ne Geste, und vor allem ele­gant, denn für die Kosten die­ser Imagekampagne kom­men, wie Recherchen des Beobachters zei­gen, die Hersteller und Installateure der Anlagen auf.

Ist so eine Kleinanlage erst ein­mal in Betrieb, wird die BKW sogar gei­zig: Während ande­re Netzbetreiber für Ökostrom im Sinne der Förderung von alter­na­ti­ven Energien einen guten Preis bezah­len, erhält, wer sei­nen über­schüs­si­gen Strom ins BKW-Netz ein­speist, von ihr gera­de mal das gesetz­lich vor­ge­schrie­be­ne Minimum ver­gü­tet. Was natür­lich die Investitionslust nicht gera­de för­dert. Auch das hat System: Mit jedem Einzelnen, der sei­ne Energie aus eige­ner Produktion bezieht, ent­fällt ein Kunde. Wenn er dar­über hin­aus noch Strom ins Netz ein­speist, wird er zum Konkurrenten. Dezentralisierung bedeu­tet Machtverlust für die Grossen.

Deshalb zieht die BKW den Bau von AKWs der Förderung erneu­er­ba­rer Energien vor. Trotz gros­ser Widerstände in der Bevölkerung, lang­wie­ri­ger Bewilligungsverfahren und – nach wie vor — unge­lös­ter Abfallprobleme.

Mohamed Bouazizi

Am 17. Dezember 2010 hat sich Mohamed Bouazizi mit Benzin über­gos­sen und ange­zün­det. Am 4. Januar ist er gestor­ben. Um gleich wie­der auf­zu­er­ste­hen – als tra­gi­scher Held, Märtyrer. Beispielhaft für Millionen jun­ger Menschen, die durch Misswirtschaft und Machtmissbrauch alter Potentaten ihrer Zukunftsperspektiven beraubt wor­den sind.

Mohamed Bouazizis Selbstverbrennung war, ange­sichts der herr­schen­den Verhältnisse in Ländern wie Tunesien, Algerien oder Ägypten, bestimmt kein Einzelfall. Aber sie war der berühm­te Tropfen, der das Fass zum Überlaufen gebracht hat. Sein Tod lös­te eine Volksbewegung, ein poli­ti­sches Erdbeben aus – weil die Zeit dafür reif war. Damit wur­de Mohamed Bouazizi post­hum zum Helden. Ohne die Verzweiflungstat und ihre Folgen hät­te sich kaum je jemand für sei­ne Geschichte inter­es­siert. Doch nun erhält sei­ne Biografie plötz­lich höhe­re Bedeutung.

So wird zum Beispiel man­cher­orts kol­por­tiert, im Nachhinein hät­te sei­ne Familie den Tod als «Unfall» hin­ge­stellt. Nachvollziehbar, falls dies stimmt – denn Selbstmord ist im Islam genau­so wenig vor­ge­se­hen wie in der katho­li­schen Kirche. Unmissverständlich die Enttäuschung des Spiegel-Journalisten, der im Lead zu sei­ner Berichterstattung aus dem Ort des Geschehens vor­wurfs­voll fragt: «Beging der 26-Jährige die Verzweiflungstat gar nicht aus poli­ti­schen Gründen?» Bemerkenswert die Einigkeit einer gan­zen Anzahl hie­si­ger Medien, die aus dem 26jährigen Marktfahrer, der mit Gemüse han­del­te, einen «jun­gen, arbeits­lo­sen und armen Akademiker» mach­ten – so z.B. in der gest­ri­gen Frankfurter Rundschau nachzulesen.

Auch in der WOZ und bei der BBC ist Mohamed Bouazizi ein Studierter. Andere Medien wol­len noch prä­zi­ser wis­sen, dass er Informatiker war. So etwa die International Business Time, die ihm einen Abschluss in Computerwissenschaft zuschreibt. Andere Porträts berich­ten, Mohamed Bouazizi hät­te nach dem frü­hen Tod des Vaters sei­ne Mutter und die fünf jün­ge­ren Geschwister ernäh­ren müs­sen und des­halb die Schule abge­bro­chen. Laut NZZ aller­dings erst «kurz vor der Matur». Seine Schwestern wer­den zitiert, die eine mit der Aussage, ihr gros­ser Bruder hät­te ger­ne stu­diert. Die ande­re erzählt, er hät­te hart gear­bei­tet, damit sie, sei­ne jün­ge­ren Geschwister, der­einst die Universität besu­chen könnten.

Warum nur ist das so wich­tig?  Zählen arbeits- und per­spek­ti­ven­lo­se Akademiker und Akademikerinnen mehr als ande­re? Fast kommt der Verdacht auf, dass das Schicksal eines «ein­fa­chen» Gemüsehändlers, der ange­sichts der herr­schen­den Missstände ver­geb­lich ver­sucht hat, sich und sei­ne Familie durch­zu­brin­gen und dar­an ver­zwei­felt ist, unse­re Aufmerksamkeit nicht ver­dient hätte.

Verkehr(t)

Ausgelassene Stimmung im Spätzug nach Zürich: Bierflaschen wer­den her­um­ge­reicht, per Handy Ankunftszeiten und Treffpunkte durch­ge­ge­ben. Dank Gleis 7 fährt die Jugend quer durch die Schweiz in den Ausgang – prak­tisch zum Nulltarif. Am nächs­ten Morgen in aller Frühe, auf den Bahnsteigen noch die Spuren der Nachtschwärmer, schon wie­der Hochbetrieb. Familienausflügler, Wandervögel, RentnerInnen.

Freudig begrüsst der Kellner den Stammgast, der wie immer zwi­schen Olten und Genf sein Bier bestellt, und ein Mittagessen. So kann er spä­ter die Rückreise durchs Wallis und über den Oberalp gestärkt antre­ten. Während der Woche dann die Pendler. In Stosszeiten kreu­zen sich die Schnellzüge zwi­schen Zürich und Bern im Viertelstundentakt, brin­gen Tausende aus der Region Zürich an ihren Arbeitsplatz in Bern – und umge­kehrt. Überfüllte Züge und S‑Bahnen noch und noch. Im gan­zen Mittelland — von Genf bis an den Bodensee… Glückliche ZugfahrerInnen, denn ihr Vielfahren wird belohnt: Mit Sonderangeboten, Strecken- und Generalabonnementen wur­de die Attraktivität des öffent­li­chen Verkehrs wäh­rend Jahren gezielt gefördert.

Dazu kamen Verbesserungen im Angebot: Immer kür­ze­re Reisezeiten, dich­te­re Fahrpläne, kom­for­ta­ble­re Züge…Das Ziel wur­de erreicht: Die Passagierzahlen im öffent­li­chen Verkehr sind expo­nen­ti­ell gestie­gen, bei man­chen Strecken ist die Aus- bereits in Überlastung gekippt. Allerdings nicht, weil – wie erhofft – Massen vom Individualverkehr auf die Schiene umge­stie­gen wären. Im Gegenteil: Auch auf den Strassen sind heu­te mehr Fahrzeuge unter­wegs denn je. Tendenz stei­gend. Die gute Verkehrsinfrastruktur in unse­rem Land hat dazu geführt, dass wir stän­dig unter­wegs sind. Doch die Mobilität, an die wir uns mitt­ler­wei­le gewöhnt haben und die wir alle so lie­ben, hat ihren Preis: Nicht nur der Ausbau von Strassen- und Schieneninfrastruktur ist teu­er, auch ihr Unterhalt kostet.Was nun aber nie­mand bezah­len will.

Die bun­des­rät­li­che Ankündigung, dass wir uns unse­re luxu­riö­se Verkehrsinfrastruktur künf­tig nur noch leis­ten kön­nen, wenn deren Benützerinnen und Benützer tie­fer in die Tasche grei­fen, pro­vo­zier­te einen viel­stim­mi­gen Aufschrei. Während die SVP wirt­schafts­feind­li­ches Autobashing aus­mach­te und im Falle einer finan­zi­el­len Mehrbelastung des Strassenverkehrs den Untergang der Schweiz in Aussicht stell­te, erklär­ten Grüne- und SP-PolitikerInnen eine Erhöhung der Tarife im öffent­li­chen Verkehr zum Tabu. Dabei gibt es, bei allen Drohgebärden, nur eine Antwort auf die miss­li­che Verkehrslage, in die wir uns mit der mobi­li­täts-för­dern­den Politik der letz­ten Jahrzehnte hin­ein­ma­nö­vriert haben: Keine Steuerabzüge für Pendler und Billigpauschalen für Vielfahrer mehr. Weder auf der Strasse, noch auf Schienen.

Früher oder spä­ter wird sich auch im Verkehr, wie einst bei der Abfallentsorgung, das Verursacherprinzip durchsetzen.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.